DUISBURG. (hpd) In der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts war er einer der bekanntesten politischen Denker. Heute ist sein Name nur noch wenigen Leuten ein Begriff: Charles Fourier. Marvin Chlada und Andreas Gwisdalla meinen, dass Fourier zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist.
Mehr →
HANNOVER. (hpd) Die blutige Erfahrung des gewalttätigen Siegeszuges der ISIS-Kämpfer und ihre Attraktion für tausende Sympathisanten in der westlichen Welt stellen erneut dringender denn je die Frage nach der Sozio- und Psychogenese solcher blutrünstigen Aggressivität von Menschen, die einen erbarmungslosen Vernichtungskampf gegen Andersdenkende im Namen des “Islams” führen und die Errichtung eines grenzenlosen Khalifats anstreben.
Mehr →
Der Soziologe Richard Sennett spricht in der ZEIT über die Zukunft der Arbeit. Darin sagt er: "Ich denke, wir haben es in Europa weniger mit zyklischer Arbeitslosigkeit als mit einem strukturellen Mangel an Arbeit zu tun."
Mehr →
ZWICKAU. (hpd) Der Kulturwissenschaftler Hermann Glaser hat im Mai dieses Jahres ein, wie von ihm gewöhnt, äußerst belesenes Buch veröffentlicht, in dem allerdings seitenweise aus Hitlers “Mein Kampf” zitiert wird. Die Bekenntnisschrift des späteren “Führers” erschien im Juli 1925 und erreichte bis 1944 eine Auflage von elf Millionen. Glasers Buch stößt mitten hinein in eine aktuelle Debatte.
Mehr →
Es ist ein weiterverbreiteter Irrtum, dass Bildung davor schützt, in die Armut zu fallen. Das schreibt Jens Wernicke bei den Nachdenkseiten.
Mehr →
(hpd) Der Sozialwissenschaftler Heiko Beyer präsentiert in “Soziologie des Antiamerikanismus. Zur Theorie und Wirkmächtigkeit spätmodernen Unbehagens” eine auf der ideengeschichtlichen Entwicklung basierende Theorie des Antiamerikanismus verbunden mit einer Studie zur Verbreitung des Antiamerikanismus in der deutschen Bevölkerung.
Mehr →
HPD - Meldungen in "Soziologie" abonnieren: