David Wants to Fly

(hpd) David Sieveking ist ein junger Deutscher Filmemacher auf den Spuren der Kreativität seines großen Idols David Lynch. Dass er dabei jedoch eine ganz besondere Seite der amerikanischen Regie-Ikone kennenlernt, weckt seine Neugierde. Lynch ist bekennender Anhänger der Transzendentalen Meditation, der Sieveking in seinem investigativen und überaus unterhaltsamen Dokumentarfilm David Wants To Fly auf den Grund geht.

Ein Traum von Erleuchtung, Unbesiegbarkeit und Yogischem Fliegen

Transzendentale Meditation, kurz TM, ist eine einfache Meditationstechnik, die der indische Guru Maharishi Mahesh Yogi in den 50er Jahren entwickelt und zu einer weltweiten Bewegung aufgebaut hat. In den 60ern war er der Jet-Set-Guru der Hippies, Stars wie die Beatles, Donavan und Mia Farrow fielen in seinen Bann.

Heute stehen Meditation und indische Spiritualität nicht mehr so stark im Fokus der Öffentlichkeit, und dennoch hat sich die TM-Bewegung bis heute gehalten. Es wird geschätzt, dass sie weltweit mehr als fünf Millionen Anhänger zählt. Auch heute noch bekennen sich zahlreiche Stars zu den Lehren Maharishis: Neben den weiterhin treuen Anhängern Paul McCartney und Donavan, die beide auch im Film zu Wort kommen, zählen beispielsweise auch Sheryl Crowe, Moby und Jerry Seinfeld zum Kreise der TM-Fürsprecher - ebenso wie die amerikanische Regielegende David Lynch (Eraserhead, Twin Peaks, Mulholand Drive).

Mit Lynch beginnt dann auch David Sievekings Debutdokumentarfilm „David Wants to Fly“. In wohliger Reality-Doku-Atmosphäre sehen wir Sieveking in seiner Wohnung neben seiner Freundin Marie erwachen. Entlarvend ehrlich und beinahe schon ein wenig naiv wirkt sein erzählerischer Einstieg: Nach dem Abschluss der Filmakademie wollte er eigentlich solch abgründige Filme drehen, wie sein großes Vorbild David Lynch, erzählt uns Sieveking, um gleich im Anschluss jedoch leicht desillusioniert zu gestehen:„…aber irgendwie fehlten mir die Abgründe“. Da kommt es ihm gerade recht, dass er von einer Veranstaltung erfahren hat, bei der David Lynch über die Quelle seiner Kreativität und den Schlüssel zum Erfolg sprechen möchte.

Maharishi University of Enlightment

Hochmotiviert macht sich Sieveking also auf den Weg in die USA, genauer gesagt nach Fairfield, Iowa, wo Lynch in der Maharishi University of Enlightment vor zahlreichen Zuhörern einen Vortrag über die Transzendentale Meditation hält. Am Rande des Workshops gelingt es Sieveking sogar sein erstes persönliches Gespräch mit Lynch zu führen. Überaus herzlich wird er von ihm in Empfang genommen – ein Gestus, der sich im Verlauf des Films um 180 Grad wenden wird. Hinsetzen, Augen schließen und sein Mantra aufsagen – das ist es was Lynch dem jungen Filmemacher rät, um einen Zustand der Glückseligkeit herbeizuführen und alle Negativität dahin schmelzen zu lassen.

Selbstverständlich bedarf es zur korrekten Ausübung dieser hohen Kunst einer fachkundigen Einführung durch einen TM-Trainer, bei der man zugleich ein persönliches und geheim zu haltendes Mantra bekommt. Dabei handelt es sich um ein völlig sinnfreies Wort, das zweimal am Tag je zwanzig Minuten aufgesagt werden muss, um den Geist nach innen gehen zu lassen und das reine Bewusstsein erfahrbar zu machen. Wie Sieveking später zeigen wird, sind die Mantren Wörter aus dem Sanskrit, die an die Teilnehmer anhand von Altersgruppen vergeben werden.

Am Anfang steht für den TM-Neuling also ein Einführungskurs im Friedenspalast in Hannover, der deutschen Zentrale der TM-Organisation. Für die streng geheime Zeremonie muss Sieveking ein paar Kleinigkeiten mitbringen: Sechs frische Blumen, süße Früchte, ein weißes Taschentuch und – 2.380 Euro in bar.

