Gottesdienste für Hundebesitzer, Motorradfahrer, Fußballfans oder Festivalgänger: Die Kirche zeigt sich kreativ – oder besser gesagt: verzweifelt um Anschluss bemüht. Seit einigen Jahren sprießen spezielle Gottesdienste aus dem Boden, die weniger mit Liturgie als mit Lebensgefühl zu tun haben. Sie tragen Titel wie "Blessing of the Bikes", "Wenn Glaube unter die Haut geht" oder – wie kürzlich in Nürnberg – "Liebe, Glaube, Leidenschaft vereint – 125 Jahre 1. FC Nürnberg". Warum veranstaltet die Kirche solche Eventgottesdienste? Und was zieht Menschen dorthin?
Mehr →
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Bertelsmann-Stiftung den Religionsmonitor, eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Bedeutung und Rolle der institutionalisierten Religionen in Deutschland. Die Studie liefert wichtige Einblicke in die Gründe für den rapiden Mitgliederschwund der beiden großen deutschen Kirchen. Die Forschenden stellten außerdem fest: Selbst treue Mitglieder fremdeln angesichts der zunehmenden Pluralisierung der deutschen Gesellschaft mit den historisch gewachsenen kirchlichen Privilegien.
Mehr →
Unter diesem Titel stand ein Vortrag, den die britische Religionssoziologin Linda Woodhead vergangene Woche im Rahmen ihrer Gastprofessur am "Exzellenzcluster Religion und Politik" der Universität Münster hielt. Woodhead stellte in dem Vortrag Forschungsergebnisse über die rätselhafte Gruppe der Nicht-Religiösen vor.
Mehr →
MÜNSTER. (hpd) Religionssoziologe Detlef Pollack, Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Universität Münster, sprach mit hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg über das Image von Atheisten und darüber, wie sie es verbessern können.
Mehr →
HPD - Meldungen in "Religionssoziologie" abonnieren: