Nu(h)r nicht senden!

c_jutta_hasshof-nuhr_nur_nuhr_015_gross.jpg

Dieter Nuhr
Dieter Nuhr

Aktuell macht ein einstündiges Radioportrait des Kabarettisten Dieter Nuhr im Internet die Runde. Das Feature beleuchtet Nuhrs Religions- und Kirchenkritik. Der Skandal daran: Kein öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland traute sich an die Produktion des Stoffes heran.

Rainer Praetorius ist ein alter Medienhase. Als freier Autor und Journalist schreibt er seit Jahrzehnten Fernseh- und Hörfunkbeiträge für verschiedene öffentlich-rechtliche Sender sowie Artikel für renommierte Zeitungen. Natürlich kommt es immer mal wieder vor, dass Redaktionen sich nicht für Themen interessieren oder Beiträge ablehnen – aber was ihm mit seinem Feature über Dieter Nuhr passiert ist, das hat er in all den Jahrzehnten bisher noch nicht erlebt.

Im vergangenen Jahr schrieb Praetorius ein einstündiges Radioportrait über den streitbaren Kabarettisten. Eine Auftragsarbeit für eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt. Praetorius tat, was Autoren und Journalisten üblicherweise tun, wenn sie eine Person portraitieren: Er rückte einen zentralen Aspekt von Nuhrs Schaffen und Denken in den Mittelpunkt des Features – seine teils recht scharfe Religions- und Kirchenkritik. Um Nuhrs auf der Bühne und im Interview geäußerte Kritik an Religion im Allgemeinen sowie Islam und Christentum im Besonderen zu vertiefen, interviewte Praetorius für das Feature ferner den Philosophen Michael Schmidt-Salomon, der für seine kritischen Auseinandersetzungen mit Religion und Kirche bekannt ist.

Doch als Praetorius das Manuskript der Redaktion vorlegte, die ihn mit dem Radioportrait des Kabarettisten Dieter Nuhr beauftragt hatte, wurde es abgelehnt. Zu religionskritisch. Praetorius wollte im Verlauf der Auseinandersetzungen nicht auf einen Gegenvorschlag der Redaktion eingehen. Ein neues Manuskript hätte nur dann den Segen der Redaktion gefunden, wenn der Autor bereit gewesen wäre, seinen vorhandenen Text völlig auf den Kopf zu stellen. Religionskritische Inhalte hätte nur noch als kleines Randthema vorkommen dürfen.

Rainer Praetorius tat deshalb das, was freie Journalisten üblicherweise tun, wenn eine Redaktion ihr Skript ablehnt: Er bot es anderen öffentlich-rechtlichen Sendern an, die über geeignete Sendeplätze für ein solches Radioportrait verfügen. Doch bei keiner einzigen Redaktion hatte er Glück. Mit immer neuen Begründungen wurde sein Manuskript abgelehnt. Bei aller Vielfalt der Begründungen schien laut Praetorius eines immer wieder durch: Die Ablehnung erfolgte zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auch deshalb, weil die Redakteure die im Feature geäußerte Religionskritik scheuten.

Natürlich ist das Radioportrait von Dieter Nuhr einseitig. Es lässt nur Kritiker der Religion zu Worte kommen, nicht aber ihre Verteidiger. Der Religionskritik von Nuhr steht keine Gegenmeinung von einem Theologen oder Religionsfunktionär des Christentums oder Islam gegenüber. Ein Ausgleich, auf den Redakteure bei religionskritischen Sendungen regelmäßig bestehen. Aber warum eigentlich? Würden Programmverantwortliche umgekehrt bei einem Feature über den Papst auch Stimmen von Religionskritikern verlangen? Oder würden sie beim Radioportrait eines wirtschaftskritischen Kabarettisten auf ein zusätzliches Interview mit einem Wirtschaftsboss bestehen, nur um die Gegenseite abzubilden? Das grundsätzlich sinnvolle journalistische Prinzip, jeweils beide Seiten zu Gehör kommen zu lassen, scheint also nicht immer gleichermaßen zu gelten. Besonders bei religiösen Themen ist fast nie die Gegenseite zu hören, bei religionskritischen Themen hingegen wird fast immer auf eine Anhörung der Gegenseite bestanden.

Für diese Ungleichbehandlung gibt es verschiedene Gründe. Einer davon liegt in der Natur des Menschen. Da bei Religion bekanntlich der Spaß aufhört und religiöse Gemüter einen weitaus geringeren Siedepunkt haben als atheistische, ist bei religionskritischen Sendungen mit vermehrtem Protest zu rechnen. Und welcher Redakteur möchte schon mit empörter Hörerpost oder gar Morddrohungen überschwemmt werden? Oder noch schlimmer: Zum Intendanten zitiert werden, um seine Sendung zu rechtfertigen?

