POLEN. (hpd) Bemerkenswertes aus säkularer Sicht (Zeitraum 18.02. – 03.03.13). Eine Werbekampagne von Schwulen und Lesben, eine Diskussion um genetische Fehler bei der In-vitro-Fertilisation, Homosexualität bei der Ausbildung in polnischen Krankenhäusern und die Reform der Kirchenfinanzierung.
Mehr →
USA. (hpd) Kaum ein anderes Ereignis hat im Februar für so viel Aufsehen gesorgt, wie der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Das erste Mal seit dem Mittelalter hat sich ein Bischof von Rom zu diesem Schritt entschlossen. Die Entscheidung und die anstehende Papstwahl sorgten auch in den USA für Gesprächsstoff. Außerdem wurden die amerikanischen Pfadfinder Mittelpunkt einer Debatte.
Mehr →
POLEN. (hpd) Bemerkenswertes aus säkularer Sicht (Zeitraum 04.02. – 17.02.13). Sexuelle Übergriffe in polnischen Schulen, eine Gesetzesinitiative zur Legalisierung des Schächtens, eine Gerichtsverhandlung zwölf Jahre nach Beschädigung einer Papststatue und die Diskussion in Polen um den Papst-Rücktritt.
Mehr →
POLEN. (hpd) Bemerkenswertes aus säkularer Sicht (Zeitraum 14.01. – 03.02.13). Eine transsexuelle Abgeordnete erhält möglicherweise eine führende Rolle im Parlament, der Homokaust in deutschen Konzentrationslagern auf polnischem Boden, ein Gericht entscheidet, dass Opus Dei keine Geheimorganisation ist und die polnische Regierung geht im Fall „Agata“ nicht in Berufung.
Mehr →
USA. (hpd) Der Januar ist vorüber und Obama musste jüngst zum zweiten Mal den Amtseid ablegen. Wie nicht anders zu erwarten war, geriet er umgehend unter Beschuss. Seine ersten Entscheidungen im neuen Jahr verstörten die Christliche Rechte. Vor allem aber werden wir 2013 eine noch weiter verschärfte Abtreibungsdebatte erleben. Die hitzige Debatte über strengere Waffengesetze nach einem Amoklauf an einer Grundschule ist noch in vollem Gange.
Mehr →
POLEN. (hpd) Bemerkenswertes aus säkularer Sicht (Zeitraum 15.12. – 13.01.13). Eine Gesetzesinitiative der Palikot-Bewegung zur Patientenverfügung, die Kirche fordert eine Lizenz bei der Umstellung auf digitales Fernsehen, drei Priester-Skandale in kurzer Zeit und die Heiligen Drei Könige als großes Kirchenfest.
Mehr →
USA. (hpd) 2012 ist vorüber. Nach einem langen Jahr steht Barack Obama als alter und neuer US-Präsident fest, während sich seine Herausforderer in den Primaries eine Schlammschlacht ungeahnten Ausmaßes geliefert haben. Kurz vor Jahresende war der Christlichen Rechten aber nicht an einem friedlichen Fest gelegen. Wie immer warnte sie spätestens seit dem Herbst vor den gottlosen Angriffen auf Weihnachten. Außerdem trat eine Bluttat eine hitzige Diskussion los.
Mehr →
POLEN. (hpd) Bemerkenswertes in Polen aus säkularer Sicht (Zeitraum 04.12. – 14.12.12). Das Schächten soll ab 2013 erlaubt sein, für 2012 – 2015 gibt es staatliche Regelungen zur In-vitro-Fertilisation, die Bischöfe sind besorgt über negative Emotionen gegen die Religion und die Regierung unterschreibt Konvention gegen Frauengewalt.
Mehr →
USA. (hpd) Das Jahr nähert sich dem Ende. Traditionell beklagt die Christliche Rechte dann, dass ein Krieg gegen Weihnachten geführt wird. 2012 ist da keine Ausnahme. Außerdem lecken die Republikaner noch immer ihre Wunden, weil sie Obamas Sieg bei den Präsidentschaftswahlen nur schwer wegstecken können.
Mehr →
USA. (hpd) Der alte und neue US-Präsident heißt Barack Obama. Nachdem die letzten Umfragen auf ein knappes Rennen hindeuteten, konnte der Amtsinhaber doch noch ein erstaunlich komfortables Ergebnis einfahren. Im Vergleich zur ersten Wahl 2008 verlor Obama nur leicht. Bei den zeitgleich stattfindenden Kongresswahlen zeigt sich aber ein zwiespältiges Bild.
Mehr →
USA. (hpd) Nur noch wenige Tage bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. In beiden Parteien liegen die Nerven blank. Lag Amtsinhaber Barack Obama über Monate vor, hat nun doch der Herausforderer Mitt Romney den Abstand verkürzt. Umfrageergebnisse deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Bewerber um das höchste Staatsamt hin.
Mehr →
USA. (hpd) Der vergangene September hatte es in sich. Bislang war der US-Wahlkampf noch nicht so heiß wie vorangegangene Schlachten um das Weiße Haus, doch sah sich Präsident Obama mit Tumulten in der gesamten islamischen Welt konfrontiert. Grund: ein Video, das den Propheten Mohammed beleidigt.
Mehr →
USA. (hpd) Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA war in den vergangen Wochen auch in den deutschen Medien das prägende Thema. Zuerst beendete Obamas Herausforderer Mitt Romney alle Spekulationen, als er Paul Ryan als Kandidaten für die Vizepräsidentschaft vorstellte, kurz darauf fand in Florida der große Parteitag der Republikaner statt.
Mehr →
USA. (hpd) Der Juli ist vorbei. Neben den üblichen Ausfällen gegen Schwule oder Muslime wurde der vergangen Monat vor allem vom Amoklauf in einem Kino in Colorado überschattet. Wie so oft bei verheerenden Unglücksfällen war die Christliche Rechte schnell mit Schuldzuweisungen und Verschwörungstheorien zur Stelle.
Mehr →
USA. (hpd) Der vergangene Monat brachte US-Präsident Obama viel Freud und Leid. Sein Vorsprung auf Herausforderer Mitt Romney schmilzt dahin, dieser sammelt immer mehr Spendengelder, und die wichtige Gouverneurswahl in Wisconsin ging verloren. Jedoch ist innenpolitisch ein großer Erfolg errungen, die allgemeine Krankenversicherung kann kommen.
Mehr →
HPD - Meldungen in "Presseschau" abonnieren: