Der Autor ist ehemaliger Präsident des Humanistischen Verbandes Österreich (HVÖ).
Dr. Gerhard Engelmayer
Von Dr. Gerhard Engelmayer auf HPD erschienen
Klerikal-konservatives Weltbild versus angewandter Humanismus
Zwölf Argumente für die Abschaffung des Verbots des assistierten Freitods
Anlesen ↓
Vor einer Woche wurde vor dem Verfassungsgerichtshof in Wien über das Verbot der Sterbehilfe verhandelt. Ein diesbezügliches Urteil ist erst in den nächsten Wochen zu erwarten. Im Vorfeld gab es rege Debatten in den Medien. Auffallend war dabei das argumentative Niveau des Diskurses: Offenbar war den Konservativen jedes noch so fragwürdige Argument recht, wenn es nur der Verteidigung ihres weltanschaulichen Heimatbodens diente. Ein Versuch der Bewertung aus humanistischer Sicht.Alles lesen →
Assistierte Sterbehilfe
Die Argumentation der Kirche in Österreich weicht auf
Anlesen ↓
Kurz vor der mit Spannung erwarteten Behandlung des Themas durch den österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) hat sich der ORF in seiner Kirchenfunk-Sendung "Orientierung" mit der assistierten Sterbehilfe befasst und einen rund acht Minuten langen Bericht gesendet, in dem auch Befürworter des assistierten Suizids zu Wort kamen. Ein Kommentar.Alles lesen →
Österreichische Polizei nimmt mehrere "Sittenwächter" fest
Mittelalterliches Pranger-Unwesen in Moscheen
Anlesen ↓
In Wien wurden mehrere Personen, die sich als "Sittenwächter" gerierten, von der Polizei festgenommen. Die Gruppe stellte vor allem tschetschenische Frauen, die sich "zu westlich" verhielten, in Moscheen an den Pranger.Alles lesen →
Ein offener Brief an den ORF-Publikumsrat
Antisäkulare und religiöse Propaganda im staatlichen Fernsehen
Anlesen ↓
Bereits mehrfach wurde vom Humanistischen Verband Österreichs (HVÖ) auf die religionsfreundliche Berichterstattung im ORF hingewiesen. Zu dieser sind die Redakteure offensichtlich auch aufgrund interner Anweisungen verpflichtet. Nun ließ der ORF verlauten, sein mediales Religionsangebot erweitern zu wollen. Der HVÖ verfasste daraufhin einen offenen Brief an den Publikumsrat des ORF, den der hpd in voller Länge veröffentlicht.Alles lesen →
Ethikunterricht
Wie man in Österreich die Bürger aufs Kreuz legt
Anlesen ↓
Die Einführung des Ethikunterrichtes in Österreich ist eine unendliche Geschichte an sich. Während sich fortschrittlich denkende Menschen und Organisationen schon seit rund hundert Jahren um einen solchen Unterricht bemühen, haben Konservative stets eine eschatologische Argumentation auf Lager und beschuldigen ihre Gegner, den Religionsunterricht überhaupt abschaffen zu wollen – als wäre das das Ende der Zeiten.Alles lesen →
Corona, die Finanzkrise und die Kirche
Anlesen ↓
Was seit Beginn des Jahres 2020, das als Katastrophenjahr in die Geschichte eingehen wird, geschehen ist, erweist sich als fundamental. Eine beispiellose Flut von Ereignissen, von Krankheit, Elend und Tod ist auf die Menschheit hereingebrochen, viele unserer bisherigen Übel erscheinen dagegen harmlos.Alles lesen →
Opus Dei in Österreich
Anlesen ↓
Seit mehr als 60 Jahren ist das erzkatholische Opus Dei in Österreich aktiv. Noch immer darf die sektenartige Organisation in Österreichs Schulen unterrichten und missionieren.Alles lesen →
Stellungnahme des Humanistischen Verbandes Österreich HVÖ zur Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts über die Sterbehilfe
"Der Staat hat auf Betreiben der Kirche viel zu lange am Sterbebett mitbestimmt"
Anlesen ↓
Der Humanistische Verband Österreich (HVÖ) begrüßt das Sterbehilfe-Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts. Auch der HVÖ verfolgt seit Jahrzehnten das Ziel, dass das Selbstbestimmungsrecht auf den eigenen Tod respektiert wird.Alles lesen →
"Keine Institution ist sakrosankt"
Anlesen ↓
Auch Kirchen sind nicht "sakrosankt". Es muss endlich mit der typisch österreichischen Schlamperei Schluss sein, die man hierzulande "das kooperative Modell zwischen Kirche und Staat" nennt.Alles lesen →
Glosse
Das "Vaterunser" ein Quotenhit?
Anlesen ↓
Der KURIER hat eine Umfrage gestartet, ob das "Vaterunser" einen neuen Text braucht, wie der besorgte Papst Franziskus es vorgeschlagen hat, oder nicht. Stein des Anstoßes ist die Zeile "und führe uns nicht in Versuchung!", die quasi insinuiert, dass Gott etwas mit der Versuchung zu tun hätte.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 3
- ältere Artikel →