Der Autor ist Referent für digitale Grundrechte bei der Giordano-Bruno-Stiftung und schreibt regelmäßig auf digitalhumanrights.blog . Twitter: @digihumanrights
Peder Iblher
Von Peder Iblher auf HPD erschienen
Ein Rückblick auf das Stuttgarter Zukunftssymposium
Glanz oder Elend der Zukunft – wohin führt uns KI?
Anlesen ↓
Wer Fragen über die Zukunft stellt, bekommt schon seit jeher zwei Arten von Antworten: verklärende, utopische einerseits und verstörende, dystopische anderereits. Gerade das Thema "Künstliche Intelligenz" bietet besonders viel Stoff für Überlegungen beider Art.Alles lesen →
Wann kommen die digitalen Menschenrechte?
Anlesen ↓
Vor einem Jahr, zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hat die Giordano-Bruno-Stiftung ihre Vorschläge für digitale Menschenrechte veröffentlicht. Das Konzept fand viel Zustimmung, aber auch konstruktive Kritik.Alles lesen →
Warum wir uns der Technik am Ende doch ausliefern
Das Flugzeug-Gefühl
Anlesen ↓
Der Fortschritt hat längst den Turbo eingelegt. Eine seriöse Technikfolgenabschätzung ist selten möglich – und selten nimmt man sich die Zeit dafür. Am Beispiel der selbstlenkenden Autos können wir beobachten, wie wir von Technik fasziniert oder verstört, am Ende aber jedenfalls überwältigt werden.Alles lesen →
Hate Speech und Social Media – was ist Henne, was ist Ei?
Anlesen ↓
Die Welle, die unsere Welt zur Zeit erlebt, hat viele Namen: Chauvinismus, rechter Populismus, Protofaschismus, Verachtung von Moral und Gemeinwohl, Hass gegen Benachteiligte, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Stolz auf Dummheit.Alles lesen →
Das Rad neu erfinden:
Wie Self-Sovereign Identities helfen, das Internet zu reparieren
Anlesen ↓
Wer hätte im Jahr 1983 gedacht, dass wir einmal in einer Welt leben, in der die Menschen ihre Daten "unbegrenzt" selbst zur Verfügung stellen? Was kein Problem wäre, wenn es sich eben nicht um "persönliche" Daten handeln würde. Denn sobald sich Daten auf eine Person zurückführen lassen, beginnt sich das Interesse an Profilbildung zu regen.Alles lesen →
Wann beginnen wir endlich, Datenstraftäter angemessen zu verurteilen?
Datendiebstahl und keine Konsequenzen
Anlesen ↓
Datendelikte durch Konzerne, Regierungen oder Geheimdienste werden strafrechtlich so gut wie gar nicht sanktioniert. Dadurch entstehen rechtsfreie Räume – und viel Macht.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 2