Der Autor ist Mitglied im Vorstand des Humanistischen Verbandes
Österreich und beschäftigt sich mit Zahlen, Daten und Fakten.
Balázs Bárány
Von Balázs Bárány auf HPD erschienen
Viele Austritte auch aus den evangelischen Kirchen in Österreich
Anlesen ↓
Mitte Januar wurde breit über das Rekordhoch an Kirchenaustritten aus der katholischen Kirche in Österreich berichtet. Noch höher lag der Anteil an Austritten prozentual jedoch bei den evangelischen Kirchen.Alles lesen →
Österreich
Mitgliederverlust der katholischen Kirche auf Rekordhoch
Anlesen ↓
Wie jedes Jahr im Januar erschienen vor kurzem die neuen Jahresstatistiken der römisch-katholischen Kirche in Österreich. Die meisten österreichischen Medien berichteten darüber. In vielen Fällen wurde der relativ gut recherchierte Bericht der Austria Presse Agentur übernommen, der auch wichtigen Kontext enthielt, zum Beispiel die Tatsache, dass die Konfessionsfreien die zweitgrößte Gruppe in Österreich sind.Alles lesen →
Ungarn
Diskussion über Atheismus bei der Volkszählung
Anlesen ↓
In Ungarn läuft aktuell eine interessante Diskussion über Atheismus und wie dieser einzuordnen ist. Im Oktober beginnt dort die Volkszählung, bei der – anders als etwa in Österreich – auch das religiöse Bekenntnis erfasst wird.Alles lesen →
Urteil des Verfassungsgerichtshofs
Lockdown-Ausnahme für Kirchen in Österreich gleichheitswidrig
Anlesen ↓
Der bislang letzte Covid-19-bedingte Lockdown in Österreich trat am 22. November 2021 in Kraft und dauerte bis zum 11. Dezember. Doch für die Kirchen galt er nicht – im Gegensatz zu anderen Kulturveranstaltungen. Dass dies gleichheitswidrig war, urteilte jetzt der Verfassungsgerichtshof.Alles lesen →
Die Lizenz zum Diskriminieren
Anlesen ↓
Damit eine wohltätige Organisation vom IT-Giganten Microsoft gefördert werden kann, muss sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Eine Bedingung ist, dass in der Organisation keine diskriminierenden Richtlinien gelten. Diese Bedingung gilt jedoch laut dem Portal stifter-helfen.at nicht für religiöse Organisationen, denen das Diskriminieren gesetzlich erlaubt ist.Alles lesen →
Hintergründe zur Anzeige gegen den Papst:
Für Österreich zu radikal
Anlesen ↓
Am 8. Dezember brachte Peter Postmann, der Gründer von FFPride2 mit Hilfe der Piratenpartei Österreichs gegen Papst "Franziskus" und weitere Personen eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien ein, um den Verdacht der Verhetzung gegen homosexuelle Menschen prüfen zu lassen. Für alle genannten Personen gilt die Unschuldsvermutung.Alles lesen →
Ethikunterricht: Zahlen bitte!
Anlesen ↓
Seit Anfang September 2021 existiert der Ethikunterricht als normales Unterrichtsfach an österreichischen Mittelschulen. Für SchülerInnen der neunten Schulstufe, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen, ist er verpflichtend. Er kann aber auch nur mit einer Abmeldung von Religion in der ersten Schulwoche besucht werden. Weitere Aspekte verringern ebenfalls seine Attraktivität.Alles lesen →
Rote Parlamente und Christenverfolgungswahn
Anlesen ↓
Am 17. November twitterte der zweimal gescheiterte Ex-Bundeskanzler von Österreich: "Rund 80 Prozent der Menschen, die weltweit aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen". Sein Tweet bescherte ihm hunderte von hämischen Kommentaren wie Zitate aus sichergestellten Chats, in denen er seine Parteikollegen gebeten haben soll, beim Druck auf die Kirche "Vollgas zu geben". Aber was ist inhaltlich dahinter?Alles lesen →
Neuer atheistischer Blog in Österreich
Einen Athikan braucht das Land
Anlesen ↓
Der "Athikan" ist ein neuer Blog für Religions- und Theologiekritik mit Fokus aufs Christentum. Begründet wurde er vom Atheisten Balázs Bárány aus Österreich, der im Humanistischen Pressedienst sein Projekt vorstellt.Alles lesen →
Österreich
Kirchenfinanzierung durch Gemeinden – ein bislang wenig beachtetes Thema
Anlesen ↓
Nicht nur von Staat und Land werden Religionsgemeinschaften kräftig durch die öffentliche Hand finanziert, sondern auch auf der Ebene der Kommunen. Die Atheisten Österreich haben die Finanzierung der Religionsgemeinschaften auf Gemeindebene unter die Lupe genommen.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 3
- ältere Artikel →