Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Pressebild_Grischa-Merkel_c_Privat

17. 12.

Quo vadis, Sterbe­hilfe? Juristische Reflexi­onen zur Selbst­bestimmung am Lebens­ende

Vortrag von Prof. Dr. Grischa Merkel in der Villa Leon in Nürnberg

Die Tötung eines anderen Menschen ist in Deutschland strafbar, die Selbsttötung ist es nicht. Sie ist nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts vom Grundrecht auf Selbstbestimmung sogar explizit umfasst. Dies gilt auch dann, wenn Dritte hierbei Hilfe leisten. Während Anläufe des Gesetzgebers scheiterten, dieser Freiheit eine Kontur zu verleihen, entwickelt die Thematik sich in der Rechtspraxis bereits weiter. Die Juristin Grischa Merkel geht dieser Entwicklung in ihrem Vortrag ebenso nach wie grundlegenden Überlegungen zur Abgrenzung von strafbarer und strafloser Sterbehilfe. Die Veranstaltung wird von Kortizes in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet.

Prof. Dr. Grischa Merkel ist seit März 2023 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, insb. Medizinstrafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der Universität Greifswald. Zuvor lehrte sie im Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Kiel und war u.a. Vertretungsprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss der internationalen sowie europarechtlichen Bezüge an der Universität Bremen sowie Assistenzprofessorin für Ethik und Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bremen und Sheffield (UK) und danach Wirtschafts- und Steuerrecht in Heidelberg sowie Kriminologie in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. rechtliche und ethische Fragen zum Lebens-, Körper- und Persönlichkeitsschutz, Implikationen der Hirnforschung für das Straf- und Strafprozessrecht, menschenrechtliche Probleme des Freiheitsentzugs sowie die Sprachanalyse rechtsphilosophischer Fragen.

Nur Tageskasse, keine Voranmeldung. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, Einlass in der Reihenfolge des Erscheinens. Warme und kalte Getränke sowie Brunch vom Büffet können vor Ort hinzugebucht werden. Programmablauf: 11:00 Uhr: Beginn mit Klaviermusik und Brunch; 11:30 Uhr: Beginn des Vortrags / der Diskussion; ca. 12:30 Uhr: Pause mit Klaviermusik und Brunch; 14:00 Uhr: Ende mit Klaviermusik.

Moderation: Helmut Fink, Klaviermusik: Claus Gebert