Die Autorin ist studierte Philosophin, Theologin und Germanistin. Sie lebt in Münster (Westf.) und arbeitet als freie Autorin und Journalistin für Hörfunk- und Print-Medien. Sie ist u. a. Redakteurin der Zeitschrift MIZ und seit 2016 stellvertretende Chefredakteurin des hpd.
Daniela Wakonigg
Von Daniela Wakonigg auf HPD erschienen
Interview
Das "Kölner Beschneidungsurteil" war richtig
Anlesen ↓
Prof. Dr. Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und war Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs. Der hpd hat mit dem Autor des führenden Praxiskommentars zum Strafgesetzbuch über das "Kölner Beschneidungsurteil" vor zehn Jahren gesprochen, das bis heute weitreichende Folgen hat.Alles lesen →
Pakistan
Lehrerin nach Blasphemie-Traum ermordet
Anlesen ↓
Eine 21-jährige Lehrerin in Pakistan wurde aufgrund eines Traums ermordet. Der Traum war nicht ihr eigener, sondern der eines 13-jährigen Mädchens. Im Traum war dem Mädchen der Prophet Mohammed erschienen, hatte die Lehrerin der Blasphemie bezichtigt und ihre Tötung gefordert.Alles lesen →
Atheisten schockiert: Weltraumteleskop macht überraschende Entdeckung
Anlesen ↓
Wissenschaftler erhoffen sich durch das James-Webb-Weltraumteleskop neue Erkenntnisse über die Rätsel des Universums. Die jüngste Entdeckung des Teleskops sorgt jedoch insbesondere unter Atheisten für Entsetzen.Alles lesen →
Gegen die Diskriminierung von Atheist*innen
World Atheist Day
Anlesen ↓
Heute, am 23. März, ist World Atheist Day. An diesem Tag soll daran erinnert werden, dass Menschen, die nicht an die Existenz von Gottheiten glauben, in vielen Teilen der Welt diskriminiert, verfolgt und sogar getötet werden.Alles lesen →
Erster Blick in ein sterbendes menschliches Gehirn
Anlesen ↓
Sogenannte Nahtoderfahrungen werden von einigen Menschen als Beweis für ein Leben nach dem Tod gewertet. Andere betrachten sie als das Ergebnis hirnphysiologischer Prozesse. Nun haben Forscher erstmals Einblicke in die Aktivität eines sterbenden menschlichen Gehirns gewonnen und dabei Hirnwellenmuster entdeckt, die jenen beim Träumen ähneln.Alles lesen →
Erster nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt
Anlesen ↓
Heute wird in Deutschland zum ersten Mal der "Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt" begangen. Er knüpft an den "Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus" an, an dem die Europäische Union seit 2005 jeweils am 11. März der Betroffenen terroristischer Gräueltaten weltweit gedenkt.Alles lesen →
Studie
Religiöse Menschen sind anfälliger für Verschwörungstheorien
Anlesen ↓
Wie Menschen die Corona-Pandemie erleben, hängt stark von ihrer politischen und weltanschaulichen Haltung sowie ihrer gesellschaftlichen Position ab. Dies sind erste Ergebnisse einer von Psychologen der WWU Münster, der LMU München und der Universität Osnabrück durchgeführten Untersuchung im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes "Coping with Corona".Alles lesen →
Filmrezension
Beeindruckender Film über eine starke Frau
Anlesen ↓
Seit Jahrzehnten engagiert sich die im Iran geborene Mina Ahadi gegen Menschenrechtsverletzungen durch den Politischen Islam. Der kurdische Filmemacher Hesam Yousefi hat sie mehrere Monate lang mit seiner Kamera begleitet und legt nun mit seinem Dokumentarfilm "Alle grüßen dich" ein ebenso beeindruckendes wie gefühlvolles filmisches Portrait der Menschenrechtsaktivistin vor.Alles lesen →
Humanistische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Anlesen ↓
Am 24. Februar befahl der russische Präsident Wladimir Putin den Angriff auf die Ukraine. Politik und Öffentlichkeit waren weltweit schockiert über diesen kriegerischen Akt. Auch humanistische Organisationen in Deutschland zeigten sich entsetzt.Alles lesen →
Kommentar
Kalter Krieg 2.0
Anlesen ↓
Russland marschiert in die Ukraine ein. Zum Entsetzen vieler hat Putin es tatsächlich gewagt. Er hat damit den Kalten Krieg 2.0 ausgerufen. Ein Kommentar von Daniela Wakonigg.Alles lesen →
- 1 von 55
- ältere Artikel →