Schweiz

Trennung von Staat und Kirche muss endlich angepackt werden

bern_luftaufnahme.png

Luftaufnahme der Berner Innenstadt, Juni 2005
Luftaufnahme der Berner Innenstadt, Juni 2005

BERN (CH). (hpd) Die Schweiz figuriert in der kürzlich veröffentlichten WIN/Gallup-Studie unter den 15 am wenigsten religiösen Ländern der Welt. Nur noch 38 Prozent der Einwohner bezeichnen sich hierzulande als religiös. Die Freidenker fordern deshalb: Die Politik muss diesen gesellschaftlichen Wandel endlich aufnehmen und Staat und Kirche entflechten und die Religionskunde in der Schule modernisieren.

Der Trend ist klar und unumkehrbar: je jünger, desto unbedeutender die Rolle der Religion. Nur 26 Prozent der 18- bis 24-Jährigen bezeichnet sich in der Schweiz als religiös, bei den 25- bis 34-Jährigen sind es auch nur 30 Prozent. Einzig bei den über 65-Jährigen gibt noch eine knappe Mehrheit von 55 Prozent an, religiös zu sein. (Datenblatt Schweiz)

Mit der Abnahme der Religiosität verliert auch die gesellschaftliche Rolle der Religionsgemeinschaften an Bedeutung. Die Gründe für ihre Privilegierung durch den weltlichen Staat sind nicht mehr gegeben. Die Aufgabe des Staates ist primär, ihre Kultusfreiheit in den Grenzen des Rechtsstaates sicherzustellen. Dies bedingt keine öffentliche Anerkennung und schon gar keine pauschalen Subventionierungen. Abgeltungen sollen nur für Leistungen erbracht werden, die tatsächlich im Interesse der Allgemeinheit erfolgen, und die keinerlei missionarischen Charakter haben. Die staatlich geschaffene Monopolstellung der Kirchen beispielsweise in der Spitalseelsorge muss beendet werden, denn sie wird den Bedürfnissen der Bevölkerungsmehrheit nicht gerecht.

Insbesondere muss die säkulare Realität unserer Gesellschaft endlich auch im Bildungssystem Berücksichtigung finden, fordert der Präsident der Schweizerischen Freidenker-Vereinigung, Andreas Kyriacou. "Es muss vermittelt werden, dass ethisches Handeln nicht von religiösem Glauben abhängt und dass Kindern aus nicht-religiösen Familien nichts fehlt. Das Zürcher Schulfach 'Religion und Kultur' etwa zeichnet ein Bild, das mit der gesellschaftlichen Realität nichts zu tun hat: Es wird suggeriert, Religion sei omnipräsent und ein Grundbestandteil des Lebens eines jeden Einzelnen. Die Kinder werden so dargestellt, wie sie die Autoren gerne hätten, nicht, wie sie sind." Das Zürcher Fach müsse deshalb grundlegend überarbeitet werden, fordert Kyriacou. Ethik sei in den Vordergrund zu stellen, die Religionskunde könne in den Geschichtsunterricht eingebettet werden.

 


Pressemitteilung der Freidenker Schweiz