Gerade in der letzten Zeit muss Freiheit für Vieles herhalten. Alle sind für die Freiheit, machten mit ihr Wahlkampf, wollen sie verwirklichen. Doch was sie damit meinen, ist oft gar nicht mal so freiheitlich, wenn man genauer hinsieht, die Bedeutung wird mitunter gar pervertiert und ins Gegenteil verkehrt.
81 Prozent der Deutschen lehnen Vollverschleierung wie Burka oder Niqab in der Öffentlichkeit ab. Jeder Zweite befürwortet sogar ein generelles Verbot. Dieses wäre jedoch mit dem liberalen Rechtsstaat unvereinbar. Ein Kommentar.
BRÜSSEL. (hpd/ehf/dfw) Der Rat der Außenminister der EU hat jetzt Richtlinien für den Schutz Religions- und Weltanschauungsfreihit verabschiedet – für Drittländer. Das wird von säkularen Organisationen einhellig begrüßt, begleitet von der Frage, wie es denn damit in den Mitgliedsstaaten der EU selber aussieht. Da bestehe Handlungsbedarf.