Die Autorin ist gelernte Philosophin, arbeitete viele Jahre lang als Kulturjournalistin mit dem Schwerpunkt Kunst im In- und Ausland für Tageszeitungen und Magazine. Sie war langjährige Kulturberichterstatterin für DIE WELT in Madrid und unterrichtete später philosophische Anthropologie und Ästhetik an der Universidad de la Comunicación in Mexiko-City. Schließlich spezialisierte sie sich journalistisch auf die Themen Anthropologie, Primatologie und Tierrechte.
Simone Guski
Von Simone Guski auf HPD erschienen
Jette Anders schrieb eine kleine Kulturgeschichte der Spatzen
Sie können nicht mit und nicht ohne einander
Anlesen ↓
Angesichts der Spatzen ging selbst den Heiligen die Geduld aus. Der Ordensgründer Dominikus soll solch ein Vögelchen lebendig gerupft haben, weil es die Aufmerksamkeit von seiner Predigt ablenkte. Selbst Franz von Assisi, der bekanntlich zu den Vögeln sprach, fand sie nur noch "lästig". Martin Luther schrieb, er sei ein "arger und schädlicher Vogel". Solches erfährt man in Jette Anders Buch "Allerweltsvogel. Eine kleine Kulturgeschichte der Spatzen".Alles lesen →
Ästhetische Selbstoptimierung vielleicht nicht nur allzu menschlich
Können Tiere eitel sein?
Anlesen ↓
Was wir an Tieren schön finden, abgesehen von ihrer Anmut, die Muster ihrer Felle und Gefieder, entstanden zur Abschreckung, zur Arterkennung und sollen den potentiellen Partner beeindrucken. Aber schmücken sich Tiere auch? Nein, meint Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in ihrem jüngsten Essay. Doch, meinte ein Leser unserer Rezension. Videos mit Papageien, die sich lange Papierstreifen ins Gefieder stecken, kursieren auf YouTube.Alles lesen →
Christiane Nüsslein-Volhard: Wie Schönheit in der Natur entsteht
Eine Zoologie der Zierde
Anlesen ↓
Nur der Mensch ist eitel und bedient sich der Schönheit anderer Tiere, ihrer Federn und Felle, um sich zu schmücken. Alle anderen Tiere spricht nur die arteigene Schönheit an. Nur der Mensch kann ein bewunderndes Interesse für die Schönheit von Lebewesen jenseits der eigenen Artgrenze entwickeln. Wie und warum die "Schönheit der Tiere" entstand, beleuchtet die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in einem jüngst erschienen Essay.Alles lesen →
An der Tel Aviv University ist man den Dialekten der Fledermäuse auf der Spur
Wolkengesänge der Flughunde
Anlesen ↓
Es braucht einen ganzen Flughundschwarm, um dem Nachwuchs beizubringen, sich zu artikulieren, das fanden Yossi Yovel und sein Team von der Tel Aviv University heraus. Es sind nur wenige Säugetiere außer dem Menschen bekannt, welche die Kommunikation mit den Artgenossen erst lernen müssen, darunter Robben und Wale – und Fledermäuse, zu denen die Flughunde gehören.Alles lesen →
Janine Burke entdeckt in Vogelnestern Kunstwerke der Natur
Wettstreit der gefiederten Baumeister
Anlesen ↓
Jeder Mensch ist ein Künstler, mit diesem Credo war Josef Beuys in den Siebzigern noch ein Bürgerschreck. Damit, dass selbst Schimpansen Kunst machen können, überraschte Desmond Morris die Öffentlichkeit schon 1964, nachdem er an seinem Zögling Congo ein Gefühl für Symmetrie und Harmonie und Lust am Malen beobachten konnte. Und nun auch Vögel? Janine Burke ist in ihrem Buch "Nest. Kunstwerke der Natur" davon überzeugt: Auch Vögel machen Kunst.Alles lesen →
Genom der ältesten noch lebenden Orang-Art analysiert
Gerade entdeckt und bald ausgestorben?
Anlesen ↓
Gerade erst entdeckt könnten sie in nur wenigen Jahrzehnten ausgestorben sein. Schon 1997 gab es erste Hinweise auf eine dritte Orang-Art im Dschungel Indonesiens. Die Gen-Sequenzierung von 37 Individuen durch das Institut für Evolutionäre Anthropologie und Genomik in Zürich und das Deutsche Primatenforschungszentrum in Göttingen brachten nun die Bestätigung. Doch von den Tapanuli-Orangs gibt es nur noch rund 800 Exemplare.Alles lesen →
Warum Vogel-Singles anderen bei der Brutaufzucht unterstützen
Helfer dürfen bleiben
Anlesen ↓
Bei etwa neun Prozent aller Vogelarten erhalten Elterntiere Unterstützung bei der Brutaufzucht durch Artgenossen. Nur in etwa zehn Prozent der Fälle davon sind die Helfer Verwandte. Was bewegt sie dazu, fragt Sjouke Kingma von der Universität Groningen in einem Aufsatz der Zeitschrift "Nature Communications". Er nahm 44 Vogelarten genauer unter die Lupe.Alles lesen →
Armand Marie Leroi: Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaft erfand
Entwicklung in der Endlosschleife
Anlesen ↓
Um Intrigen aus dem Weg zu gehen, zog er sich aus Athen zurück auf die Insel Lesbos. Dort beobachtete der erste Philosophieprofessor der Geschichte die Seeigel im Hafenbecken und an der Lagune im Osten des Eilands die Vögel auf ihrer Durchreise in den Süden und begründete gleich noch die Biologie. Neun biologische Werke hat er verfasst. Carl von Linné und Georges Curvier haben ihn gelesen und seine Systematik übernommen. Es fehlt nicht viel, und Aristoteles wäre noch auf das Prinzip der Evolution gekommen.Alles lesen →
Neuseeländische Kunekune-Ferkel – quicklebendig und schweinchenschlau
Schweine lernen von ihren Müttern
Anlesen ↓
Auch Ferkel lernen von ihren Müttern und Tanten. Das bewies eine Versuchsreihe von Verhaltensbiologen des Veterinärmedizinischen Instituts der Universität Wien. Die Jungtiere schauten sich von den alten Schweinedamen ab, wie man an einer Schaltanlage einen Hebel löst, um eine Schiebetür an einer Futterkiste nach rechts oder links zu bewegen.Alles lesen →
Karsten Brensing über "Das Mysterium der Tiere"
Warum Tiere Rechte brauchen
Anlesen ↓
Buckelwale helfen einem Grauwalkalb gegen einen Angriff von Orcas, das sind zu den Delphinen zählende kleine Schwertwale. Orcas rufen sich beim Namen, jeder hat seinen eigenen Pfiff. Tun die Männchen sich zu Lebenspartnerschaften zusammen, die nur kurz, wenn sie Nachwuchs zeugen, unterbrochen werden, entwickeln sie einen gemeinsamen Pfiff. Dies und vieles mehr verrät Karsten Brensing in "Das Mysterium der Tiere. Was sie denken, was sie fühlen".Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 3 von 16
- ältere Artikel →