Dass sich Religions- und Kirchenkritisches in den öffentlich-rechtlichen Medien rar macht, liegt jedoch auch und vor allem in der redaktionellen Struktur der Sendeanstalten begründet. Neben sendungsbezogenen Redaktionen gibt es dort thematisch orientierte Redaktionen wie beispielsweise die Wirtschafts- oder Sportredaktion – und in jedem öffentlich-rechtlichen Sender auch eine Redaktion, die sich um die Themenkomplexe Religion-Theologie-Kirche kümmert. So wie Wirtschafts- oder Sportredaktion auch für kritische Berichterstattung über Wirtschaft und Sport zuständig sind, wäre die Kirchenredaktion thematisch grundsätzlich auch für Kirchen- und Religionskritisches zuständig. Allerdings werden die dort arbeitenden Redakteure von kirchlichen Rundfunkbeauftragten beraten und sind darüber hinaus häufig selbst studierte Theologen mit großer persönlicher Nähe zu religiösen und kirchlichen Dingen. Religionskritische Inhalte sucht man deshalb bei den von diesen Redaktionen verantworteten Sendungen häufig vergeblich oder bekommt sie – wenn überhaupt – nur in kirchlichem Gewande serviert.

Ja, Sie haben richtig gelesen, bei jedem öffentlich-rechtlichen Sender nehmen Beauftragte der Kirchen Einfluss auf das Programm. Und nicht nur dort, auch bei den Privatsendern. Einige Sendungen verantworten diese Kirchenbeauftragten auch völlig eigenständig. Es handelt sich um die sogenannten "Verkündigungssendungen" wie Morgenandachten, Wort zum Sonntag etc.. Die Inhalte werden allein von den Kirchen bestimmt. Realisiert werden sie dann unter Nutzung von öffentlich-rechtlichen Ressourcen. Auf die für sie kostenlose Produktion und Ausstrahlung dieser Sendungen haben die Kirchen bzw. Weltanschauungs- und Religionsgemeinschaften einen gesetzlich garantierten Anspruch.

Die beschriebene redaktionelle Struktur der öffentlich-rechtlichen Sender und der starke kirchliche Einfluss macht die Platzierung von religions- und kirchenkritischen Thema nicht einfach. Um mehr religions- und kirchenkritische Sendungen in den öffentlich-rechtlichen Medien zu ermöglichen, wäre ein struktureller Umbau notwendig. Entweder müssten die 'Kirchenredaktionen' der Öffentlich-Rechtlichen tatsächlich zu unabhängigen Redaktionen werden oder das Thema "Religionskritik" müsste einem anderen redaktionellen Verantwortungsbereich zugeordnet werden. Die schnellste Änderung ist derzeit jedoch von einer leider äußerst selten gewordenen Menschengattung zu erwarten: mutigen Redakteuren.

Wer als Autor heute beispielsweise eine kritische Dokumentation über Kirchenfinanzen in einem öffentlich-rechtlichen Sender unterbringen will, muss darauf hoffen, in einer Wirtschaftsredaktion auf einen mutigen Redakteur zu treffen, der den wirtschaftlichen Aspekt des Themas höher bewertet als den kirchlichen. Denn für diesen wäre er ja nicht zuständig. Dass dies möglich ist und tatsächlich geschieht, beweisen verschiedene öffentlich-rechtliche Dokumentationen zum Thema Kirchenfinanzen in den vergangenen Jahren. Schwieriger wird es aufgrund der beschriebenen Besonderheiten der Kirchenredaktionen hingegen für einen Autor, wenn er das Thema Religion ganz grundsätzlich kritisch beleuchten will oder wenn er – wie Rainer Praetorius – einen religionskritischen Kabarettisten portraitiert. Denn für Kabarettisten, Comedians und Spaß aller Art sind bei den Öffentlich-Rechtlichen die Unterhaltungsredaktionen zuständig. Und bei Religion hört – siehe weiter oben – der Spaß eben auf.

Rainer Praetorius jedenfalls hat nach den vielen Ablehnungen seitens der Rundfunkanstalten sein Feature nun frei produziert - mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung und unter der Regie von Daniela Wakonigg. Hier kann man sich kostenlos zu Gemüte führen, was die Öffentlich-Rechtlichen ihren Hörern nicht zumuten wollten: