Vollverschleierung verletzt die Menschenwürde

Wer nicht gehört wird, sind die, die obwohl MigrantInnen aus muslimischen Ländern eben nicht religiös sind, und die, die religiös sind, aber ihre Religiosität selbst definieren, sich nicht von NachbarInnen, „religiösen Autoritäten“ und überhitzten FanatikerInnen reinreden lassen wollen, diejenigen, die sich für eine säkulare Politik einsetzen. Gehört werden die nicht, die daran erinnern, was Religion, auch hierzulande, ebenso bedeutete und heute noch bedeuten kann: Zwang zur Religion, sozialer Druck und Bevormundung, Gewalt, Missbrauch, Chauvinismus und Totalitarismus. Wer hört z. B. die MigrantInnen, die Minderheit, die vor genau jener Ausformung von Religion fliehen mussten, die sich in Burka, Niqab, Tschador ausdrückt?

Genauso wiederkehrend wie der Rassismusvorwurf ist auch das Gefühl im Umgang mit der Religion wieder einmal schwindelig gespielt zu werden. Das Gefühl, den berühmten Pudding an die Wand nageln zu müssen, versucht man zu argumentieren. Da kleiden sich Frauen in DAS Symbol der Gewalt und Unterdrückung, in DAS Symbol sexistischen und religiösen Chauvinismus und sind dann – reagiert man völlig zu Recht ablehnend – empört über diese Reaktion und beklagen sich über das, was sie symbolisieren: Ausgrenzung und Abgrenzung. Man kann sich noch so sehr mit dem Koran auseinandersetzen, den Hadithen und Traditionen muslimischer Gesellschaften, legt man die Fakten auf den Tisch, heißt es, das sei nicht so gemeint und alles eine Sache der Interpretation. Nicht zuletzt sei man, macht man sich schon die Mühe, die betreffenden Stellen des Korans genau zu untersuchen und mit ihnen zu argumentieren, selbst Fundamentalistin, da man diesen ja offensichtlich wortwörtlich nehme.

Wer sich mit dem Islamismus auskennt, kennt das Spiel, kennt die konzertierten europaweiten Aktionen und Forderungen nach dem Kopftuch im Schuldienst, die Forderung nach Gebetsräumen an Unis und in öffentlichen Bibliotheken, nach Geschlechtertrennung in Unterricht, Sport und Krankenhaus, nach dem nach religiösen Reinheitsgeboten zubereiteten Schulessen und eben nicht zuletzt nach dem Recht auf die Vollverschleierung. Diese Strategie ist begleitet von Vorwurfs-Mantren gegen eine pauschal als rassistisch dargestellte „Mehrheitsgesellschaft“ die nicht überzeugender werden, je öfter man sie hört und auch nicht spannender.

Selbstverständlich sind nicht alle Frauen unter der Burka und unter dem Kopftuch unsympathisch, gewalttätige Terroristinnen, nicht alle Opfer sozialen Zwangs. Aber scheinbar sind sich viele ihres Tuns und seiner Wurzeln oder dessen, was der Schleier für andere bedeutet, nicht wirklich bewusst: eingesperrt sein, Missachtung, ein Leben, das den Namen nicht verdient. Teils sind diese Frauen aber auch hochgebildete, in Mission bestens geschulte und selbstbewusste freiwillige Trägerinnen und Vertreterinnen des Patriarchats. Der Schleier besagt nicht „Ich bin Muslimin und liebe Allah“. Der Schleier besagt, ich befolge den mir als Frau – also einen geschlechtsspezifischen – vorgeschriebenen Weg Allahs und seine Gebote, sein Gesetz.

Viele Musliminnen, die den Gedanken zulassen können, dass nicht jedes Gebot von Gott stammen kann, machen sich bewusst, dass der Schleier eine religiöse Tradition ist, die einem wenig dienlichen, einem sehr primitiven und tabuisierenden Umgang mit der Macht der Sexualität entspringt. Eine religiöse Tradition, die, wie wir alle wissen, auf der Angst des „Patrilinearchen“ basiert, seine Kinder könnten gar nicht seine sein und der daher meint, Frauen kontrollieren und einsperren zu müssen. Beiden Ängsten sollte man zeitgemäß begegnen, durch sexuelle Aufklärung, durch Erziehung zu einem selbstbewussten, unbefangenen, verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper, statt nach mehreren tausend Jahren alten Methoden zu greifen, um diese weg zu bügeln.

Frauen sollte es heutzutage doch möglich sein, sich eine persönliche Identität und ein intimes spirituelles Verhältnis zu Gott zu schaffen, die jenseits dieser extrem altmodischen Entwürfe liegen.

 

Vera Wawrzyniak ist inhaltliche Koordinatorin der AG „Frauenrechte und Religion“ bei TERRE DES FEMMES.