Thomas Brandenburg
Von Thomas Brandenburg auf HPD erschienen
Ein mutiger US-Journalist gegen rechte Lügen und linke Arroganz
Anlesen ↓
Die große allgemeine Verunsicherung: Ob Donald Trump, Bolsonaro, Erdoğan, Orban oder Putin & Co. – die Feinde der Demokratie in aller Welt nutzen die Macht der Social Media, um mit frechen Lügen und Verschwörungs-Geschwurbel Menschen zu beeinflussen und zu lenken. Und ungewollt erleichtern ihnen überzogene Rassismus-Vorwürfe, Gender- und Identitäts-Theorien von links dabei das Geschäft. Der US-Journalist Jonathan Rauch sorgt mit einem wichtigen Buch für Durchblick und Klarheit.Alles lesen →
Solidarität mit dem Protest gegen die Mullah-Diktatur!
Anlesen ↓
Bis vor kurzem kaum vorstellbar: Seit Wochen überzieht im Iran eine Welle von islamkritischen Kundgebungen und Demonstrationen das Land. Ziel des landesweiten Protestes ist die seit 1979 herrschende Kaste turbantragender bärtiger Männer, die sich zur Sicherung ihrer Macht auf eine streng fundamentalistische Auslegung des Korans beruft.Alles lesen →
Ferdinand von Schirachs Aufruf:
Europa braucht neue Grundrechte!
Anlesen ↓
Soeben kommt Ferdinand von Schirachs spannendes neues Büchlein "Jeder Mensch" in den Handel. Dem bekannten Anwalt, Schriftsteller und Dramatiker ist auf knapp 32 Seiten erneut ein Weckruf gelungen, der vermutlich wieder für einiges Aufsehen in der Öffentlichkeit sorgen wird.Alles lesen →
Drei Vorschläge zur Klima-Krise
Wie geht's weiter nach Corona?
Anlesen ↓
Klimakrise, Umweltschutz: Corona hat die Themen längst von Platz eins verdrängt. Wer jetzt vor Erderwärmung und Tipping Points warnt, hat schlechte Karten. Vor allem seit die Pandemie Industrie, Handel und Verkehr weltweit ins Schleudern gebracht hat. Aber nun scharrt die Lobby der Shareholder kräftig mit den Hufen: Weitermachen, konsumieren, kassieren! Dabei hatte die kurze Atempause mal ganz gut getan.Alles lesen →
Rezension
Im Grunde gut
Anlesen ↓
Wie ist er denn nun, der Homo sapiens: moralisch gut? Oder eher schlecht? Die Frage stellen sich die Menschen wohl schon Urzeiten. Je nachdem, bei dem Problem kommen die Anthropologen, Philosophen, Psychologen, Soziologen oder Theologen, auch heute zu ganz unterschiedlichen Auffassungen. Der junge niederländische Historiker und Journalist Rutger Bregman gibt auf 480 Seiten die Antwort.Alles lesen →
Vom Anfang und Ende aller Dinge
Anlesen ↓
HAMBURG. (hpd) Nach Vorstellung des Hamburger Diplom-Lebensmittelchemikers Burger Voß sollte sein Buch eigentlich "Die Poesie des nüchternen Blicks" heißen, doch der Verlag entschied anders. Tatsächlich liegt etwas Poetisches in der ungestelzten lakonischen, aber auch humorvollen Sprache des Autors.Alles lesen →
Säkulares Forum Hamburg
Beim Stadtfest mitgefeiert
Anlesen ↓
HAMBURG. (hpd) Im Säkularen Forum Hamburg haben sich erst kürzlich sieben humanistische und freigeistige Organisationen zusammengeschlossen. Jetzt hatte das SF-HH seinen ersten größeren Einsatz “vor Ort”. Auf dem Hamburger Stadtfest “Altonale” brachten die Mitglieder der “Vereinigung der Konfessionsfreien” ihre Frohe Botschaft unters Volk.Alles lesen →
Säkulares Forum Hamburg gegründet
Anlesen ↓
HAMBURG. (hpd) Die wichtigsten Vereinigungen der Konfessionsfreien und Säkularen im Großraum Hamburg haben sich am 18. Juni 2014 zum Säkularen Forum Hamburg (SF-HH) zusammengeschlossen, eine gemeinsame Grundsatzerklärung, eine Satzung sowie ein eigenes Logo verabschiedet.Alles lesen →
Grundrechte-Report 2014
Anlesen ↓
KARLSRUHE. (hpd) In 42 Beiträgen nimmt der Bericht die bundesdeutsche Verfassungswirklichkeit kritisch unter die Lupe und behandelt anhand sehr konkreter Fälle die ganze Bandbreite von Einschränkungen der Grund- und Menschenrechte durch Gesetzgeber, Behörden und Unternehmen aus.Alles lesen →
Der Irrtum von der "Rückkehr der Religionen"
Anlesen ↓
HAMBURG. (hpd) Der Wiener Theologe Ulrich Körtner rüffelt die Evangelische Kirche Deutschland (EKD). Die neuesten Mitgliederzahlen straften die bislang so vehement beschworene Hoffnung auf eine “Wiederkehr der Religion” Lügen. Von einem “Megatrend Religion” könne erst recht keine Rede sein. Angesichts des Mitgliederschwunds müsse man verstärkt unter den Konfessionslosen missionieren.Alles lesen →
- 1 von 2
- ältere Artikel →