Qualhaltung von Orang-Utans

Negativ-Award für Dresdner Zoo

dresden_orangutan_sc09190.jpg

Das Internationale Great Ape Project - Sektion Deutschland - verlieh dem Zoo Dresden für die katastrophalen Bedingungen, unter denen seit Jahren und Jahrzehnten Orang Utans gehalten und zur Schau gestellt werden, den Negativ-Award "Schlimmste Orang Utan-Qualhaltung in einem europäischen Zoo".

Zur Begründung:

Das Dresdner "Orang-Utan-Haus", in dem derzeit sechs Tiere in zwei "Zuchtgruppen" untergebracht sind, stammt aus dem Jahr 1985 und war ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht. Es sollte dazu dienen, die selbst für damalige Verhältnisse indiskutable Unterbringung der Orang Utans in einem winzigen Gitterkäfig für die im Jahr darauf stattfindende 125-Jahr-Feier des Zoos zu kaschieren. An dem Provisoriumsbau wurde die folgenden zwanzig Jahre weiter nichts verändert.

Auch wenn im Jahre 2005 Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden, macht das Ganze nach wie vor den Eindruck eines notdürftigen Provisoriums. Die insgesamt vier Gehegeabteile - jeweils zwei sind für die jeweiligen "Zuchtgruppen" zusammengefasst - weisen eine Grundfläche von je etwa 25qm (=pro Gruppe 50qm) und eine Höhe von 4m auf, zur Besucherseite hin sind sie mit Panzerglasscheiben, zur Rückseite und Decke hin mit Eisengittern begrenzt; die Seiten- bzw. Trennwände sind mit Bambus bzw. Kunstfelsen kaschiert, der Boden besteht aus nacktem Beton.

Foto: © Archiv GAP
Foto: © Archiv GAP

Parallel zu den rückwärtigen Gittern verläuft ein Versorgungskorridor, der, vom Besuchergang aus teilweise einsehbar, die Gehege größer erscheinen läßt, als sie tatsächlich sind. Die bunkerartigen Abteile sind mit Dachluken versehen, über die sie etwas Tageslicht erhalten; zusätzlich werden sie mit Neonlicht erhellt. Fenster gibt es nicht. An Einrichtung finden sich die zooüblichen Klettergerüste aus Holz bzw. Edelstahl sowie ein paar an der Decke befestigte Seile. Sonstiges Spiel- oder Beschäftigungsmaterial gibt es nicht.

Der an den Gehegen entlangführende Besuchergang ist zur Erzeugung von "Urwaldatmosphäre" mit Rindenmulch ausgelegt, zudem ist er mit Bambus verkleidet und mit ein paar künstlichen Feigenbäumen ausgestattet. Die Decke ist teilweise mit Schilfmatten abgehängt, was wohl irgendwie "indonesisch" wirken soll; dem gleichen Zweck sollen offenbar Phototapeten mit Regenwaldbildern dienen, mit denen die Panzerglasscheiben der Gehege zur Besucherseite hin großflächig beklebt sind. All diese Deko-Bemühungen können indes den heruntergekommenen Zustand des Hauses nicht kaschieren.

Verstoß gegen bundesministerielles Säugetiergutachten

Es versteht sich, dass die Unterbringung der Orang Utans im Dresdner Zoo den bundesministeriellen Vorgaben von 2014, über die die Haltungsbedingungen von Säugetieren in Zoos reglementiert werden, eklatant zuwiderläuft: für die beiden "Zuchtgruppen" wäre gemäß dieser Vorgaben eine - in sich völlig ungenügende - Mindestgehegefläche von 2x160qm sowie eine Gehegehöhe von 6m erforderlich (tatsächlich hat jede "Zuchtgruppe" nur 50qm Fläche bei einer Gehegehöhe von 4m zur Verfügung) . Auch die vorgeschriebenen Sichtblenden bzw. Rückzugs- und Ausweichmöglichkeiten gibt es nicht; ebensowenig die vorgeschriebenen Materialien zur "Lebensraumbereicherung".

Der Dresdner Zoo, der sich rühmt, bereits seit 1873 Orang Utans zu halten und sich seither "zu einem Vorreiter zeitgemäßer, moderner Unterbringung und Pflege dieser Menschenaffen" entwickelt zu haben, muß mit Blick auf die Orang Utans zu den europaweit übelsten Qualhaltungseinrichtungen gerechnet werden.

Foto: © Archiv GAP
Foto: © Archiv GAP

1995 wurde für die Orang Utans eine "Außenanlage" erstellt, die es bis dahin nicht gab. Sie besteht aus zwei zusammenhängenden und insgesamt etwa 300qm umfassenden und mit 5m Höhe viel zu niedrigen Gitterkäfigen. Ausgestattet sind die Käfige mit Naturboden sowie den zooüblichen Totholzstämmen und Kletterseilen. Die beiden "Zuchtgruppen" dürfen die Außenkäfige bei trockenem und warmem Wetter abwechselnd für jeweils ein paar Stunden pro Tag nutzen. Tatsächlich verbringen sie mehr als 95 Prozent (!) ihrer Lebenszeit in den extrem beengten Innenbunkern.

