BERLIN. (hpd) "Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und Übermensch – ein Seil über einem Abgrunde", schrieb Friedrich Nietzsche in der Vorrede von "Also sprach Zarathustra" und bezeichnete den Menschen als "Übergang". Am 9. März 2016 fand dieser Übergang sein symbolträchtiges Datum. Ein Computerprogramm hat einen der zurzeit weltbesten – menschlichen – Go-Spieler besiegt; und beim darauffolgenden Spiel am 10. März ebenfalls. Diese Niederlage ist der Beginn eines neuen Zeitalters.
ZÜRICH. (hpd/eas) Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS; vormals GBS Schweiz) führte am heutigen Donnerstag eine Medienkonferenz zum Thema "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken" durch. Anlass war das von der Stiftung verfasste politische Diskussionspapier, das von drei der sechs Mitautoren im Technopark Zürich vorgestellt wurde.
BERLIN. (hpd) In diesen Tagen ist in den deutschen Kinos der Science-Fiction-Film "Terminator: Genisys" angelaufen. Seine Botschaft: Die Geister, die ich rief, werd' ich nun nicht los.
(hpd) Die Evolutionstheorie als Streitthema mit Vertretern der römisch-katholischen Kirche ist etwas entschärft, da der Vatikan inzwischen diese Theorie weitestgehend anerkennt, allerdings nicht aus Einsicht, sondern wegen des enormen Druckes der Fakten.
(hpd) Der frei über das Internet verfügbare Bericht „Whole Brain Emulation: A Roadmap“ ist eine Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen eines Workshops, der im Mai 2007 im „Future of Humanity Institute“ an der Universität Oxford stattfand. Es handelt sich um einen naturwissenschaftlichen Beitrag über die potentielle Möglichkeit der Kopie und Simulation eines menschlichen Gehirns in einem Computer.