Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

Foto: Udo Ungar

10. 03.

Die Evolution des Denkens — Das moderne Weltbild und wem wir es verdanken

Buchvorstellung und Diskussion mit Michael Schmidt-Salomon in Nürnberg

Wir leben in einer komplexen Welt, in der man leicht den Überblick verliert. Wie gelingt es uns angesichts der Flut an Informationen, die richtigen Schlüsse zu ziehen, Ereignisse einzuordnen und zu verstehen? Gibt es Erkenntnisse, die für eine moderne, aufgeklärte Sicht der Welt zentral sind – und wenn ja: wer hat sie hervorgebracht? Michael Schmidt-Salomon stellt in diesem Buch einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Geschichte vor und zeigt, was wir von ihnen lernen können, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Die Veranstaltung wird von Kortizes in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet.

Dr. phil. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon ist freischaffender Philosoph und Autor sowie Mitbegründer und Vorsitzender der Giordano-Bruno-Stiftung. Seine Bücher zur Philosophie des »evolutionären Humanismus« wurden hunderttausendfach verkauft und in mehrere Sprachen übersetzt. Darunter: »Entspannt euch!« (2019), »Die Grenzen der Toleranz« (2016), »Hoffnung Mensch« (2014), »Keine Macht den Doofen« (2012), »Leibniz war kein Butterkeks« (mit Lea Salomon, 2011) und »Jenseits von Gut und Böse« (2009) – alle bei Piper – sowie das »Manifest des evolutionären Humanismus« (2006) bei Alibri.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Humanistischen Salons statt und wird von Helmut Fink moderiert (am Klavier: Claus Gebert).

Programm der Veranstaltungsreihe als PDF-Dokument zum Download