Zu fordern wäre ein sofortiger "Zuchtstop" - trotz der katastrophalen Unterbringungsverhältnisse, die kaum Platz für die schon vorhandenen Tiere bieten, wird regelmäßig "weitergezüchtet" - und mittelfristig eine komplette Auflösung der Orang Utan-Haltung im Dresdner Zoo.

Verleihung des Negativ-Awards

Die symbolische Verleihung des Negativ-Awards an den Zoo am 25.01.2017 zeitigte unerwartete Resonanz: eine entsprechende Meldung auf der Facebook-Seite des Great Ape Project verbreitete sich rasend schnell im Netz, allein auf der GAP-Seite wurde es innerhalb kürzester Zeit mehr als 40.000mal angeklickt, hundertemale geteilt, geliked und kommentiert; in einem der Kommentare hieß es etwa: "Wie passend zur Bewerbung Dresdens um den Titel "Kulturhauptstadt Europas": Eine Kulturschande ist das, was da in Trägerschaft der Stadt seit Jahrzehnten mit den Orang Utans (und anderen Wildtieren) im Dresdner Zoo getrieben wird." Zahlreiche Boykottaufrufe wurden gepostet, beispielsweise: "Leider können wir nicht viel mehr tun, als solche Einrichtungen zu ächten und sie zu boykottieren."

Auch die Sächsische Zeitung nahm in einem längeren Artikel darauf Bezug ("Negativ-Preis für den Dresdner Zoo"), gefolgt von einem ähnlichen Artikel auf TAG24 ("‘Qualhaltung‘: Schwere Vorwürfe gegen Dresdner Zoo). Selbst BILD, nicht eben bekannt für eine kritische Haltung Zoos gegenüber, wies auf die katastrophalen Verhältnisse im Dresdner Zoo hin ("Schlimmste Orang-Utan-Haltung") und illustrierte den Beitrag über den Negativ-Award mit einem aktuellen Foto des völlig heruntergekommenen Betonbunkers..

Foto: © Archiv GAP
Screenshot BILD; Archiv GAP

Reaktion des Zoos

Letztlich sah auch die Leitung des Dresdner Zoos sich zu einer Stellungnahme genötigt: Man sei sich bewusst, dass die Haltungsbedingungen "nicht optimal" seien. Nach der Fertigstellung eines aktuell laufenden Projekts ("Afrika-Haus") im Sommer 2017 sei der "Neubau eines Orang-Utan-Hauses unser nächstes großes Projekt, das wir in diesem Jahr vorbereiten werden." Man habe die "finanziellen Mittel hierzu im Rahmen der Wirtschaftsplanung für die Jahre 2019/2020 in den Wirtschaftsplan des Zoologischen Gartens aufgenommen."

Vor einem knappen halben Jahr noch hatte sich das ganz anders angehört: Wie Zoodirektor Karl-Heinz Ukena seinerzeit gegenüber den Dresdner Neuesten Nachrichten verlautbarte, stehe der Neubau des Orang-Utan-Hauses in vier Jahren keineswegs fest. Das seien "ungefangene Fische". Und weiter: "Mit den Planungen für ein neues Orang-Haus fangen wir voraussichtlich 2018 an – in der Hoffnung, dass wir eine Finanzierung in den Jahren 2019, ’20 und ’21 hinbekommen". Wie es dazu in einem Kommentar auf der Facebook-Seite des Zoos hieß: "Nu gut, wenn's denn plötzlich schneller geht. Ich glaub's aber erst, wenn ein Finanzierungsplan steht und die Bagger anrollen."

Wie auch immer: die nächsten Jahre jedenfalls werden die Dresdner Orang Utans weiter in dem maroden und unbestreitbar tierquälerischen Betonbunker herumhocken.

Foto: © Archiv GAP
Foto: © Archiv GAP

Nachzutragen ist, dass der Zoo Dresden Mitglied des Weltzooverbandes (WAZA), des Europäischen Zooverbandes (EAZA), des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ), des Verbandes deutschsprachiger Zoopädagogen (VZP), der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz. (ZGAP) ist. Keine dieser Organisationen hat dafür Sorge getragen, dass die Orang Utans im Dresdner Zoo auch nur einigermaßen ihren Bedürfnissen entsprechend untergebracht werden. Ebensowenig die "Gemeinschaft europäischer Zooförderer" (GEZ), die ausgerichtet vom "Zoo-Freunde Dresden e.V.", im September letzten Jahres ihre Jahrestagung im Zoo Dresden abhielt. Einer der Schwerpunkte der Tagung: "Artgerechte Tierhaltung".