Der Autor ist promovierter Phytopathologe, Unternehmensberater, Yakzüchter und ehemaliger Industriemanager mit Wohnsitz in Osterwitz/Steiermark.
Gerfried Pongratz
Von Gerfried Pongratz auf HPD erschienen
Rezension
Wer Memoiren verfasst, will im Gedächtnis bleiben
Anlesen ↓
Los Angeles, 9. Oktober 2000, Parteitag der Demokraten; der junge Senator Barack Obama aus Illinois wird nicht eingelassen, weil seine Personalien den Security-Leuten verdächtig vorkommen – verbittert nimmt er das nächste Taxi zurück zum Flughafen. Eine Anekdote, die sich wie folgt fortsetzt: Vier Jahre später, beim nächsten Parteitag, hält der damals Abgewiesene eine historische Grundsatzrede, die ihn an die Spitze seiner Partei und weitere vier Jahre später als ersten Afroamerikaner ins Weiße Haus bringt.Alles lesen →
Rezension
Sternstunden der Wissenschaft
Anlesen ↓
Dem Physiker, Unternehmer und Buchautor Lars Jaeger ist es ein wichtiges Anliegen, die Bedeutung von Wissenschaft und technologischer Entwicklung, aber auch von Philosophie und Geschichte, einem breiten Publikum nahezubringen, wissenschaftliches Denken in seinen Aus- und Wechselwirkungen zu erläutern und die Möglichkeiten, aber auch Gefahren neuester Technologien aufzuzeigen. Sein neuestes Buch bietet historisch und thematisch weitumfassende, tiefgründige Lektüre auf populärwissenschaftlich hohem Niveau.Alles lesen →
Von Archimedes bis Stephen Hawking
Bücher, die die Welt veränderten
Anlesen ↓
"Bücher, die die Welt veränderten" präsentiert eine Jahrtausendreise durch die Naturwissenschaften; anhand 150 herausragender Werke veranschaulicht Brian Clegg die Entwicklung der Wissenschaft vom Altertum bis zur Neuzeit und bietet gleichzeitig eine umfassende Geschichte der naturwissenschaftlichen Literatur und ihrer Autoren.Alles lesen →
Rezension
Wissenschaft ist wunderschön
Anlesen ↓
Erfolgreiche populärwissenschaftliche Autoren beleuchten die Faszination wissenschaftlichen Fortschritts, indem sie neben wissenschaftlicher Betrachtungsweise auch die Perspektiven interessierter Laien einnehmen und mit vereinfachtem Fachvokabular Spannungsbögen erzeugen. Der junge promovierte Quantenphysiker und Wissenschaftspublizist Florian Aigner verfügt über diese Fähigkeit; im vorliegenden Buch vermittelt er – tiefgründig und humorvoll – wissenschaftliche Erkenntnisse und die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens.Alles lesen →
Rezension
Arabische Revolution – was nun?
Anlesen ↓
"Nun sind die arabischen Verflechtungen des 'Wer mit wem gegen wen' eigentlich schon kompliziert genug. Aber der Nahe Osten wäre nicht der Nahe Osten, wenn es nicht noch komplizierter ginge." Der Nahost-Korrespondent verschiedener deutschsprachiger Medien sowie Leiter des ORF-Nahostbüros und Buchautor, Karim El-Gawhary, legt als einer der besten Kenner der Region eine profunde Analyse der verworrenen Situation nach dem "Arabischen Frühling" vor.Alles lesen →
Rezension
"Lernen S’ a bisserl Geschichte …"
Anlesen ↓
Ein aktuelles Buch vermittelt österreichische Zeitgeschichte, verbunden mit tiefen Einblicken in das Leben und die politische Bedeutung der großen Persönlichkeit Bruno Kreisky.Alles lesen →
Rezension
Für Mathe-Liebhaber und die es noch werden wollen
Anlesen ↓
"Zahlen sind ein Schlüssel zur Welt". Wenn ein Universitätsprofessor dies feststellt, sollte es stimmen. Oder doch nicht? Laut Umfragen ist Mathematik das bei weitem unbeliebteste Fach bei Schülern, und über 80 Prozent der Erwachsenen gestehen, mit mathematischen Fragen nicht oder nur sehr schwer zurechtzukommen. Der renommierte, vielfach ausgezeichnete Mathematiker der Universität Gießen, Albrecht Beutelspacher, will dies ändern.Alles lesen →
Rezension
Zeitbomben in "heiligen" Büchern
Anlesen ↓
Drei renommierte (emeritierte) Universitätslehrer für Religionsphilosophie, alttestamentliche Bibelwissenschaft und Islamwissenschaft stellen sich angesichts fundamentalistischer Religionsaussagen und nahezu täglicher Anschläge islamischer Dschihadisten der Aufgabe, religiöse Zeitbomben in "heiligen" Büchern aufzuzeigen und einen vernünftigen Umgang damit zu finden.Alles lesen →
Rezension
Hitlers Mann im Vatikan
Anlesen ↓
Der Historiker und Verlagslektor Johannes Sachslehner widmet sein neuestes Werk dem Leben und Wirken des "braunen Bischofs" Alois Hudal und beleuchtet damit ein dunkles Kapitel in der Geschichte der katholischen Kirche, aber auch des generellen Umgangs mit der NS-Zeit in der Nachkriegsgeschichte.Alles lesen →
Interviews mit Zeitzeugen
Anlesen ↓
Der Journalist André Groenewoud stellt sich der Aufgabe, mittels Interviews besonderer Zeitzeugen, deren Schicksale mit dem Weltgeschehen verknüpft sind, Geschichte authentisch zu vermitteln.Alles lesen →
- 1 von 6
- ältere Artikel →