Eintausend Yogische Flieger für die Unbesiegbarkeit Deutschlands

Was darauf folgt, ist eine kuriose Show spiritueller, zeremonieller und statustriefender Begebenheiten. Als Maharishi, der große Guru und Gründer der TM-Bewegung 2008 plötzlich stirbt, nimmt Sieveking gemeinsam mit 40.000 anderen Anhängern, an dessen Beerdigung am Ganges teil, in der Weltzentrale der TM-Bewegung in Vlodrop, Holland fahren selbstverliebte Rajas mit goldenen Kronen in mehrtürigen Limousinen hervor und in Berlin verkündet der „König von Deutschland“, Raja Emanuel, im Beisein David Lynchs, dass er auf dem Berliner Teufelsberg eine Universität der Unbesiegbarkeit gründen werde, in der eintausend Yogische Flieger für die Unbesiegbarkeit Deutschlands meditieren sollen.

Wo die Mantrameditation noch auf durchaus nachvollziehbaren Grundzügen fußt, da entsagt das Yogische Fliegen jeglicher Logik. Bei dieser, von Maharishi in den 70er Jahren entwickelten Meditationsübung für Fortgeschrittene, wird versucht, aus dem Schneidersitz heraus zu „fliegen“, oder wie Sieveking es nennt zu „hopsen“. Das langfristige Ziel der Übung ist es, die Gravitation auszusetzen und tatsächlich zu fliegen. Durch eine große Anzahl Yogischer Flieger soll schließlich der sogenannte Maharishi-Effekt eintreten, der die Unbesiegbarkeit einer regionalen Einheit (Städte, Staaten) und sogar den Weltfrieden herbeiführen kann. Dass Maharishi selbst nicht so recht an seine Theorie glaubte, dürfte dabei kaum noch jemanden wundern.

Auch Sievekings Zweifel werden im Laufe seiner Reise zunehmend stärker und er beginnt immer mehr, die Bewegung kritisch zu hinterfragen. Spätestens, als er TM-Aussteiger und Kritiker trifft, zieht er den Unmut der Bewegung auf sich. Konnte er sich vorher nahezu frei im Umfeld der Organisation bewegen, erhält er nun Filmverbote, Termine werden abgesagt und selbst sein großes Idol David Lynch droht ihm plötzlich rechtliche Schritte an, als Sieveking ablehnt, ihm das fertige Material vor der Veröffentlichung vorzulegen.

Beispielbild
David Lynch
Gefährliche Anbiederung an die Wissenschaft

„An der Transzendentalen Meditation (TM) reizte mich spontan die Verbindung von Wissenschaft und Spiritualität“ gesteht Regisseur David Sieveking, der selbst aus einer atheistischen Familie stammt. TM gibt sich betont unreligiös und bemüht sich darum, die Wirkung ihrer Meditation – insbesondere auch deren übernatürlichen Leistungen, wie den Maharishi-Effekt - wissenschaftlich zu belegen. Die zahlreichen Studien sollen jedoch zumeist von TM-Anhängern und -Nahestehenden durchgeführt worden sein, und werden von Fachleuten in ihrer Wissenschaftlichkeit stark angezweifelt.

Die grundlegende Meditationsform der TM-Bewegung, die einfache Mantrameditation, führt dennoch zweifelsohne zu messbaren Ergebnissen der Hirntätigkeit. Den Beleg dafür liefert der Neurologe und Meditationsexperte Professor Dr. Michael Persinger von der Laurentia University in Kanada, bei dem Sieveking unter neurologischer Beobachtung seine Meditation durchführt. Kritischer wird es hingegen, wenn TM von der Erleuchtung spricht, die durch die Meditation herbeigeführt werden soll. Völlig absurd wird es aber spätestens dann, wenn der Zuschauer von den höheren Zielen der Organisation erfährt: Nichts Geringeres als der Himmel auf Erden soll durch eine große Anzahl Yogischer Flieger herbeimeditiert werden und das an keinem geringeren Ort, als der Hauptstadt des Weltfriedens, einer eigens errichteten, aber weitestgehend leer stehenden Siedlung im Herzen Indiens.

