Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Pressebild_Esther-Kuehn_c_Uni-Tuebingen

06. 02.

Körper­gedächtnis: Wie beein­flussen körper­liche Erfah­rungen unser Denken und Handeln?

Vortrag von Prof. Dr. Esther Kühn im Rahmen der Kortizes-Reihe "Vom Reiz der Sinne" in Nürnberg

Sie gehen eine dunkle Straße entlang und hören ein Geräusch. Sie bekommen Angst und erinnern sich an einen Überfall vor einigen Jahren. Dies ist ein Beispiel dafür, wie das Körpergedächtnis unsere alltäglichen Empfindungen und Gedanken beeinflusst. Der Vortrag erklärt aus der Perspektive der Neurowissenschaften, wie körperliche Empfindungen und Emotionen vom Gehirn verarbeitet werden, wie Mechanismen des Körpergedächtnisses bei der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen mitwirken und wie die Forschung versucht, dem zu begegnen. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet.

Esther Kühn ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Translationale Bildgebung des Gehirns an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie verwendet Magnetresonanztomographie (MRT)-Bilder des Gehirns um zu verstehen, wie körperliche Erfahrungen und Erinnerungen im Gehirn repräsentiert sind und wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen. Zudem erforscht sie krankhafte Veränderungen des Gehirns und Mechanismen der Plastizität.

Anmeldung zur Veranstaltung über das Bildungszentrum Nürnberg: Kurs Nr. 00921 (Gesamtreihe: buchbar unter Kurs-Nr. 00920).