MIZ 3/09 erschienen: Quo vadis Europa?

ASCHAFFENBURG (hpd) Zwanzig Jahre nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ stellt die MIZ die Frage, wohin sich Europa in dieser Zeit weltanschaulich bewegt hat und welche Entwicklungen für die kommenden Jahren zu erwarten sind.

Mit Russland und Spanien werden exemplarisch zwei Länder unter die Lupe genommen, die im 20. Jahrhundert sehr unterschiedliche Wege gegangen waren.

Michail Bogoslowski, der in der Russischen Humanistischen Gesellschaft aktiv ist, beschreibt, wie sich seit dem Ende der Sowjetunion allmählich ein neues Verständnis von Glaubensfreiheit durchgesetzt hat: Sie tritt heute als die „Freiheit“ auf, an die „richtige“ Variante des Christentums, die Orthodoxie, zu glauben. Seit 1997 werden „traditionellen Religionsorganisationen“ Privilegien eingeräumt, mittlerweile vollzieht sich die Klerikalisierung der Gesellschaft auf vielen Ebenen. Gleichwohl gibt es auch Gegenströmungen, wie anhand der von Bogoslowski angeführten Aktivitäten der Russischen Humanistischen Gesellschaft zu erkennen ist.

Anhaltende Säkularisierung in Spanien

In Spanien herrschte bis Mitte der 1970er Jahre die kirchenfreundliche Franco-Diktatur. Trotzdem, so erklärt Walther L. Bernecker im Interview, habe die „Entkatholisierung“ des Landes bereits im Jahrzehnt zuvor eingesetzt. Nach dem Übergang zur Demokratie verstärkte sich diese Tendenz und die Säkularisierung wurde auch auf der Gesetzesebene vollzogen (z.B. durch das Gesetz zur Ehescheidung). Das von den deutschen Medien immer wieder bediente Bild der Regierung Zapatero als kirchenfeindlich hält Bernecker für falsch. Die sozialistische Regierung suche nicht die Konfrontation mit der Kirche, sondern setze lediglich Reformen durch, die in anderen europäischen Ländern längst über die Bühne seien.

Die beiden „Länder-Artikel“ werden ergänzt durch einen kürzeren Beitrag, der die Europäische Humanistische Föderation (EHF) vorstellt. Die EHF versammelt über 40 Vereinigungen und ist damit eine wichtige säkulare Lobbyorganisation auf europäischer Ebene.

Missionare auf Schalke

Von einem gescheiterten Missionsversuch berichtet Sven Schneider, stellvertretender Vorsitzender der Schalker Fan-Initiative. Der evangelikale Medienschaffende David Kadel hatte, in Zusammenarbeit mit Spielern und dem ehemaligen Manager Andreas Müller, versucht, die Fußballbegeisterung auf Schalke zu nutzen, um den Fans das Evangelium beizubiegen. Doch das ging gründlich schief, die „Fan-Herde“ forderte „Grubenfahrt statt Bibelnachmittag“ und am Ende bekräftigte die Jahreshauptversammlung die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Vereins.

Mit dem Missionsfeld Schule, das durch die Deregulierung des Bildungssystems eröffnet worden ist, befasst sich Christoph Lammers. Um dem etwas entgegenzusetzen, plädiert er dafür, Bildung als öffentliches Gut zu verstehen und von den Bildungsträgern Transparenz einzufordern. Gelinge es nicht, bestimmte Mindeststandards durchzusetzen, sei zu befürchten, dass ausgerechnet in den Bildungsanstalten wissenschaftsfeindliches Denken weiter um sich greife.

Kinderkopftuch und „ökumenisches Lohndumping“

Die Terre des Femmes-Aktivistin Mary Devery berichtet über eine Sozialpädagogin aus Nordrhein-Westfalen, die eine Petition gegen das Kinderkopftuch beim Landtag eingereicht hatte. Sie verweist darauf, dass mittlerweile immer häufiger bereits Mädchen im Grundschulalter mit Kopftuch zu sehen sind. „Wer glaubt, dass diese Kinder das Kopftuch freiwillig tragen?“, fragt sie (in erster Linie wohl die Politik, die sich bislang von dem Problem überfordert zeigt).

Mit einem besonderen Aspekt des „Pflegemarktes“ befasst sich Roland Ebert. Denn längst ist in den Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft der sog. Dritte Weg nur noch Phrase. In der Realität herrscht ein knallharter Kampf zwischen Kapital und Arbeit – und derzeit ziehen die Beschäftigten den Kürzeren. Ebert stellt die verschiedenen Methoden, die Löhne im Pflegesektor zu drücken, dar und erläutert die Folgen für Mitarbeiter und Heimbewohner.

Daneben gibt es Rezensionen, Berichte über säkulare Veranstaltungen, Pressemitteilungen und Publikationen sowie die Internationale Rundschau mit einschlägigen Kurzmeldungen aus aller Welt.

www.miz-online.de