Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Filmplakat

24. 01.

"Alles ist gutgegangen"

Filmpräsentation und Gespräch zum Thema Suizidhilfe in Tübingen

Das Leben des agilen 85-jährigen André erhält eine neue Wendung, als er einen Schlaganfall erleidet. Von nun an halbseitig gelähmt und auf die Hilfe anderer angewiesen, ruft er seine Tochter Emmanuèle (im Film gespielt von Sophie Marceau) zu sich. Er beauftragt sie, ihm dabei zu helfen, sein Leben zu beenden. Zum Veranstalter: Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) lädt gemeinsam mit der gbs Stuttgart und den Säkularen Sozis BaWü zu diesem Film mit anschließendem Gespräch zur Freitodhilfe ein.

Der Deutsche Bundestag hat im Juli 2023 entschieden, dass kein zusätzliches Suizidhilfe-Gesetz notwendig ist. Die Freitodbegleitung findet in Deutschland seit über drei Jahren in einem sicheren Rechtsrahmen statt.

Programm:
14:30 Uhr: Sektempfang und „Come together“
14:30 Uhr: Informationsstände: DGHS, gbs Stuttgart, Humanisten BaWü
15:00 Uhr: Filmvorführung
16:50 - 17:30 Uhr: Publikumsgespräch und aktuelle Informationen zur Freitodbegleitung in Deutschland mit Ursula Bonnekoh, DGHS-Präsidiumsmitglied

Ticketverkauf:
Tageskasse (beim Kino) Eintrittskarten für 10,00€ (ermäßigt 9,00€).

Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e. V. setzt sich dafür ein, den Menschen ein unerträgliches und sinnloses Leiden zu ersparen und ihnen auch beim Sterben ihre Menschenwürde zu erhalten. Sie will die Bedingungen für Schwerstkranke und Sterbende in diesem Land verbessern. Die DGHS lehnt Fremdbestimmung ab und setzt sich auf vielfältige Weise für mehr Freiheit am Lebensende ein. Kontakt: Reinhard Konermann (Leiter der Kontaktstelle Südwest der DGHS), E-Mail: reinhard.konermann@dghs.de