MÜNCHEN. (hpd) Samstag war „Global Pussy Riot Action Day“. Auch in München versammelten sich Aktivistinnen und Aktivisten, um ihre Solidarität mit den drei inhaftierten russischen Musikerinnen öffentlich kundzutun. Pussy Riot ist eine anonyme Punk-Band, bestehend aus circa 30 Feministinnen, die für ihre Auftritte den öffentlichen Raum nutzen.
Mehr →
FRANKREICH. (hpd) Der Vorschlag des sozialistischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande, die Prinzipien des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat von 1905 in die Verfassung aufzunehmen, führt zu einer erneuten intensiven politischen Diskussion des Laizitätsthemas in Frankreich.
Mehr →
BERLIN. (hpd) Laut Rolf Schwanitz, SPD-Bundestagsmitglied und Laizist, hat sich bei der Übersetzung der EU-Grundrechtecharta "die Religion" in die deutsche Übersetzung "hineingeschmuggelt" - in der Fassung der anderen Amtssprachen fehlt ein ausdrücklicher Hinweis auf die Religiosität. Schwanitz ging der Sache auf den Grund.
Mehr →
(hpd) Die Erklärungen von Benedikt XVI. im Freiburger Konzerthaus am vergangenen Sonntag sind auch von Laizisten in SPD und Linkspartei begrüßt worden. In der SPD wurden die Ausführungen des Papstes über die „Entweltlichung“ der Kirche und den Abschied von materiellen und politischen Privilegien als Plädoyer für eine stärkere Trennung von Staat und Kirche beurteilt. Laizisten der Linkspartei meinten, der Vatikan sei „nicht unbedingt das beste Vorbild für diese neue Armut“.
Mehr →
DÜSSELDORF. (hpd) Im Landtag von Nordrhein-Westfalen wird derzeit auch über eine Änderung des Schulgesetzes beraten. Die Initiative „Sozis für Laizismus“ in NRW nahm das als Anlass, an die Abgeordneten des Landtages einen Offenen Brief zu schreiben, in dem sie längst überfällige Korrekturen anregen.
Mehr →
ERLANGEN. (hpd/bfg) Der Vorstand des Bund für Geistesfreiheit hat in einem Offenen Brief an den Parteivorstand der SPD dazu aufgefordert, dass der beschämende Beschluss einer Nicht-Anerkennung eines Arbeitskreises „Laizisten in der SPD“ zurückgenommen wird. Man werde das ansonsten bei zukünftigen Wahlempfehlungen berücksichtigen.
Mehr →
MAINZ. (hpd) Nach der Ablehnung eines „Arbeitskreises Laizistinnen und Laizisten in der SPD“ durch den SPD-Parteivorstand zeigten sich Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unbeeindruckt und gründeten in den Bundesländern Gesprächskreise. Der hpd sprach mit Oliver Lösch, einem Mitglied des Sprecherkreises in Rheinland-Pfalz.
Mehr →
BERLIN. (hpd) Es gibt Veranstaltungen, da fragt man sich noch Tage später, wo man eigentlich war, als man dort war, was aber nicht das Thema war, da das, was angekündigt worden war, gar nicht thematisiert wurde und durch Verknüpfungen verstellt wurde, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben. Eine Tagung zum „Neuen Atheismus“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr →
MASTERSHAUSEN (gbs/hpd) Die deutschen Gerichte sollten größere Distanz zu Religionsgemeinschaften wahren. Dies geht aus einem „Offenen Brief“ hervor, den die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) an die obersten Justizbehörden des Landes versandte.
Mehr →
WIEN. (hpd) Die laizistische Szene Österreichs macht von sich reden. Erstmals hat ein Verein ein Inserat in einer Tageszeitung schalten lassen und mit prominenter Unterstützung ein Aus für Kreuze in öffentlichen Gebäuden gesammelt.
Mehr →
MÜNCHEN. (bfg/hpd) Für die Trennung von Staat und Religion, heißt das neue Motto in den nicht-konservativen Parteien. Endlich kommt dort das an, was der Bund für Geistesfreiheit und andere freigeistige Organisationen schon so lange fordern.
Mehr →
PARIS. (lp/hpd) Während des Besuches von Papst Benedikt in Frankreich hatte Präsident Sarkozy sich verpflichtet, während der französischen Präsidentschaft der EU, entsprechend seiner Ideologie der sogenannten „offenen Laizität", die Religionen mehr in die politische Machtausübung des Staates zu integrieren. Nun schreitet er zur Tat und organisiert dazu am 17. Dezember in Paris ein Kolloquium.
Mehr →
USA. (CSH) Edward Tabash, Rechtsanwalt in Los Angeles und Mitglied des Verwaltungsrates des Rates für weltlichen Humanismus in den USA und Leiter der ‚Verfassungs-Task Force' des Rates, beurteilt auf deren Website die juristischen Möglichkeiten der sicheren Trennung von Staat und Kirche unter Präsident Obama eher skeptisch.
Mehr →
PARIS/ROM. (lp/hpd) Am 18. November wird vor dem Kassationsgericht in Rom über den Richter Tosti verhandelt, der sich geweigert hatte, unter einem Kruzifix Recht zu sprechen und deshalb bereits zweimal verurteilt wurde.
Mehr →
NANCY - Frankreich. (hpd) Gegen die bereits im Oktober 2007 wegen religiöser Diskriminierung verurteilte Frau Truchelut wurde am 9. Oktober das Urteil des Berufungsprozesses vom September ausgesprochen. Das Gericht bestätigte im Wesentlichen die Verurteilung und provozierte eine erneute kontroverse Diskussion in den laizistischen Kreisen Frankreichs.
Mehr →
HPD - Meldungen in "Laizismus" abonnieren: