Der Autor ist Referent für digitale Grundrechte bei der Giordano-Bruno-Stiftung und schreibt regelmäßig auf digitalhumanrights.blog . Twitter: @digihumanrights Beim hpd schreibt er gelegentlich zu digitalpolitischen Themen. In seinem Hauptberuf als Konzeptioner und Grafiker ist er unter anderem auch für den Zentralrat der Konfessionsfreien tätig.
Peder Iblher
Von Peder Iblher auf HPD erschienen
Interview mit der KI von ChatGPT
Werte und warum Qwertzuiops dunkelviolett sind
Anlesen ↓
Als im November 2022 ChatGPT veröffentlicht wurde, brachte uns das wieder mal eine Schockwelle der KI-Bewusstwerdung. Inzwischen hat das System gelernt, dass 1 kg Federn nicht leichter ist als 1 kg Blei. Aber wie geht es mit Wertefragen und Manipulationsversuchen um?Alles lesen →
Warum der Zentralrat der Konfessionsfreien für mich ein Highlight des Jahres war
Anlesen ↓
2022 war wieder so ein krasses Jahr. Da sich die Welt nicht in eine Richtung bewegt, sondern gleichzeitig in viele, ist es ratsam, den eigenen Kompass immer wieder zu überprüfen. Der von unserem Autor, dem Grafiker Peder Iblher, hat ihn dazu gebracht, für "den Zentralrat" zu arbeiten. Ein persönlicher, politischer Jahresrückblick.Alles lesen →
Diffuse rote Linien
Warum eine "Überwachungsgesamtrechnung" schon jetzt negativ ausfällt
Anlesen ↓
"Delete your period tracking apps today." Die jüngsten Verbote von Abtreibungen in den USA drängen in die Illegalität, was bisher ein anerkanntes Recht war. Frauen, die sich in einer schwierigen Lage gegen eine Schwangerschaft entscheiden, können zu Mörderinnen gestempelt und mit langjährigen Haftstrafen bedroht werden. Das Urteil des Supreme Court, das dies ermöglicht, ist bigott und frauenfeindlich – und es erhöht den Überwachungsdruck auf Frauen, die künftig unter Verdacht geraten können.Alles lesen →
Wie die EU unter dem Deckmantel des Kinderschutzes Grundrechte aushebeln will
Chatkontrolle, die
Anlesen ↓
Das erneuerte Vorhaben der EU-Kommission stellt die Vertraulichkeit unserer kompletten digitalen Sphäre infrage. Mit der Brechstange soll der Kampf gegen Kindesmissbrauch vorangetrieben werden – oder wird er selber als emotionale Brechstange missbraucht?Alles lesen →
Das Opfer-Spiel in den Sozialen Medien
Anlesen ↓
Was ist Schwalbe, was ist böses Foul? Ein Plädoyer für mehr Besonnenheit, kritische Solidarität und einen bewussteren Umgang mit den Erregungskurven der Sozialen Netzwerke.Alles lesen →
Umstrittene Spähsoftware
Apple rudert zurück – aber wohin?
Anlesen ↓
Nach breiten Protesten von Computerfachleuten, Journalisten und aus der Zivilgesellschaft vertagt Apple seine Vorhaben, iPhones auf kompromittierende Nutzerdaten zu analysieren. Wie die Sache ausgeht, ist offen – und die Folgen der Entscheidung sind weitreichend.Alles lesen →
E-Evidence – ein Angriff auf die ärztliche Schweigepflicht
Anlesen ↓
Eine neue EU-Verordnung fordert die Herausgabe sensibler Gesundheitsdaten an ausländische Kläger. Ärzte sehen dadurch ihre Integrität in Gefahr und fordern Änderungen.Alles lesen →
Missbrauchsbilder und Chatkontrolle
"Wie können wir es aussehen lassen, als würden wir etwas tun?"
Anlesen ↓
Nur wenige Menschen haben so tiefe, schmerzliche und kluge Einblicke in das Thema Missbrauchsabbildungen ("Kinderpornografie") wie Alexander Hanff. In diesem Interview erklärt er, warum die geplante ePrivacy-Ausnahmeregelung der EU nicht funktionieren, sondern viel Schaden anrichten wird.Alles lesen →
Über die Zukunft der Meinungsfreiheit
Betreutes Denken vs. Desinformation
Anlesen ↓
Die letzten Monate haben gezeigt, dass unsere Demokratien durch eine mediengetriebene Polarisierung in ernsthafte Vertrauenskrisen geraten können. Wenn wir Meinungsfreiheit und Grundrechte weiter schützen wollen, dann liegt ein Haufen Arbeit vor uns: Wir müssen auf breiter Basis klären, was "schädliche Inhalte" sind und ob und wie wir sie regulieren sollten. Wir müssen klären, wo genau Meinungsfreiheit Grenzen hat. Und wir müssen den Mut aufbringen, unsere Diskurs- und Medienräume sinnvoll zu gestalten. Peder Iblher bringt dazu sieben Beispiele und Vorschläge.Alles lesen →
Das neueste Beispiel für die verfassungsrechtlichen Irrfahrten der Innenpolitik
Gesetze im Crashtest
Anlesen ↓
Einmal mehr hat die Große Koalition vergangenen Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das absehbar gegen jede gängige Auslegung unserer Verfassung verstößt. Die Umwandlung der Steuer-ID in eine allgemeine Personenkennziffer hat nicht nur im Bundesrat, der Opposition und bei buchstäblich sämtlichen Datenschützern der Republik Widerspruch geerntet.Alles lesen →
- 1 von 3
- ältere Artikel →