Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Foto: Evelin Frerk

12. 05.

"Isch hab Geisterblitz"

Leseshow mit Philipp Möller an der Uni Koblenz

Der Autor des Bestsellers "Isch geh Schulhof" nutzt sein kabarettistisches Talent und gibt seine skurrilen Erlebnisse als Grundschullehrer auf der Bühne zum Besten. In seiner Leseshow lässt er den Zuschauer hautnah miterleben, "warum unsere Bildungspolitik mit erschreckender Zuverlässigkeit so viele benachteiligte Kinder zurücklässt, dass weder PEGIDA noch die Salafisten sich Sorgen um den Nachwuchs machen müssen." Besonderes Augenmerk legt der Pädagoge dabei auf die Sprache der Kids, mit der er sich in seinem neuen Buch "Isch hab Geisterblitz" auseinandersetzt.

Philipp Möller (* 1980) ist in (West-)Berlin mit drei jüngeren Geschwistern aufgewachsen. Während seines Pädagogik-Studiums, das er 2008 abschloss, entwickelte er eine Faszination für das neue Bild des Menschen, das unter anderem die Hirnforschung, Soziobiologie und Evolutionspsychologie zeichnen. Nachdem er 2009 die säkulare Buskampagne als Pressesprecher begleitete, war er fünf Jahre Pressereferent der Giordano-Bruno-Stiftung. Unvergessen in diesem Zusammenhang ist sicherlich sein Auftritt bei der ersten Veranstaltung von "Disput\Berlin!" zum Thema "Ohne Religion wäre die Welt besser dran" (2011), der auf "YouTube" mehr als 175 000 Mal angeklickt wurde. Seit 2014 ist er Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Heute arbeitet Philipp Möller als freischaffender Autor und hat mit seinen Büchern "Isch geh Schulhof" (2012) und "Bin isch Freak, oda was?!" (2014) bereits zwei Bestseller auf den Markt gebracht. Sein drittes Buch „Isch hab Geisterblitz - Neue Wortschätze vom Schulhof“, das pünktlich zur Beginn der Lesetour auf den Markt kommt, beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Sprachkompetenz und Milieuzugehörigkeit sowie der Veränderung der deutschen Sprache und ihren Herausforderungen.