Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Pressefoto_Andreas_Edmüller_c_privat

23. 11.

Aufklärung statt Alarmismus!: Vom profes­sionellen Um­gang mit Ver­schwö­rungs­theorien, Irratio­nalität und Denk­fehlern

Online-Vortrag mit PD Dr. Andreas Edmüller, Moderation: Tanja Reitmeier (HVD-Bayern)

Im Juni 2023 haben Andreas Edmüller und Judith Faessler den zweiten Band Ihres »Dossier Verschwörungstheorie« vorgelegt: »Verschwörungstheorien als Waffe. Wie man die Tricks der Verschwörungsgauner durchschaut und abwehrt.« (Remscheid, 2023). Wie schon in Band 1 plädieren sie für einen rational-nüchternen Umgang mit dem Phänomen Verschwörungstheorie. In seinem Vortrag zeigt Edmüller auf, dass schlechte Verschwörungstheorien kein Phänomen sui generis sind, sondern eine von vielen Ausprägungen menschlicher Irrationalität und somit der conditio humana.

An diesen Einsichten orientiert sich dann auch der Lösungsansatz: Das Menschheitsprojekt Aufklärung, die Orientierung an rationalem Denken, Entscheiden und Handeln in allen wichtigen Fragen ist unsere Leitidee. Und das ist Grund zum Optimismus, denn: Aufklärung funktioniert!

Im Vortrag wird Andreas Edmüller ganz konkret einen ziemlich heiklen Aspekt beleuchten, der in aller Regel in der Debatte zu Verschwörungstheorien zu kurz kommt: Den gesellschaftlichen Nährboden, auf dem schlechte Verschwörungstheorien bei uns blühen und gedeihen. In diesem Zusammenhang richtet sich sein kritischer Blick auf Bereiche wie Religion, Politik, Bildung und Journalismus. Zum Schluss stellt er drei handfeste und leicht umsetzbare Lösungsideen vor, um diesen gesellschaftsweiten Nährboden des Irrationalismus wirkungsvoll weiter zu entschärfen.

Dr. Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er Privatdozent für Philosophie an der Ludwig Maximilians-Universität in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie. Von 1991 bis 2019 war er zudem als selbstständiger Unternehmensberater tätig und hat mit Dr. Thomas Wilhelm das »Projekt Philosophie« ins Leben gerufen. 2015 veröffentlichte er im Tectum-Verlag ein religionsphilosophisches Buch unter dem Titel »Die Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist«. Im Dezember 2021 erschien Band 1 der Reihe »Dossier Verschwörungstheorie« unter dem Titel »Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer? – Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert«, im Juli 2023 Band 2 (mit Judith Faessler) unter dem Titel »Verschwörungstheorien als Waffe – Wie man die Tricks der Verschwörungsgauner durchschaut und abwehrt«, beide im Rediroma-Verlag.

Die Veranstaltung findet in der Vortrags-/Diskussionsreihe »Humanistischer Campus« live online über diesen Zugangslink statt (Meeting-ID: 845 2070 4889). Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Humanistische Campus ist ein Online-Veranstaltungsformat des HVD Bayern, in Kooperation mit Kortizes.