bfg München
Von bfg München auf HPD erschienen
Tag der Befreiung 2021: Weiße Fahnen für Frieden und Freiheit
Anlesen ↓
Am 30. April 1945 endete in München die Diktatur der Nationalsozialisten mit dem Einmarsch der "Rainbow Divison" der US-Army. Bereits am 29. April 1945 war das KZ Dachau befreit worden, am 8. Mai 1945 musste der Nazi-General Alfred Jodl die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnen. Der verbrecherische Krieg war somit beendet. Zur Erinnerung und Mahnung werden auch in diesem Jahr wieder weiße Fahnen in München wehen.Alles lesen →
bfg München
Demonstration gegen Milliardengeschenk an Kirchen
Anlesen ↓
Der Bund für Geistesfreiheit München demonstriert heute anlässlich der Anhörung im Bundestag zu den historischen Staatsleistungen vor dem Erzbischöflichen Palais in der Kardinal-Faulhaber-Straße sowie vor dem evangelischen Landeskirchenamt in der Katharina-von-Bora-Straße in München. Die Kundgebungen richten sich gegen die milliardenschwere Ablösesumme, die den Kirchen vom Staat gezahlt werden soll.Alles lesen →
Gedenkveranstaltung
Sechster Jahrestag des Attentats auf Charlie Hebdo
Anlesen ↓
Der Bund für Geistesfreiheit München wird am 7. Januar 2021 eine Online-Gedenkveranstaltung mit den Kabarettisten HG Butzko und Andreas Rebers sowie Dr. Jacqueline Neumann vom Institut für Weltanschauungsrecht ausrichten. Mit dabei sind auch der Liedermacher Konstantin Wecker, der Karikaturist Gerhard Haderer sowie Dr. Hans-Joachim Schemel von der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union. Zudem werden preisgekrönte Karikaturen aus 13 Jahren Kunstpreis "Der Freche Mario" zu sehen sein.Alles lesen →
Teilerfolg vor dem Verwaltungsgericht München:
"Kreuzerlass" stellt Eingriff in Religions- und Weltanschauungsfreiheit dar
Anlesen ↓
Der Bund für Geistesfreiheit (bfg) München und der bfg Bayern zeigen sich erfreut über den Beschluss des Verwaltungsgerichts München vom 27. Mai zum sogenannten "Kreuzerlass" der bayerischen Staatsregierung. Unter anderem hat das Gericht festgestellt, dass der Kreuzerlass einen Eingriff in die Religions- und Weltanschauungsfreiheit darstellt und dass dieser "gezielt darauf gerichtet (ist), jeden Behördenbesucher mit dem Kreuz zu konfrontieren".Alles lesen →
Online-Petition gestartet
Wider die antidemokratische Inschrift auf dem Berliner Humboldt Forum
Anlesen ↓
Das Berliner Stadtschloss wird als "Humboldt-Forum" wiedererrichtet. Neben dem Kreuz auf der Kuppel wird nun auch ein genauso frommer wie antidemokratischer Spruch dort platziert. Dagegen richtet sich eine unlängst gestartete Online-Petition.Alles lesen →
BfG München fordert Verzicht der Kirchen auf historische Staatsleistungen
Anlesen ↓
Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) fordert die katholische und evangelische Kirche auf, von sich aus auf die sogenannten historischen Staatsleistungen zu verzichten.Alles lesen →
Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks fest in Gottes Hand
Anlesen ↓
Wie der Bund für Geistesfreiheit (bfg) München recherchierte, ist der Vorstand des Rundfunkrates in Bayern zu 100 Prozent christlich, im Rundfunkrat und dessen Ausschüssen ist der Einfluss kirchlicher und kirchennaher Mitglieder ebenfalls groß, hinzu kommt eine starke Stellung der CSU. Der bfg München fordert eine Reform des zentralen Entscheidungs- und Kontrollgremiums und die überfällige Anpassung an gesellschaftliche Realitäten, denn für einen demokratischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist mehr Vielfalt nötig und wichtig.Alles lesen →
Sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus setzen:
Kirchen sollen "Judensau"-Plastiken in ganz Deutschland entfernen
Anlesen ↓
Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) fordert deutschlandweit die Entfernung aller "Judensau"-Plastiken von Kirchen. Er schließt sich damit der Forderung von Michael Düllmann an, der auf Abnahme eines entsprechenden Reliefs geklagt hatte.Alles lesen →
Bund für Geistesfreiheit München
Ende der historischen Staatsleistungen an Kirchen gefordert
Anlesen ↓
Allein in Bayern haben die katholische und evangelische Kirche im Jahr 2019 knapp 100 Millionen Euro ohne Zweckbindung erhalten. Darauf wies der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung hin.Alles lesen →
Veranstaltung zum fünften Jahrestag des Attentats auf "Charlie Hebdo"
Die Geschichte der politischen Karikatur ist gezeichnet von Zensur und Gewalt
Anlesen ↓
Wie jedes Jahr fand auf Initiative des Bundes für Geistesfreiheit München (bfg München) am 7. Januar, dem Jahrestag des Attentats auf Charlie Hebdo, eine Gedenkveranstaltung statt. Damit möchte der bfg München an die Opfer des Attentats auf die Satirezeitschrift am 7. Januar 2015 in Paris erinnern, bei dem neun Mitarbeiter der Zeitschrift und ein Personenschützer kaltblütig ermordet wurden.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 4 von 7
- ältere Artikel →