Gründer und (April 2007 - Oktober 2013) Chefredakteur des hpd. Autor der Bücher "Violettbuch Kirchenfinanzen - Wie der Staat die Kirchen finanziert" (2010), "Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland" (2002) und weiterer Standardwerke. www.carstenfrerk.de
Carsten Frerk
Von Carsten Frerk auf HPD erschienen
freidenker 1 /2014 erschienen
Anlesen ↓
WIEN. (hpd) Die österreichische Zeitschrift für FreidenkerInnen, HumanistInnen und AtheistInnen ist nun erhältlich, auch im Freiverkauf. 60 Seiten dick, durchgehend vierfarbig und mit einer Fülle von Themen, die auch für LeserInnen außerhalb Österreichs von Interesse sind. Leitartikel ist “Die ganz normale Zerstörung von Sexualleben” von Gerhard Engelmayer.Alles lesen →
Vielfalt gewinnt!
Anlesen ↓
STUTTGART. (hpd) Die Zeichnungsfrist für die konservativ-klerikale Petition gegen Aufklärung und die Vielfalt von Lebensentwürfen ist abgelaufen und hat die Erfordernis von 100.000 Stimmen zwar erreicht, aber von den insgesamt 192.290 Unterstützern kamen 81.931 (43 Prozent) aus Baden-Württemberg. Die Gegner dieser Petition haben bereits mehr erreicht und bitten um eine Spende.Alles lesen →
Transparenz auf evangelisch
Anlesen ↓
HANNOVER. (hpd) Seit den Tebartz-Wochen im vergangenen Oktober, als die katholische Kirche unter öffentlichen Druck geriet, Transparenz über ihr Vermögen herzustellen, was sie ungeschickt aber weiterhin umgangen hat, ist die evangelische Kirche stolz über ihre Transparenz zum "Geld der Kirche". Was dort aber tatsächlich geschieht, ist die wunderbare Wesensverwandlung von Geld.Alles lesen →
Konservativ-Klerikale gegen Aufklärer
Anlesen ↓
STUTTGART. (hpd) Nachdem eine Petition gegen die Bildungspolitik der Grünen in Baden-Württemberg erst recht unbeachtet blieb, hat das Thema jetzt eine größere Öffentlichkeit und kirchliche Unterstützung aber auch klaren Widerspruch erfahren. Man kann die Unterzeichnung der beiden Petitionen aber auch sportlich betrachten und schauen, ob die Aufklärer ähnlich aktiv sind wie die Konservativ-Klerikalen im Lande.Alles lesen →
... denn sie wissen nicht, was sie tun
Anlesen ↓
WIEN. (hpd) Halb Österreich überschlägt sich vor Freude. Die Sternsinger- oder Dreikönigsaktion ist zu Ende gegangen und wieder wurden Millionen für die armen Kinder dieser Welt gesammelt. Wird einem ständig gesagt. Die Wahrheit sieht etwas anders aus.Alles lesen →
Kommunale Kirchenbaulast reduziert
Anlesen ↓
MANNHEIM. (hpd) Der 1. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) hat entschieden, dass die Gemeinde Gingen die historisch begründeten Kirchenbaulasten aufgrund wesentlicher Änderungen nur in reduzierter Höhe zu tragen hat: statt 83,3 Prozent nur noch ein Drittel.Alles lesen →
Katholische Kirche lädt in ihren Vorhof ein
Anlesen ↓
BERLIN. (hpd) Eine Einladung der katholischen Kirche zum Dialog in Berlin, aus Kirchensicht "traditionell in Deutschland der Ort eines kämpferischen Atheismus". Das verwundert, ist dann aber doch nicht erstaunlich, denn statt Dialog gab es vorwiegend Erbauliches, "Gottes Segen" eines Staatssekretärs, Respektlosigkeiten eines Theologen und Einigkeit zwischen Diskutanten.Alles lesen →
Ein arbeitsreiches Wochenende
Anlesen ↓
KÖLN. (hpd) Die Mitgliederversammlung des IBKA tagte am vergangenen Wochenende und die 116 ausgedruckten Seiten, die jeder angemeldete Teilnehmer bekommen hatte, ließen schon wissen, dass ein umfangreiches Programm bevorstand. Ebenso wurde dadurch auch deutlich, dass der Vorstand alles Wissenswerte mit einer vorbildlichen Transparenz zugänglich machte.Alles lesen →
freidenkerIn 3/2013
Anlesen ↓
WIEN. (hpd) Die Artikel der dritten Ausgabe 2013 der freidenkerIn (Zeitschrift für Freidenker, Humanisten und Atheisten) in Österreich dokumentieren einerseits Vergangenes und schauen andererseits aber auch amüsant und nachdenklich vorausschauend bis zum OMS (Open Mind Summit) 2014 im kommenden Januar.Alles lesen →
Weitergabe des Hutes
Anlesen ↓
BERLIN. (hpd) Mit dem heutigen Datum hat der hpd einen neuen Chefredakteur: Frank Nicolai. Carsten Frerk hat seinen Hut als Chef heute Nacht, nach mehr als sieben Jahren Verantwortung, symbolisch an ihn übergeben. Er erinnert sich an einige Facetten und hat noch eine Bitte.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 6
- ältere Artikel →