Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

11. 01.

Sterbehilfe: Geht’s ohne Gesetz besser – oder: wie geht’s weiter?

Webtalk mit Katrin Helling-Plahr, Gita Neumann und Meinhard Schmidt-Degenhard

Anfang Juli 2023 diskutierten die Abgeordneten zwei fraktionsübergreifende Gesetzesentwürfe über eine Neuregelung der Sterbehilfe. Es waren bewegende und sehr persönliche Redebeiträge – aber am Ende konnte sich das Parlament auf keinen der beiden Entwürfe einigen. Wie geht’s weiter in dieser ebenso sensiblen wie komplexen Frage? Denn es kollidieren verschiedene Werte miteinander: Der absolute Schutz menschlichen Lebens ist ein Verfassungsgebot ebenso wie die Freiheit des Individuums, seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen. (weiter...)

aufklaerungsdienst.de

11. 01.

Wer gefährdet den öffentlichen Frieden? Über das Recht, Gott lächerlich zu machen und das Attentat auf Charlie Hebdo

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon in der Jazz-Schmiede in Düsseldorf

Nach deutschem Recht müssten die überlebenden Mitglieder der "Charlie Hebdo"-Redaktion verurteilt werden, da ihre Satiren Islamisten dazu motivierten, den öffentlichen Frieden zu stören. Ein Unding, meint Michael Schmidt-Salomon, der für die Streichung des "Gotteslästerungsparagrafen" 166 StGB eintritt. In seinem Vortrag erklärt der Philosoph, warum dieser Schritt notwendig ist, und stellt dabei das aktuelle Buch von Richard Malka vor, dem Anwalt von Charlie Hebdo, der sich – gerade auch vor dem Hintergrund des islamistischen Terrors – für "das Recht, Gott lächerlich zu machen" engagiert. (weiter...)