Der Autor arbeitete nach acht Jahren Volksschule zunächst als Industriekaufmann, später als Programmierer und danach fast 30 Jahre lang als Lehrer an einer kaufmännischen Berufsschule. Nebenbei gründete und leitet(e) er ehrenamtlich die Nichtraucher-Initiative München (1977-2017) und Deutschland (1988-offen). Seit der Zeitenwende beim Nichtraucherschutz engagiert er sich verstärkt parteipolitisch und besonders intensiv bei den Säkularen Grünen. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) München und bei der Regionalgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) München aktiv.
Ernst-Günther Krause
Von Ernst-Günther Krause auf HPD erschienen
Zeitenwende beim Religions-/Ethikunterricht in Bayern?
Religionsunterricht isoliert, Ethikunterricht integriert
Anlesen ↓
Das Ergebnis der GfK-Umfrage zum Ethik-/Religionsunterricht scheint in Bayern seine Wirkung zu entfalten. Erstmals hat der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) öffentlich den Vorwurf erhoben, das zuständige Ministerium habe "zu wenig flexibel auf die steigende Zahl konfessionsloser Kinder reagiert". Konkrete Forderungen blieben allerdings aus. Doch vielleicht bringt nun der chronische Lehrkräftemangel die Zeitenwende.Alles lesen →
Gesetzentwurf zur Abschaffung des Tanzverbots in Bayern
Wo der Tanz ist, ist der Teufel!
Anlesen ↓
Neidvoll blicken die geistlichen Würdenträger vor allem der katholischen Kirche auf das Volk hinunter. Während sie sich selbst – nach außen hin – zölibatär verhalten müssen, darf sich das "gemeine" Volk "fleischlichen Gelüsten" hingeben. Gemeint ist: Mann und Frau haben das Recht, sich – körpernah – rhythmisch zu bewegen. In Bayern ist ihnen das jedoch an neun Tagen im Jahr verboten. Nun wollen die Grünen das Feiertagsgesetz aus dem Jahr 1980 ändern und die hauptsächlich religiös begründeten Freiheitsbeschränkungen von Anders- und Ungläubigen beseitigen.Alles lesen →
Evaluation durch Staatsinstitut belegt:
Islamischer Unterricht ohne positiven Einfluss auf die Integration
Anlesen ↓
Von 2009 bis 2021 lief in Bayern der Modellversuch "Islamischer Unterricht". Um eine positive Bewertung sicherzustellen, wurden bei zwei Evaluationen ausschließlich nur diejenigen befragt, die an einem islamischen Religionsunterricht ein besonderes Interesse haben: islamische Lehrkräfte, islamische Eltern, islamische Schüler*innen und Schulleiter*innen, die sich durch Teilnahme ihrer Schule am Modellversuch Vorteile versprechen. Doch dieses wissenschaftlich fragwürdige Studiendesign führt nicht zum gewünschten Ergebnis.Alles lesen →
Kommentar
Heinrich Bedford-Strohm, der Rosinenpicker
Anlesen ↓
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) betont in Interviews immer wieder, dass sein Engagement für das "Kirchenschiff Sea-Watch 4" zum Ziel habe, Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten, weil sich die Politik passiv verhalte. Doch sein eigentliches Ziel ist es, den Verfallsprozess der evangelischen Kirche aufzuhalten.Alles lesen →