Wolfram P. Kastner
Von Wolfram P. Kastner auf HPD erschienen
Kommentar
"Judensau"-Skulpturen an bayerischen Kirchen sollen erhalten bleiben?
Anlesen ↓
Der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Herr Spaenle, hat mit einem "Runden Tisch" darüber nachgedacht, wie man in Bayern mit den diffamierenden antisemitischen Hetzskulpturen an Kirchen und öffentlichen Gebäuden umgehen möchte. Die Runde ist zu dem bemerkenswerten Beschluss gekommen, dass diese widerwärtigen Beleidigungen jüdischer Menschen in aller Öffentlichkeit erhalten werden sollen und damit ihre beleidigende Wirkung behalten.Alles lesen →
75. Jahrestag der Befreiung
In München wehen weiße Fahnen
Anlesen ↓
Am 75. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg wehten zum ersten Mal in der ehemaligen "Hauptstadt der Bewegung" etwa 200 weiße Fahnen an öffentlichen und privaten Gebäuden – mit der Aufschrift "Tag der Befreiung – 30. April 1945". Als sichtbares Zeichen für Freiheit und Menschenrechte, gegen rechtsextremistische Tendenzen und Geschichtsrevisionismus.Alles lesen →
75 Jahre Tag der Befreiung
Weiße Fahnen für Frieden und Freiheit
Anlesen ↓
Vom 30. April bis zum 8. Mai 2020 werden vor dem Rathaus am Marienplatz in München 14 weiße Fahnen mit der Aufschrift "Tag der Befreiung – 30. April 1945" gehisst. Städtische Institutionen (Museen, Behörden, Schulen, Theater und andere) werden gebeten, ihrerseits weiße Tücher und/oder Fahnen zu zeigen. Auch BürgerInnen der Stadt sind eingeladen, aus den Fenstern von Wohnungen, Büros und Werkstätten weiße Fahnen zu hängen. MusikerInnen und alle BürgerInnen sind zudem eingeladen, am 30. April um 12.00 Uhr aus Fenstern und von Balkonen Lieder und/oder Musik zum Tag der Befreiung ertönen zu lassen.Alles lesen →
Über einen Besuch im Regensburger Bayern-Heimat-Söder-Loibl-Museum
Unheimlich bayerisch
Anlesen ↓
Das muss man gesehen haben, so lange der Eintritt ins neue graue Museum der überbayerischen Geschichte frei ist. Regensburg ist eine Reise wert, ob das Museum den Wert erhöht, mag dahingestellt bleiben. Beachtlich ist jedenfalls, wie mit vielen Millionen die Geschichte Bayerns höchstoffiziell und staatsgetragen abgehandelt wird.Alles lesen →
Falsches Gedenken
Anlesen ↓
MÜNCHEN. (hpd) Am 21. Juli 1929 beschwor General Horn, Präsident des „Deutschen Reichskriegerbundes Kyffhäuser“ beim 3. Reichskriegertag in München die “Blutsaat des Krieges”, die auf furchtbare Weise 1939 aufging. Im Durchgang des Münchner Rathauses zum Prunkhof befindet sich seitdem eine Ehrentafel für diesen Reichskriegertag – als Visitenkarte für die Stadt.Alles lesen →
Hexenverfolgung
Anschlag am Eichstätter Dom
Anlesen ↓
EICHSTÄTT. (hpd) Am Fronleichnam haben der Künstler Wolfram P. Kastner und der Autor Claus-Peter Lieckfeld während des Pontifikalamtes am Eichstätter Dom Thesen angeschlagen, in denen sie u.a. die Rehabilitation der in Eichstätt wegen unterstellter „Hexerey“ gefolterten und ermordeten Frauen und Männer fordern.Alles lesen →