Subjektiv, investigativ und sehr persönlich – der frische Stil des David Sieveking

Nicht nur inhaltlich überzeugt „David Wants to Fly“. Auch auf filmischer Ebene hat Regisseur David Sieveking einiges zu bieten.

Zunächst ist da die Perspektive. Höchst subjektiv steigt Sieveking in den Stoff ein, als er sein großes Vorbild, den berühmten Regisseur David Lynch glorifiziert und sich selbst zugleich als bisweilen uninspirierten Filmschaffenden portraitiert, der gerade eben erst die Filmhochschule abgeschlossen hat. An den Wänden seiner Wohnung, die noch immer den Eindruck einer Studenten-WG erweckt, hängen Poster wichtiger Werke David Lynchs: Eraserhead, The Elephant Man, Blue Velvet.

Je weiter Sieveking in seinem Werk voranschreitet, desto stärker kommt die Genialität dieses zunächst vermeintlich naiven Einstiegs hervor. Beeindruckend ist es, was der junge Filmemacher da zusammenträgt, an Schauplätzen und Interviewpartnern, wie es ihm immer wieder gelingt, zu den oberen Führungsspitzen der TM-Bewegung vorzudringen. Zugleich bröckelt der Mythos Lynch leise dahin. Nicht sein Werk, nein, der Mensch David Lynch. Mit seiner konsequenten Art, sich für die TM-Bewegung einzusetzen und sich zugleich gegen scharfe Kritik abzuschirmen macht sich Lynch unglaubwürdig. Wo er sich als prominente Person öffentlich für die TM-Bewegung einsetzt, muss er auch damit rechnen, unliebsame Fragen gestellt zu bekommen. Nur unter dem Vorbehalt aber, dass Sieveking ihm keine kritischen Fragen zu TM stellt, gewährt ihm Lynch am Ende ein letztes, zehnminütiges Gespräch.

Auf der Ebene der Erzählung sticht eine Besonderheit hervor. In seinen ansonsten stringent verfolgten roten Faden – die Suche nach der Wahrheit um die TM-Organisation und ihren Begründer Maharishi – spinnt Sieveking einen weiteren Subplot ein, nämlich seine Beziehung zu Marie. Dadurch, dass er immer wieder auf diese Beziehung zurückkommt und dabei den inhaltlichen Kernbereich seines Dokumentarfilms verlässt, fügt er deutliche Elemente des Beziehungsdramas hinzu. Ganz bewusst zeigt er Gefühle, die im engeren Sinne nichts mit dem Thema des Films zu tun haben und verleiht diesem dadurch eine emotionale, narrative Ebene, die über die Dokumentation im klassischen Sinne hinausgeht. Unsinnig ist dies aber keineswegs. Im Gegenteil übernimmt dieser Subplot mehrere wichtige Funktionen: Erstens ist die gesamte Dokumentation in der Form eines subjektiven Erfahrungs- und Erlebnisberichtes aufgebaut. Die private Erdung des Themas verleiht Sieveking ein notwendiges Maß an Authentizität. Zweitens zieht sich ein weiterer roter Faden durch den Film, nämlich Sievekings Weg vom jungen Absolventen der Filmakademie zum ernsthaften Filmemacher. Die Gespräche mit Marie bieten dieser filmischen Selbstreflexion den notwendigen Freiraum und ergänzen seinen dokumentarischen Kommentar aus dem Off. Drittens hat die Beziehung zu Marie ganz praktischen Nutzen für das Voranschreiten und die Begründung der Dokumentation – ob bei der Herstellung des ersten Kontaktes zu Lynch oder bei der kritischen Frage nach dem Sinn des Projektes an sich.

Auch wenn man sich als Zuschauer sicher sein kann, dass Sieveking die Meditation als durchaus wertvolle Praxis für sich entdeckt hat, so bleibt es ebenso wenig verborgen, dass er immer wieder einen satirischen Unterton einbaut. Bierernst und konzentriert sieht man ihn im Gespräch mit Würdenträgern und Lehrern des TM, die an ihm ihre überaus fragwürdige und bisweilen unfreiwillig komische Aufklärung und Fortbildung betreiben. Häufig erfolgt der Schnitt auf ihn als Interviewer in solchen Momenten, die trotz ihrer oberflächlichen Ernsthaftigkeit unweigerlich ein Schmunzeln ins Gesicht des Zuschauers treiben. Dazu kommen zahlreiche pointierte Kommentare und Szenen, wie beispielsweise die Ankündigung eines Treffens mit einem ehemaligen persönlichen Mitarbeiter Maharishis, der Sieveking vor seinem Treffen am Telefon angekündigt hatte, ihm etwas „sehr Wertvolles“ zeigen zu wollen. In einem genialen Schnitt sieht man plötzlich, wie die gesamte Leinwand von einem paar alten, ausgelatschten Holzsandalen bedeckt wird. Die wertvolle Habe des Mannes sind tatsächlich ein paar kaputtgelaufene Schuhe des Gurus Maharishi.

