Free Tibet – from the Lamas!

Dalai-Lama-Medienpreis.jpg

Dalai Lama beim Medienpeis / Foto: C. Goldner

ERLANGEN. (hpd) Vor einem gut gefüllten Großen Saal in der Volkshochschule Erlangen hielt Dr. Colin Goldner den Eröffnungsvortrag der 4. Medienpädagogischen Woche des Instituts für Medienverantwortung, die sich in diesem Jahr dem Themenkomplex „Medien und Religion“ widmet.

Unter dem Titel „Der Dalai Lama, die CIA und das neue Feindbild China“ wurde mit dem so manchem Klischee über den tibetischen Buddhismus, seine „Heiligkeit“ dem Dalai Lama sowie einigen Vorstellungen über historische Abläufe im letzten Jahrhundert aufgeräumt. Ohne chinesische Politik zu idealisieren, konnte Goldner in der insgesamt 2 1/2-stündigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung darin überzeugen, dass das Medienbild eines durchwegs friedliebenden Dalai Lama eine Medieninszenierung darstellt.

Eine, bei der Medien teilweise Macher, teilweise aber auch Opfer von Propaganda sind, wie man etwa anhand der PR-Aktivitäten der NGO Tibetan Centre for Human Rights and Democracy (TCHRD) sehen könne, die vom CIA-nahen National Endowment for Democracy (NED) aus den USA finanziert werde, so Goldner. Neben der Abgrenzung des Tibetischen Buddhismus vom sonstigen, schilderte Goldner eindringlich die Erziehung eines Menschen- und Naturbildes bei tibetischen Mönchen wie Bevölkerung, die der Vorstellung einer „Liebe zu Schöpfung und Friedfertigkeit“ spotten. Der Autor des Buches „Dalai Lama – Fall eines Gottkönigs“ ist darum der Meinung, dass die Free Tibet-Bewegung wesentlich differenzierter an die Frage nach der „Befreiung wovon?“ herangehen müsse: in Bezug auf Bevölkerungsentwicklung, Anerkennung des Tibetischen als offizielle Staatssprache der Volksrepublik China und medizinische Versorgung sei die sog. „chinesische Besetzung“ eher von Vorteil.

Nach einigen Seitenhieben auf tibetische wie chinesische Medizin, den Lamakult außerhalb Tibets, der die jahrhundertelange Ausbeutung des einfachen Volkes durch den Klerus völlig ignoriert, und den Verweis auf die Besitzstandswahrungsversuche des aktuellen Dalai Lama, löste vor allem der Hinweis auf die rituellen Missbrauch junger Mädchen durch hohe Geistliche Empörung im Publikum aus. Goldner beschränkte sich darauf, diesen als angeblich notwendigen Schritt für Lamas zur Erreichung einer höheren Widergeburtsstufe oder der Durchbrechung des Rades der Wiedergeburt zu erwähnen und stellte sie in eine Reihe mit weiteren frauenverachtenden Praktiken und Ansichten weltweit, vor allem aber im arabischen Raum. All diese Missstände führen bei den westlichen Regierungen nicht dazu, die jeweiligen Verantwortlichen nicht zu unterstützen – das Geschäft scheine wichtiger. Dies sieht er auch in Bezug auf die stärker werdende Wirtschaftsmacht China, die im Wechselspiel westlicher Interessen immer wieder mal mehr mal weniger am Pranger der Geschichte stand.

Zuletzt im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 – ein Musterbeispiel für Medienmanipulation und Missverständnisse. Goldner, wie auch Jörg Becker und Michel Collon in Frankreich, zeigte auf, wie etwa Pressefotos von nepalesischen Soldaten für Chinesische ausgegeben wurden und andere Bildveränderungen ihren Weg bis in Die Zeit fanden. Formuliert wurden in den bürgerlichen Mainstream-Medien durchwegs Behauptungen, die die Verantwortung für die Krawalle eindeutig der chinesischen „Besatzungsmacht“ zuordneten. Der einmal gesetzte antichinesische Frame zog sich durch die gesamte Berichterstattung über die olympischen Spiele hindurch: Kein Aushängeschild eines vermeintlich unabhängigen und eigenständig recherchierenden Journalismus. Einige im Publikum erinnerten sich an das damalige Medienspektakel und den Umstand, dass ausgerechnet Tibet-begeisterte Urlauber mit Handyaufzeichnungen im Internet auf die massiven Manipulationen hingewiesen hatten. Insofern hat der Dalai Lama 2008 den Deutschen Medienpreis gar verdient erhalten, denn ein Medienprofi scheint er zu sein. (Mehr zum Thema)

Damit hatte die Medienpädagogische Woche, die in Kooperation mit der vhs Erlangen und durch die Unterstützung durch Katholische Erwachsenenbildung, Interkulturellen Rat, Kultur- und Freizeitamt, Bürgerstiftung und Bund für Geistesfreiheit Erlangen sowie der Grünen Liste ermöglicht wurde, einen würdigen Auftakt gefunden – die Diskrepanz zwischen Medienbild und Faktenlage konnte kaum größer sein. Gespannt darf man auf die Fortsetzung am Donnerstag (19.11.) sein, die sich dem Thema „Fundamentalismus auf dem Vormarsch“ verschrieben hat. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird der Frage nachgegangen, welche Fundamentalismen in den Medien Aufmerksamkeit erhalten und welche nicht oder zumindest weniger. (Weitere Informationen).

Sabine Schiffer