Die Krankheit des Propheten

(hpd) „Die Krankheit des Propheten“, ist ein ästhetisch ansprechendes und sehr informatives Buch des Medizinhistorikers Prof. Dr. Armin Geus. Die Hauptthese lautet, dass Mohammed an Schizophrenie litt, und viele Verse des Korans nicht nur Ausdruck seiner Krankheit sondern auch Beleg dessen sind.

Der Autor arbeitet mit vielen Zitaten, wobei er sie nicht nur zur Untermauerung seiner Argumentation benutzt sondern durch die Auswahl der Zitate seine Hauptthese klar vor Augen führt. Aussagen von renommierten, bekannten, neuen und vergessenen und antiken Philosophen, Psychologen, Neurologen, Wissenschaftlern und Autoren jeder Couleur fügen sich zueinander und bilden mit den Informationen aus der Forschung zur Schizophrenie ein Ganzes: Mohammed litt unter Schizophrenie und der Grad seiner Krankheit findet Ausdruck im Koran.

Das von Armin Geus im Untertitel „Ein pathographischer Essay“ genannte Buch ist politisch engagiert und bezieht eine eindeutige Position.

Das insgesamt 209 Seiten umfassende Buch beginnt zu Recht mit der Anklage des derzeit herrschenden Schweigens über die verfänglichen Themen der Migration und über die Ignoranz von inhaltlichen Fragen des Islams. Dieser Essay zeigt durch seine Vielfalt an Quellen, dass alle wissenswerten Informationen über Mohammed bereits seit Jahrhunderten vorliegen und der Koran zu einer „der interessantesten Produkte aus der Literatur der Psychopathen“ betrachtet werden kann.

Er ist in seinem Kern sehr gut recherchiert und mit vielen Zitaten sowohl aus der griechischen Philosophie als auch Neuropsychiatrie und Psychiatrie fundiert zum Ganzen gefügt. Die Halluzinationen und die paranoide Prophetie Mohammeds werden auf den Punkt gebracht: Das charakteristische Selbstverständnis Mohammeds, der auserwählte Gesandte Allahs zu sein, durch Aussagen von Medizinhistoriker belegt.

Armin Geus untermauert die Schizophrenie nicht nur durch die Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaften, er erklärt auch die Krankheit und ihre charakteristischen Phasen.

Aber nicht nur Mohammed wird unter diesem Aspekt dargestellt, sondern auch Propheten vor diesem, wie Hosea, David und Ezehiel und viele andere. Sie sind wie ein roter Faden, der zu Mohammed führt. Der Autor: „Abgesehen von den eher selten vorkommenden szenischen Halluzinationen, die Mohammed in der akuten Phase seiner Krankheit sehr intensiv erlebte, gilt für ihn was Eugen Leuler (1857-1939) schrieb, dass die halluzinierten Stimmen inhaltlich meist der psychischen Verfassung des Patienten entsprechen: „Dem Megalomanen vermittelte sie die Erfüllung seiner Wünsche, dem Religiösen den Verkehr mit Gott und seinen Engeln, dem Deprimierten sagen sie alles erdenkliche Unglück an, den Verfolgten bedrohen und beschimpfen sie Tag und Nacht.“

Die prophetischen Äußerungen Mohammeds verknüpft er mit vielen Versen, die im Koran enthalten sind und zeigt „die zitierten Suren als Äquivalent seiner paranoid - halluzinatorischen Schizophrenie, die das raumzeitliche Erleben, einschließlich aller Ordnungsstrukturen, Werte und Ziele, zerstört hat.“ Zugleich ermöglichen die Verse zu erkennen: „ Die zirkuläre Logik der Selbstbeglaubigung Mohammeds durch den Koran ist als Symptom des schizophrenen Denkens bekannt.“

Das Psychotische, zitiert der Autor Hans Heimann wieder, „spielt sich in den halluzinatorischen Erlebissen ab, die ihren Niederschlag in einer reichen literarischen Produktion finden. Was die Kranken durch Stimmen und Visionen erfahren, schreiben sie sorgsam nieder.“ Aufschlussreich sind die Schizophrenie Fallbeispiele, die der Leser aus den letzten Jahrhunderten erfährt.