ROM. (uaar/hpd) „Mit 6 Milliarden Euro pro Jahr würde Italien Wunder wirken“, ist der Slogan, der jetzt auf dem Mega-Poster steht, das die UAAR in Genua platzierte, und das morgen auch auf den Straßen von Venedig erscheinen wird.
Nachdem die erste detaillierte Liste der Beiträge und Steuerprivilegien, welche der Katholizismus genießt, auf der Webseite www.icostidellachiesa.it (Die Kosten der Kirche) gesammelt wurden und sichtbar sind, hat der Verein beschlossen zu insistieren. Da die Kosten für die Kirche hoch sind und „der Preis von Gläubigen und Ungläubigen gezahlt wird “, erinnert das Mega-Poster daran. Denn Religionen sollten nur von jenen, die bekennen, getragen werden.
„Einige der von der Regierung vorgeschlagenen Kürzungen sind vom Widerstand der Kaste blockiert geworden“, stellt Raffaele Carcano, Sekretär der UAAR, fest. „Wir sind hier mit einer super-unberührbaren Kaste konfrontiert, so dass auch Monti nicht den Mut hat, sie anzurühren.“ Auch ist es nicht nur eine Frage der ICI (Municipal Vermögenssteuern), wie es in den Chroniken dargestellt wurde: „Wollen wir damit beginnen, über die anderthalb Milliarden Euro zu sprechen, die die Religionslehre kostet? Die Milliarden aus den acht von 1000 (der italienischen Kirchensteuer, die auf die verschiedenen Kirchen verteilt wird)? Die über 700 Millionen, die in katholischen Schulen und Universitäten landen?“
Während im Parlament das Manöver diskutiert wird, bringen Atheisten und Agnostiker daher erneut zu Bewusstsein: „Wir sind benachteiligte Steuerzahler und wir wollen erreichen, dass das jedem klar wird“, erklärt Carcano. „Es ist unglaublich, dass die katholische Kirche, als größte Immobilienbesitzerin des Landes, nicht aufgerufen wird, die Opfer zu bringen, die die Wirtschaftskrise erfordert.“ Mit sechs Milliarden könnte man aber nicht nur die Schulden reduzieren, sondern auch in die „Forschung, Bildung und Sanierung der Fläche investieren", wie UAAR in seinem Manifest vorschlägt.
Gabriella Bertuccioli