... denn sie wissen nicht, was sie tun

WIEN. (hpd) Halb Österreich überschlägt sich vor Freude. Die Sternsinger- oder Dreikönigsaktion ist zu Ende gegangen und wieder wurden Millionen für die armen Kinder dieser Welt gesammelt. Wird einem ständig gesagt. Die Wahrheit sieht etwas anders aus.

Wer der Öffentlichkeit weismachen will, ihm oder ihr liege eine bessere Welt im Herzen, hat sich in den vergangenen Tagen mit den Sternsingern gezeigt. Von Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) abwärts gibt es kaum einen Spitzenpolitiker, der sich nicht mit einer Kindergruppe fotografieren hat lassen, die als Weise aus dem Morgenland verkleidet war. Und ein paar Euro in die Spendenbüchsen geworfen hat.

Sternsinger bei Bundespräsident Heinz Fischer, Foto: dka.at

Auch der deutsche Ableger der Aktion erfreut sich großer Popularität. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ließ es sich nicht nehmen, eine Gruppe Jugendlicher trotz starker Schmerzen nach ihrem Unfall und auf Krücken zu empfangen. Selbstredend war ein Fotograf anwesend.

Sternsingerempfang im Bundeskanzleramt, Foto: Ralf Adloff / Kindermissionswerk

Promis reißen sich um Testimonials

Auch Promis reißen sich um Testimonials. Ein Auszug aus dem Jahresbericht 2012 der österreichischen Sternsinger: Michaela Dorfmeister, Anna Netrebko, Toni Polster, Johann Lafer. Der Tenor: Die Dreikönigsaktion ist ein Beitrag zu einer gerechteren Welt und unterstützt wertvolle Entwicklungsprojekte. Ermöglicht durch - angeblich - 85.000 Jugendliche in Österreich und 500.000 in Deutschland. Zahlen, die mit Sicherheit erheblich geschönt wurden.

"Arbeit für eine gerechte Welt"

Der Aufwand dürfte sich gelohnt haben. Die Katholischen Jungschar organisiert die Aktion und in einer offiziellen Presseaussendung zeigt sich Elke Giacomozzi, Bundesvorsitzende der Jungschar, erfreut über das große Spendenaufkommen: "So können wir auch im kommenden Jahr unsere Arbeit für eine gerechte Welt ungebrochen fortsetzen. Denn: Jeder Spenden-Euro wird in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dringend gebraucht. Im Namen von einer Million Menschen, denen die Sternsingerspenden zu Gute kommen: Ein ganz herzliches Dankeschön (..)!"

Wer liest schon Jahresberichte?

Es erscheint zweifelhaft, dass sich Promis oder Spender die Jahresberichte der Dreikönigsaktion durchgelesen haben. Das würde das Bild erheblich relativieren (wie an dieser Stelle bereits getan).

Ein großer Teil der Mittel der österreichischen Dreikönigsaktion bereitet die armen Kinder, für die gesammelt wird, eher auf ein behauptetes Leben nach dem Tod vor als dass es ihnen ein besseres Leben auf dieser Welt ermöglichen würde. 2012 flossen 28 Prozent der 15,3 Millionen Gesamtmittel in den Ausgabenposten "Kirche im Dienst an den Menschen" (siehe Jahresbericht Seite 18) . Es war – wie in den Jahren davor – der größte Ausgabeposten der Sternsinger.

Seelenheil ist mehr Geld wert als Ernährung

Das darf man keineswegs als Unterstützung diesseitiger Bedürfnisse wie dem Recht auf Ernährung interpretieren, dem die Aktion selbst in ihren Grundlagen "höchste Priorität" einräumt.

Eigendefinition der Dreikönigsaktion: "In unserer Arbeit mit kirchlichen Partnerorganisationen im Süden steht die befreiende Botschaft des Evangeliums im Zentrum, die auf die ganzheitliche Entwicklung der Menschen abzielt. Auch in der pastoralen Zusammenarbeit gilt Kindern und Jugendlichen unsere besondere Aufmerksamkeit."

Eine nette und beinahe ehrliche Umschreibung für Missionierung. Polemisch formuliert: Das vermeintliche Seelenheil von Kinder in Entwicklungsländern ist der Dreikönigsaktion wesentlich mehr Geld wert als deren Ernährung.

Deutschland: Nur 4,5 Prozent für Missionsarbeit?

Deutlich bescheidener nach außen hin gibt sich die deutsche Dreikönigsaktion. Dort hat man 2012 – vergleichsweise läppische – 60 Millionen Euro eingesammelt. Nur knapp 4,5 Prozent wurden für die "pastoralen Aufgaben" verwendet (siehe Jahresbericht Seite 15). Das ist mehr als für Ernährung. Für die wurden 3,9 Prozent der Mittel ausgegeben. Auch hier rangiert offenbar Jenseits vor Diesseits. Vordergründig auf bescheidenerem Niveau als in Österreich.

Ein genauerer Blick auf den Jahresbericht zeigt, dass die katholische Kirche in Deutschland weit weniger zurückhaltend bei der Missionsarbeit ist, als es die Zahlen nahelegen. Unter dem Titel "Bildung" (45 Prozent der Gesamtausgaben) versteckt sich häufig die Förderung katholischer Infrastrukturen in Entwicklungsländern.