geboren 1964. Dipl. Germanist, Verleger und Buchverkäufer. Gründete 1994 den Alibri Verlag und initiierte im gleichen Jahr die Assoziation Linker Verlage (aLiVe). Politisch aktiv seit Anfang der 1980er Jahre, zunächst vor allem in der Friedensbewegung (DFG-VK), später zunehmend im Bereich Kirchen-, Religions- und Esoterikkritik (IBKA). War an der Organisation zahlreicher Kongresse (Atheistenkongress 1991, Anti-Militärseelsorgekongress 1992, Trierer Bildungskongresse 2003 und 2007, Kritische Islamkonferenz 2008) und Kampagnen (Kirchenaustrittskampagne, GerDiA) maßgeblich beteiligt. 1990-2001 Mitglied der MIZ-Redaktion, Teil des Schreibkollektivs Clara und Paul Reinsdorf. Neben seiner Tätigkeit für MIZ und hpd sporadische Veröffentlichungen in linken Medien, darunter analyse & kritik, Friedensforum, Graswurzelrevolution, Junge Welt, Neues Deutschland, Schwarzer Faden, Zivilcourage...
Gunnar Schedel
Von Gunnar Schedel auf HPD erschienen
Kommentar
Putsch in der GWUP – ein fataler Richtungswechsel steht bevor
Anlesen ↓
Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) ist bekannt für sachliche Analyse gewagter Behauptungen. Am vergangenen Samstag hingegen erlebten die Mitglieder eine Inszenierung, nach deren Ende sich die Frage nach der Zukunft der Skeptikerorganisation stellt. Was auf der Ebene der Phrasen nach "Inklusion" und "Diversität" klingt, erweist sich bei genauerem Hinsehen als Orientierung nach rechts und Abkehr vom kritischen Anspruch.Alles lesen →
25 Jahre Alibri Verlag
Schlechte Zeiten für Religionskritik
Anlesen ↓
25 Jahre hat der Alibri Verlag durch seine Bücher die Debatten über Religion und Gesellschaft mitbestimmt. Der Rückblick auf diese Zeit bringt den Verleger Gunnar Schedel zu einem angesichts sinkender Kirchenbindung nicht unbedingt zu erwartenden Fazit: Die Rahmenbedingungen für Religionskritik haben sich drastisch verschlechtert.Alles lesen →
Die LINKE und die Religionspolitik
Rhetorische Nebelkerzen und eine identitäre Grundeinstellung
Anlesen ↓
Helge Meves, in der Bundesgeschäftsstelle der Partei Die Linke im Bereich Grundsatzfragen tätig, hat in einem hpd-Artikel seine Partei gegen Kritik aus dem säkularen Lager verteidigt. Doch seine Ausführungen gehen zu einem guten Teil am Kern der Sache vorbei, übersehen, dass Religionspolitik Gesellschaftspolitik ist, und zeigen eine bedenkliche Nähe zu identitärem Gedankengut.Alles lesen →
DIE LINKE und die Religion
Privilegien für die religiöse Rechte
Anlesen ↓
Das aktuelle Bundestagswahlprogramm der Partei Die Linke enthält zahlreiche Punkte, die auch von den säkularen Verbänden seit langem gefordert werden. Für Irritation sorgte hingegen ein Rückholungsantrag auf dem letzten Parteitag, der eine bereits beschlossene Forderung nach Kündigung bestehender Kirchenverträge wieder kippte. Maßgeblich beteiligt an dieser Entscheidung war die religionspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Christine Buchholz.Alles lesen →
Nachruf auf Christian Brücker
Ein Verfechter konsequenter Religionsfreiheit
Anlesen ↓
BERLIN. (hpd) Am vergangenen Samstag ist Christian Brücker gestorben. Mit ihm verliert der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) einen profilierten Verfechter konsequenter Religionsfreiheit, der den Verband über zwei Jahrzehnte hinweg mitgeprägt hat.Alles lesen →
Studie dokumentiert den privilegierten Zugang der Kirchen zur Politik
Die Lobbymacht der Kirchen
Anlesen ↓
BERLIN. (hpd) Die Kirchen dürfen keine Sonderrolle einnehmen, wenn es um den Einfluss auf Gesetzgebungsverfahren geht. So könnte die zentrale Botschaft einer Pressekonferenz zusammengefasst werden, die am Dienstag in Berlin stattfand. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer Studie, welche die "Kirchenrepublik Deutschland" unter die Lupe genommen hat.Alles lesen →
Das war die Skepkon 2015
Anlesen ↓
FRANKFURT. (hpd) Eigentlich, so sollte man meinen, können Fragen, auf die es wissenschaftliche Antworten gibt, keine Leidenschaften entfachen. Auf der diesjährigen Skepkon zeigte sich, dass im realen Leben denn doch so manches Undenkbare möglich ist: Erstmals seit über 20 Jahren musste ein Referent nach massiven Drohungen mit Personenschutz anreisen.Alles lesen →
Religionsfreie Zone in Köln
Brian am Feiertag
Anlesen ↓
KÖLN (hpd) Zum achten Mal fand am Karfreitag im Filmhaus in Köln eine Religionsfreie Zone statt. Dem Ernst des Tages angemessen hatten die Veranstalter zwei Kult-Filme der britischen Komiker-Truppe Monty Python ausgesucht.Alles lesen →
Islam und Rechtspopulismus
Vergesst Pegida!
Anlesen ↓
ASCHAFFENBURG. (hpd) Die Pegida-Demonstrationen mit ihrer Drohkulisse einer “Islamisierung des Abendlandes” und die Morde von Paris haben wieder einmal eine Debatte über die Rolle des Islams in Europa in Schwung gebracht. Das Thema ist Gesprächsstoff, vom Feuilleton bis zum Stammtisch. Doch leider beherrschen unsinnige Vorwürfe, unsinnige Forderungen, unsinnige Hoffnungen die Diskussion. Politische Perspektiven auf gesellschaftliche Veränderungen eröffnen sich daraus nicht.Alles lesen →
Gehört der Islam zu Europa?
Anlesen ↓
ASCHAFFENBURG (hpd/miz) Eigentlich eignet sich die Frage nicht für Parolen. Denn bevor eine auch nur halbwegs vernünftige Antwort gegeben werden kann, ob der Islam zu Europa gehört oder nicht, müsste erläutert werden, wie die Frage denn genau verstanden werden soll. Und ein solcher Text, der die Voraussetzungen der Beantwortung seriös erörtert, passt nicht auf ein Wahlplakat.Alles lesen →
- 1 von 5
- ältere Artikel →