Giordano-Bruno-Stiftung
Von Giordano-Bruno-Stiftung auf HPD erschienen
Neue Aufmerksamkeit für Bürgerbegehren des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes
Narren spotten über die Finanzierung von Kirchentagen
Anlesen ↓
Der Düsseldorfer Löwe verbrennt 5,8 Millionen für die Bezuschussung des Evangelischen Kirchentags 2027. Mit der Skulptur des Wagenbauers Jacques Tilly hat der Düsseldorfer Rosenmontagszug ein Thema aufgegriffen, das die Landeshauptstadt schon seit Monaten beschäftigt. Denn die öffentliche Finanzierung des Kirchentags rechnet sich für die Stadt weder ökonomisch, noch ist sie politisch angemessen, da die Mehrheit der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger konfessionsfrei ist.Alles lesen →
gbs-Jahresrückblick 2022
Ein Jahr voller Höhen und Tiefen
Anlesen ↓
Mit 2022 geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende, in dem die Giordano-Bruno-Stiftung bemerkenswerte Erfolge erzielen konnte, aber auch schmerzliche Verluste verkraften musste. So feierte die gbs mit der Ärztin Kristina Hänel die Streichung des § 219a StGB, musste sich aber auch von ihrem Gründer Herbert Steffen verabschieden, der im Alter von 88 Jahren starb.Alles lesen →
Das "bruno."-Magazin 2022 widmet sich dem "säkularen Jahrzehnt"
Impulse für die Zukunft
Anlesen ↓
"Die säkulare Szene ist erwachsen geworden", heißt es in der aktuellen "bruno."-Ausgabe mit Blick auf die 18 Jahre, die zwischen dem Vorschlag zur Gründung eines "Zentralrats der Konfessionsfreien" 2004 und seiner offiziellen Vorstellung im Mai 2022 lagen. Wie das Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung aufzeigt, waren die Voraussetzungen für eine säkulare Politik nie so günstig wie heute – zugleich wird es jedoch immer schwieriger, die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde zu verteidigen.Alles lesen →
Festakt zum 80. Geburtstag von Gerhard Czermak in Oberwesel
Der weltanschaulich neutrale Staat
Anlesen ↓
Schon lange vor der Gründung der Giordano-Bruno-Stiftung (2004) und des Instituts für Weltanschauungsrecht (2017) hat Gerhard Czermak die Privilegien der Kirchen kritisiert und für das Gebot der weltanschaulichen Neutralität des Staates gestritten. Zu seinem 80. Geburtstag veranstaltet die gbs im "Haus Weitblick" einen öffentlichen Festakt, an dem sich viele namhafte Personen aus dem gbs-Umfeld beteiligen werden.Alles lesen →
Identitäre Politik als Gefahr für die offene Gesellschaft
Die autoritäre Bedrohung
Anlesen ↓
Putins Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die offene Gesellschaft. Allerdings steht der russische Machthaber mit seiner religiös-nationalistischen Propaganda keineswegs allein da. Identitäre Denkmuster sind weltweit auf dem Vormarsch – wie Michael Schmidt-Salomon in einem Beitrag für das Anfang Oktober erscheinende "bruno."-Jahresmagazin ausführt, den der hpd an dieser Stelle vorab veröffentlicht.Alles lesen →
#SoGehtMorgen 2022
Die Ärzte und Die Toten Hosen setzen mit ihren "Cradle to Cradle"-Konzerten neue ökologische Maßstäbe
Anlesen ↓
Von wegen "No Future!": Die beiden erfolgreichsten deutschen Punkrockbands engagieren sich aktiv für eine lebenswertere Zukunft. Bei ihren Großkonzerten auf dem Berliner Tempelhof-Gelände arbeiteten sie eng mit der "Cradle to Cradle"-NGO zusammen, die schon seit vielen Jahren von der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) unterstützt wird.Alles lesen →
Den Zeugen Jehovas sollte der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts entzogen werden
"Aggressive Entfremdung von Gesellschaft und Staat"
Anlesen ↓
"Die Zeugen Jehovas haben im Anerkennungsverfahren falsche oder beschönigende Angaben gemacht. Die Verleihung des Körperschaftsstatus an die Zeugen Jehovas in den deutschen Bundesländern muss folglich rückgängig gemacht werden." Zu diesem Fazit gelangt das Institut für Weltanschauungsrecht (ifw) in einem juristischen Kommentar, der gestern veröffentlicht wurde.Alles lesen →
Der erste Schritt zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist getan
§ 219a StGB ist Geschichte!
Anlesen ↓
Der Deutsche Bundestag hat am vergangenen Freitag den umstrittenen Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch gestrichen. Damit haben die Gießener Ärztin Kristina Hänel und ihre Unterstützer*innen einen wichtigen Erfolg errungen. Doch der Kampf um die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs geht weiter.Alles lesen →
Studie zeigt, dass tierethische Argumente in der jüngeren Generation besonders stark verankert sind
Mehrheit der Deutschen gegen Affenhaltung im Zoo
Anlesen ↓
52 Prozent der Deutschen lehnen die Haltung von Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans in Zoos ab, nur 28 Prozent stimmen dafür. Besonders groß ist die Ablehnung in der jüngeren Generation: Berücksichtigt man nur diejenigen, die eine klare Haltung zum Thema haben, sprechen sich über 75 Prozent der 18- bis 34-Jährigen gegen die Affenhaltung in Zoos aus. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Great Ape Project (GAP) durchführte.Alles lesen →
gbs-Sommerforum und das erste Treffen der Suttner-Stipendiat*innen
"Das hat meine Erwartungen weit übertroffen!"
Anlesen ↓
Intensive Tage im "Haus Weitblick": Am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung oberhalb des Rheins sprachen die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Bertha von Suttner-Studienwerks über die Themen, die sie bewegen. Die gute Stimmung übertrug sich auf das anschließende "gbs-Sommerforum", das Ideen zur "Zukunft des Humanismus" entwickelte.Alles lesen →
- 1 von 13
- ältere Artikel →