Der Autor ist promovierter Phytopathologe, Unternehmensberater, Yakzüchter und ehemaliger Manager in der chemischen Industrie mit Wohnsitz auf einem Almbauernhof auf der Koralpe in der Steiermark.
Gerfried Pongratz
Von Gerfried Pongratz auf HPD erschienen
Rezension
Die Entdeckung der Elemente
Anlesen ↓
Der renommierte, für seine naturwissenschaftlichen Sachbücher mehrfach ausgezeichnete britische Chemiker, Physiker und Wissenschaftsjournalist Philip Ball widmet sein neuestes Buch der Aufgabe, die Grundelemente der Natur umfassend aus mehreren Blickwinkeln zu beschreiben.Alles lesen →
Rezension
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen
Anlesen ↓
Am 14. September jährt sich die Verkündung der Entschlüsselung ägyptischer Hieroglyphen zum 200. Mal; die seit Napoleons Überfall 1798 auf Ägypten grassierende Ägyptomanie in Europa fand damit einen Höhepunkt.Alles lesen →
Buch über die Entdeckung der Genschere
Der "Code Breaker"
Anlesen ↓
Am 21. Juni 2012 wurden auf einer Wissenschaftlerkonferenz in Berkeley neue Erkenntnisse der Biologie präsentiert, die nach dem Untertitel des vorliegenden Buches die Zukunft der Menschheit für immer verändern. Walter Isaacson, einer der führenden Biografen Amerikas, erzählt die diesem Ereignis zugrunde liegende Entdeckung der CRISPR/Cas9-Methode, die 2020 zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an die beiden Forscherinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier führte.Alles lesen →
Rezension
Die Stunde der Physiker
Anlesen ↓
Ernst Peter Fischer, Physiker, Wissenschaftshistoriker und renommierter Wissenschaftspublizist, zeigt am Werdegang der Forschung und ihrer genialen Protagonisten, wie sich das moderne Bild der Physik in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelte und zu gravierenden Konsequenzen im Verstehen der Welt führte.Alles lesen →
Rezension
Bloßes Leben
Anlesen ↓
Von seinen Fans mit Spannung und Vorfreude erwartet, legt der – nach Eigendefinition – "Schreiber, der nebenbei reist" Andreas Altmann sein 23. Buch vor, das, wie zahlreiche vorherige, die Voraussetzung erfüllt, Bestsellerstatus zu erlangen. In einer Auswahl besonderer Reportagen versteht es der mit bedeutenden Literaturpreisen und Auszeichnungen bedachte Autor, ein spannendes, überaus buntes Kaleidoskop intensiver Erfahrungen und Momente sowie unmittelbarer Betroffenheit, verbunden mit den verschiedensten Erscheinungen menschlichen, oft allzumenschlichen Verhaltens anschaulich und mitfühlend zu vermitteln.Alles lesen →
Rezension
Fakt und Vorurteil
Anlesen ↓
Der in der Skeptikerszene aktive, promovierte Kern- und Teilchenphysiker Holm Gero Hümmler und die Psychologin und Expertin für Esoterik in der Wiener "Bundesstelle für Sektenfragen", Ulrike Schiesser, widmen dieses Buch einer sachlichen Auseinandersetzung mit einem wichtigen, zeitlosen und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auch sehr aktuellen Thema: Wie umgehen mit Personen mit irrationalen Weltsichten?Alles lesen →
Rezension
Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung
Anlesen ↓
"Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts gehört zu den einflussreichsten kulturellen und gesellschaftspolitischen Strömungen der westlichen Zivilisation", lautet der erste Satz eines Buches, das sich zum Ziel setzt, die Bedeutung dieser geistigen Entwicklung in allen Bereichen des Denkens und Handelns in Erinnerung zu setzen und die zunehmenden Widerstände und Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist, aufzuzeigen.Alles lesen →
Rezension
Ideen, die die Welt veränderten
Anlesen ↓
Als Nachfolgetitel zu "Bücher, die die Welt veränderten" bietet der Haupt-Verlag mit der deutschsprachigen Ausgabe von "The Philosopher’s Library. Books that Shaped the World" eine weitere sehr aufwändig gestaltete Zeitreise durch die Ideengeschichte der Menschheit. Die Autoren Adam Ferner und Chris Meyns können auf ein bedeutendes Oeuvre wissenschaftsgeschichtlicher und philosophischer Veröffentlichungen verweisen, im vorliegenden Buch beleuchten sie ausführlich und tiefgründig, wie Denker, Philosophen und Wissenschaftler seit Jahrtausenden die Welt mit ihren Ideen beeinflussten.Alles lesen →
Rezension
Einzeln sein
Anlesen ↓
"Einzeln sein bedeutet, aus einer Tatsache – jeder ist einzeln – eine Aufgabe zu machen, für das Leben und für das Denken. Dann bemerkt man, wie schwierig es ist, zu unterscheiden, ob man selbst oder die Gesellschaft in einem denkt und empfindet." Rüdiger Safranski, Philosoph, Literaturwissenschaftler und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Schriftsteller, erzählt in seinem neuesten Buch anhand der Lebensentwürfe bedeutender Philosophinnen und Philosophen, verbunden mit geschichtlichen Reflexionen, was "einzeln sein" heißt.Alles lesen →
Rezension
Die Vorteile und die Gefahren der Digitalisierung
Anlesen ↓
Sarah Spiekermann ist Professorin für Wirtschaftsinformatik und hat ein Buch zu den individuellen, ökonomischen und technischen Bedingungen für einen menschengerechten Fortschritt im digitalen Zeitalter geschrieben.Alles lesen →
- 1 von 7
- ältere Artikel →