Julian Assange, der Gründer von WikiLeaks, wurde nach fünf Jahren aus der Haft im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh entlassen, nachdem ein langjähriger Rechtsstreit endlich beigelegt wurde. Die Freilassung erfolgte im Rahmen eines Deals mit der US-Justiz, der weitreichende Implikationen für die Pressefreiheit hat. Die Humanistische Union begrüßt die lange überfällige Freilassung von Assange nach Jahren der Haft und Isolation.
Julian Assange und Alexej Nawalny sind beide Opfer von politischer Verfolgung und Willkürjustiz. Doch sie erfahren unterschiedliche Solidarität. Das sollten wir nicht akzeptieren.
Der Verfassungsschutz behandelt die Partei Alternative für Deutschland (AfD) als "Prüffall". Das dazu vom Verfassungsschutz erstellte und als "streng geheim" eingestufte Papier wurde vom Blog netzpolitik.org veröffentlicht.
Der Dokumentarfilm mit bisher unveröffentlichten Bildern über das Leben des Gründers der Internetplattform WikiLeaks, Julian Assange, der seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt, wird am 21. Juni 2017 um 19:30 Uhr im Kino Babylon in Berlin und damit in Deutschland erstmals gezeigt.
Die Whistleblowerin Chelsea Manning ist am 17. Mai 2017 aus der Haft des US-Militärgefängnisses Fort Leavenworth im US-Bundesstaat Kansas, auf Erlass der Begnadigung durch den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, freigelassen worden.
US-Präsident Obama gewährt der Whistleblowerin Chelsea Manning ihren Antrag auf Begnadigung, der weltweit durch ihre Unterstützer gefordert wurde. Sie kommt nun im Mai 2017 frei und nicht erst im Jahr 2045.
Über die Website mormonwikileaks.com können seit rund zwei Wochen anonym Dokumente der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, die etwas über interne Vorgänge der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) verraten.
Ein Antrag auf Begnadigung oder Haftzeitverkürzung wären möglicherweise Maßnahmen, um das Leben von Chelsea Manning zu retten! Die Anwälte von Chelsea Manning haben einen Antrag auf Strafumwandlung an das US-amerikanische Verteidigungsministerium eingereicht. Chelsea Manning schrieb zudem einen Antrag auf Begnadigung an Präsident Barack Obama.
Der Journalist Gavin MacFadyen starb am vergangenen Samstag, dem 22. Oktober 2016, in London an Lungenkrebs. "Wir sind sehr traurig, den Tod von Gavin MacFadyen, dem Gründer des Zentrums für investigativen Journalismus (Centre for Investigative Journalism, CIJ) und unseren geliebten Direktor" mitteilen zu müssen schrieb Susan Benn, Mitarbeiterin aus dem Direktionsbereich des Zentrums für investigative Journalismus.
Am 4. Oktober 2016 feierte die Internetplattform WikiLeaks ihren 10. Geburtstag. In diesem Zeitraum veröffentlichte sie über 10 Millionen Dokumente über Korruption, Kriegs- und Umweltverbrechen und Menschenrechtsverletzung verschiedener Regierungen, Unternehmen und Institutionen. Die Pressekonferenz fand in der Berliner Volksbühne statt. Die Moderation übernahm die Journalistin Sarah Harrison. Es wurde das Jubiläumsvideo "10 Jahre WikiLeaks" gezeigt, welches die Zusammenfassung der Top 10 der größten Veröffentlichung von WikiLeaks darstellen.
Am Freitag begann Chelsea Manning im Militärgefängnis von Fort Leavenworth im US-Bundesstaat Kansas, in dem sie ihre 35jährige Haftstrafe verbüßt, einen Hungerstreik. Im Jahr 2013 wurde sie vom US-Militärgericht wegen der Weitergabe von Hunderttausenden von geheimen Verschlusssachen des US-Militärs verurteilt.
Der Skandal um die US-Präsidentschaftskandidatin der Demokratin Hillary Clinton ist auch in Deutschland bekannt geworden. Das Auswärtige Amt versucht Gelassenheit zu zeigen. Allerdings hat man auch ernsthafte Bedenken, dass der Republikaner Donald Trump neuer US-Präsident werden könnte. Der Clinton-Berater Bob Beckel will Julian Assange für die jüngste E-Mail-Enthüllung der Demokraten (DNC) am liebsten tot sehen. Für den bereits getöteten Whistleblower Seth Rich setzte WikiLeaks eine Belohnung von 20.000 US-Dollar für die Aufklärung seiner Ermordung aus.
BERLIN. (hpd) Der US-Militärsprecher Oberst Patrick Seiber bestätigte gegenüber CNN, dass Chelsea Manning "in den frühen Morgenstunden des 5. Juli" ins Krankenhaus eingeliefert und danach wieder zurück ins Militärgefängnis in Fort Leavenworth gebracht wurde. Der Sprecher sagte, dass die Beamten "weiterhin den Zustand der Insassin überwachen." CCN verbreitete daraufhin das Gerücht, dass Chelsea Manning wegen eines Suizidversuchs in das Krankenhaus gebracht worden sei. Die öffentliche Bekanntgabe an die Presse erfolgte noch bevor die Anwälte von Chelsea Manning über den Vorfall informiert wurden.
BERLIN. (hpd) Die gestrige Verurteilung der beiden Whistleblower (Enthüller oder Aufklärer) im sogenannten "Lux-Leaks-Prozess" ist ein fatales Signal für unsere Gesellschaft. Damit könnten weitere potenzielle Whistleblower davon abgehalten werden, Informationen über kriminelle Machenschaften aufzudecken.
BERLIN. (hpd) In die Berliner Volksbühne wurde am 19. Juli eine Video-Liveschaltung mit Julian Assange, dem Begründer der Internet-Plattform WikiLeaks, geschaltet. Über seine rechtliche Situation sprachen mit ihm der neue ecuadorianische Außenminister Guillaume Long, deren Regierung ihm Asyl gewährt, sowie sein Rechtsanwalt Baltasar Garzon.