David Wants to Fly ist daher vieles zugleich: eine kritische (De-)Hommage an ein Idol, das filmische Tagebuch einer Selbstfindung sowie eine investigative Dokumentation über die Hintergründe und Machenschaften der TM-Bewegung.

Die Transzendentale Meditation und ein aufgeklärtes Weltbild

Die TM-Organisation selbst will weder Sekte noch Religion sein, das erklärt uns David Lynch. Ein Blick auf die deutsche Website der Organisation verrät stattdessen, dass TM sogar damit wirbt, dass Gläubige und Geistliche vieler Religionen TM praktizierten und dass viele Menschen berichteten, dass sich ihre Religion durch die TM-Technik sogar noch vertiefe.

Persinger hingegen spricht deutliche Worte: Für ihn entspricht TM einer neureligiösen Sekte. Die zahlreichen Aktivitäten der TM-Organisation führt er darauf zurück, dass Sekten immer etwas Neues bieten müssten, etwas exotisches, wie z.B. die Unbesiegbarkeitsvorstellung der TM. Ebenso hebt er die Teilhabe an einer Gruppe, inklusive der daraus entstehenden Gruppendynamik, hervor und schließlich auch das „Gimmick“ der angeblichen Wissenschaftlichkeit.

TM propagiert übersinnliche Ereignisse, die durch Meditation herbeigeführt werden sollen und „Maharishis Vedische Wissenschaft“ wird traditionell sogar „als vollständiges Wissen vom Leben und von den Naturgesetzen angesehen“, das der Guru persönlich in den vergangenen Jahrzehnten „in seiner universellen Vollständigkeit entdeckt und systematisiert“ hat. Ansichten, die sich mit einem vom ständigen Zweifel geprägten und sich seiner Vorläufigkeit der Erkenntnisse ständig bewussten wissenschaftlichen Weltbildes in keinster Weise vereinbaren lassen. Auch die vehemente Abschirmung gegen kritische Fragen und die Geheimniskrämerei in Bezug auf TM-Zeremonien und Prozeduren sprechen ihre eigene Sprache.

Aussteiger berichten sogar, dass TM seinen Anhängern bei Krankheit vom Gebrauch „westlicher“ Medizin abrät.

Geradezu erschreckend wirkt es da, dass gerade David Lynch eine Stiftung ins Leben gerufen hat, mit der er die Lehren des TM an die Schulen bringen möchte, um den Kindern dort den Zugang zur Transzendentalen Meditation zu ermöglichen. Persinger warnt im Film ausdrücklich davor, dass ein religiöser Glaube umso stärker ausgeprägt ist, je früher er erlernt wird. Im späteren Leben wirke sich das besonders bei emotionalen Entscheidungen aus, so Persinger, etwa bei Wahlen oder Eheschließungen. Unterstützt wurde Lynch bei einer Spendenveranstaltung für seine Stiftung, die Sieveking im Film besuchte, übrigens von zwei alten Bekannten: Paul McCartney und Ringo Starr. Wer sich beim Filmtitel also fragt, wohin der Flug von David (Lynch?) denn eigentlich gehen solle, dem kann man mit einiger Gewissheit und einem zwinkernden Auge antworten: David Wants to Fly to Lucy in the Sky.
 

Sascha Schmidt

 

David Wants to Fly" (David Sieveking, Deutschland/Österreich/Schweiz 2010, 97 Minuten) wird noch bis Oktober in verschiedenen Kinos in Deutschland zu sehen sein. Eine DVD-Veröffentlichung ist für November vorgesehen.


Nachtrag: Ab 10.12.2010 läuft der Film auch in Österreich.