Exzellenzcluster "Religion und Politik"
Von Exzellenzcluster "Religion und Politik" auf HPD erschienen
"Krisenzeiten lösen Emotionen in und um Religion aus"
Anlesen ↓
Krisenzeiten lösen der Forschung zufolge oft emotionale Dynamiken in und um Religion aus. So sind Machtmissbrauch und Missbrauchsskandale in den christlichen Kirchen verbunden mit der Wahrnehmung einer gesteigerten und oft als bedrohlich empfundenen weltweiten politischen Präsenz des Religiösen.Alles lesen →
"Die Vermischung von Religion und Literatur ist lebensgefährlich"
Anlesen ↓
Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt, dass Gesellschaften zwischen Religion, Kunst und Wissenschaft differenzieren müssen. "Autoren, die religiöse Motive aufgreifen, riskieren immer noch ihr Leben", so Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster.Alles lesen →
Dramatische Säkularisierung in den USA und bisherigen religiösen Hochburgen Europas
Anlesen ↓
Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher ausgeprägt christlichen Staaten rapide zugenommen.Alles lesen →
Allianz von Kirche und Staat in Russland fördert Akzeptanz von Putins Krieg
Anlesen ↓
Der Soziologe Detlef Pollack sagt, die Identifikation mit Orthodoxie und Nationalstolz in Russland sei in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen. Die Kopplung von Kirche und Staat begünstige die Unterstützung für Putin. Patriarch und Präsident seien geeint im Geschichtsbild und in der Ablehnung westlicher Werte, ein "hochgefährliches Gefühl der Demütigung einer einstigen Großmacht".Alles lesen →
Erstmals empirischer Nachweis für identitätspolitische Spaltung
Anlesen ↓
Eine internationale Bevölkerungsumfrage des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Universität Münster weist erstmals die Spaltung europäischer Gesellschaften in zwei verfestigte Lager von nennenswerter Größe nach. In Deutschland vertritt ein Drittel derart entgegengesetzte Positionen. Es handelt sich um die bisher umfassendste Umfrage zu Identitätskonflikten in Europa.Alles lesen →
"Es reicht nicht, Verschwörungstheoretiker als 'Spinner' abzutun"
Anlesen ↓
Eine internationale Studie von Psychologen und Politikwissenschaftlern erforscht Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Verschwörungstheorien in Deutschland, Polen, Jordanien. Dabei zeigt sich, dass mehr Verschwörungsglauben in religiös geprägten Gesellschaften besteht. Das Ausmaß ist danach zudem auch höher in Ländern, die Verschwörungen tatsächlich erlebten.Alles lesen →
Umfrage
Corona: Weiter Bereitschaft zu Solidarität und Zusammenhalt
Anlesen ↓
Trotz Corona-Pandemie und Kontaktbeschränkungen zeigen die Menschen in Deutschland nach einer Umfrage des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Uni Münster weiter Bereitschaft zu Solidarität und Zusammenhalt.Alles lesen →
Protestantismus in deutschen Parlamenten
Anlesen ↓
Der Exzellenzcluster "Religion und Politik" erforscht die parlamentarischen Tätigkeiten von evangelischen Theologinnen und Theologen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Erste Ergebnisse diskutieren Sozialethiker Prof. Dr. Arnulf von Scheliha und Theologin Uta Elisabeth Hohmann kommende Woche mit Wissenschaft und Politik auf der Tagung "'Eyn sonderlicher Gottis Dienst'? Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier".Alles lesen →
Umfrage
Wer sich benachteiligt fühlt, wählt eher AfD
Anlesen ↓
Menschen, die ihre eigene gesellschaftliche Gruppe als benachteiligt wahrnehmen, sind unzufriedener mit der Demokratie als andere, sehen in Migrantinnen und Migranten tendenziell eine Bedrohung und würden eher die AfD wählen. Das ergab eine Untersuchung des "Exzellenzclusters Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).Alles lesen →
"Das unzufriedene Volk"
Anlesen ↓
Welchen politischen Einfluss hatten und haben die Ostdeutschen vom Ende der DDR bis zu den heutigen rechtspopulistischen Protesten? Dieser Frage geht Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack in einer neuen Studie nach.Alles lesen →
- 1 von 4
- ältere Artikel →