Nicht nur Soziologen und Politologen untersuchen Aggression und Deeskalation. Denn die Blaupausen dafür finden sich bereits im Verhalten der Makaken angelegt. Die Anthropologen Jean Arseneau-Rober, Carel van Schaik und Redouan Bshary der Universität Zürich und Neuenburg erforschen, wie Männchen der Grünen Meerkatzen in Südafrika mit Gewalt junge männliche Gruppenmitglieder an kriegerischen Auseinandersetzungen mit benachbarten Gruppen hindern.
Ethnische Konflikte eskalieren oft überraschend schnell. Welchen Einfluss das Umfeld darauf hat, dass sich Menschen plötzlich feindselig verhalten, haben Forscher kürzlich mithilfe von Experimenten untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Anfeindungen gegenüber anderen ethnischen Gruppen deutlich mehr Nachahmer finden als Anfeindungen gegen Mitglieder der eigenen sozialen Gruppe.
So leicht lässt sich keiner oder keine von den Mitgliedern einer Verreaux-Sifaka-Gruppe – das sind madegassische Lemuren – in einen Kampf mit der konkurrierenden Nachbargruppe hineinziehen, sei es dass es um Futter, das Territorium selbst oder Sexualpartner geht. Wie ein Forscherteam des Deutschen Primatenzentrums in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen herausfand, wägen die Individuen genau ab, ob es sich für sie lohnt.
BERLIN. (hpd) Wer ist erfolgreicher - der Egoist oder der Teamplayer? Vielleicht hat die Frage gar keine Antwort oder die Antwort hilft nicht weiter. Es kann auch sein, dass es nicht um ein "entweder - oder" geht sondern um die Strategie dafür, wann man besser zusammenarbeitet und wann man es läßt.