Termine

Rechtlicher Vorbehalt:

Der Humanistische Pressedienst übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern/Verbänden. Die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der Angaben und die Durchführung der Veranstaltung verbleibt daher ausschließlich bei den Veranstaltern/den Verbänden.

https://www.epfischer.com

15. 02.

Para­doxien der Auf­klärung: Die Geschichte der Natur­wissen­schaften ist eine Geistes­wissen­schaft

Onlinevortrag von Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer (Moderation: Konstantin Haubner)

In ihrem Buch »Dialektik der Aufklärung« wundert sich Soziologen-Duo Adorno und Horkheimer über die Tatsache, dass eine »aufgeklärte Erde im Zeichen triumphalen Unheils strahlt.« Unter Aufklärung verstehen die Autoren »eine Entzauberung der Welt«, die man an ihrer Berechenbarkeit erkennt. Im Vortrag wird gezeigt, dass das Gegenteil der Fall ist und die Welt durch ihre Erklärung verzaubert und dank der Wissenschaft romantisiert und geheimnisvoll wird.

Zum Glück gehört das Gefühl für das Geheimnisvolle zum Schönsten, was Menschen erleben können. Mit seiner Hilfe werden die zu kreativen Gestaltern der Welt, die auf dieser Weise offenbleibt. Jetzt kann man versuchen, künftiges Unheil von ihr abzuwenden.

Ernst Peter Fischer:
geboren 1947 in Wuppertal; Studium der Mathematik und Physik in Köln, Studium der Biologie am California Institute of Technology in Pasadena (USA) (Promotion 1977), Habilitationsstipendiat der DFG im Bereich Wissenschaftsgeschichte (Habilitation 1987); apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg; wissenschaftlicher Berater der Stiftung Forum für Verantwortung, Buchautor und Publizist.

Die Vorträge der Reihe »Sternenklar« finden live online über diesen Zugangslink statt (Meeting-ID: 949 9586 0191). Die Teilnahme ist kostenfrei.