Unterwegs zu einem neuen Menschenbild

dsc_9414.jpg

Prof. Thomas Metzinger / Foto: Dennis Mehrbach

FRANKFURT/M. (sh/hpd) Vortrag von Prof. Dr. Thomas Metzinger über Neuro- und Bewusstseinsethik im Saalbau Bornheim/Frankfurt am Main, im Rahmen der fünften Vortragsreihe der Säkularen Humanisten – Regionalgruppe Rhein-Main des Förderkreises der Giordano Bruno Stiftung (GBS) - in Zusammenarbeit mit DiKOM e.V.


Bericht und Kommentar von Jochen Beck

Die 14. Veranstaltung der Frankfurter Säkularen Humanisten am 3. September war wieder den ethischen Konsequenzen aus den neueren Resultaten der Hirnforschung und dem Fortschritt der Neurowissenschaften geschuldet. Diesmal war es der Mainzer Professor für Theoretische Philosophie mit Forschungsschwerpunkt Neuroethik, den man sich verpflichtet hatte.

Dem Publikum war der gebürtige Frankfurter teilweise bereits als Autor von „Der Ego-Tunnel“ oder auch als Mitglied des Beirates der Giordano Bruno Stiftung bekannt. Zu Anfang war der Referent sehr bemüht, die Erwartungen der Zuhörer an die Qualität des Vortrages zu dämpfen, war er doch praktisch vom Krankenbett angereist. Nichtsdestotrotz geriet ihm der Vortrag nicht nur 90 Minuten lang äußerst flüssig, obendrein wusste er das Publikum trotz doppelter Überziehung der Zeit so zu fesseln, dass kaum Ermüdung der Zuhörer festzustellen war.

Professor Metzinger bot für eine Neuro- und Bewusstseinsethik der Zukunft kein fertiges System von ethischen Maximen an. Dies wäre auch zu viel erwartet; die Neuroethik, die sich u. a. mit den moralischen Problemen befasst, welche sich aus der praktischen Anwendung des neurowissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts ergeben, aber auch die neurobiologischen Ursachen des moralischen Verhaltens untersucht, ist noch eine sehr junge Disziplin. Vielmehr ging es ihm darum, die Probleme aufzuzeigen, für die eine Gesellschaft der Zukunft in diesem Zusammenhang ethische Lösungen erarbeiten muss, und dies auf einem Planeten, dessen Bevölkerung zu 80 % kein rationales Weltbild verinnerlicht hat und dies oft auch nicht tun möchte.

Dabei sparte er nicht mit Anekdoten aus seinem akademischen Leben, vor allem aus der Zeit seines Forschungsaufenthaltes in Kalifornien. So hat der Nobelpreisträger Francis Crick, der die DNS entdeckt hatte und auch die neurologischen Grundlagen des Bewusstseins entschlüsseln wollte, ihm nicht nur angekündigt, dass die Wissenschaft bei diesem Projekt garantiert Erfolg haben werde, sondern auch noch angemahnt, dass die Philosophen, wenn Sie einen Beitrag leisten wollen, am besten die „Klappe halten“.

Metzingers Frage danach, was Bewusstsein überhaupt sei, brachte den neuzeitlichen Nestor sichtlich in Verlegenheit. - In meiner Oberschulzeit dachte ich noch, die Arroganz vieler naturwissenschaftlich ausgerichteter Mitschüler gegenüber der Philosophie werde sich noch legen, wenn die Betreffenden erwachsen sind. - Das Problem der Willensfreiheit und der nahe liegenden Konsequenzen für den Strafvollzug waren schon bei früheren Vorträgen thematisiert worden. Diesmal wurden die Zuhörer mit weiteren - zum Teil beunruhigenden - Szenarien konfrontiert.

USA: Lifestyle-Medikamente auf dem Vormarsch

In den USA sind bereits Lifestyle-Medikamente“ wie Modafinil auf dem Vormarsch, welches tagelange Wachheit bei anhaltender Konzentrationsfähigkeit bewirkt. Andere Mittel helfen gegen Schüchternheit und sichern beständige Wohlgelauntheit. Diese Mittel werden oft illegal vertrieben, was einem verdeckten Massenfreilandversuch gleichkommt. Die Nebenwirkungen sind noch nicht ausreichend erforscht, aber es kommt bereits vor, dass Menschen diese Produkte einnehmen, weil sie befürchten, im Konkurrenzkampf gegen diejenigen zu unterliegen, die sich damit Vorteile verschaffen. Wie soll man ethisch und rechtlich mit einer solchen Situation umgehen? Soll man den Menschen hier ein Selbstbestimmungsrecht zubilligen? Ist es hinnehmbar, wenn die Vorsichtigeren unter Zugzwang geraten? Überflüssig zu sagen, dass solche Mittel auch militärisch interessant sind.

Brainfingerprinting

Ein weiteres Szenario bildete das so genannte Brainfingerprinting: der Versuch, die Hirnforschung durch Ermittlung eines „Fingerabdrucks im Gehirn“ kriminalistisch zu nutzen. In Iowa wurde bereits ein lebenslänglich Verurteilter auf der Basis eines Verfahrens freigesprochen, welches den Anspruch erhebt - durch Beobachtung der Reaktionen des Gehirns auf vorgelegte Bilder des Tatortes – nachzuweisen, dass der Täter denselben nie gesehen habe.

Auch hier liegen große Missbrauchspotentiale vor: „Niemand kann wirklich vorhersehen, welche Folgen es hätte, wenn Sie oder die Polizei plötzlich über verlässliche forensische Neurotechnologien wie etwa das Brain Fingerprinting verfügten. Das Risiko, dass uns die Entwicklung entgleitet, könnte größer sein, als wir denken. Wie also handelt man ethisch korrekt unter Bedingungen der Unsicherheit?“

 

Nach weiteren Reflexionen zu künstlichem Bewusstsein und Tierethik schloss der Referent mit dem Fazit: „Wir brauchen nicht nur eine Forschungsethik, sondern auch eine Bewusstseinsethik. Denn wenn wir unser Gehirn immer gezielter beeinflussen können, müssen wir ernsthaft darüber nachdenken, welche Bewusstseinszustände überhaupt wünschenswert sind.“

Und damit bereits die Kinder lernen, wünschenswerte Bewusstseinszustände anzusteuern und mit den Manipulationen der Werbe- und Unterhaltungsindustrie selbstbestimmt umzugehen, empfahl Professor Metzinger schließlich die Einführung eines weltanschaulich neutralen Meditationsunterrichts an den Schulen. Hier legte er großen Wert darauf, dass dieser Unterricht nicht den Religionslehrern in die Hände fällt. Seiner Meinung nach wäre er eher etwas für Sportlehrer.

Nach einer diesmal besonders langen Veranstaltung, die sicher nicht nur mir den „Ego-Tunnel“ als interessante Lektüre nahegebracht hat, fand man sich wieder im Restaurant des Saalbaus zu artgerechter Nahrungsaufnahme ein.

 

Die Säkularen Humanisten Rhein-Main treffen sich wieder in Frankfurt am Main, am
17.09.2009 um 19:00 Uhr, im 2. Stock des Club Voltaire, in der Kleinen Hochstraße Nr. 5. Der nächste Termin der Vortragsreihe ist am 01.10.2010 um 19:30 Uhr, siehe hierzu auf
www.saekulare-humanisten.de.