Die Autorin arbeitet als freie Journalistin in Berlin und Hamburg.
Oranus Mahmoodi
Von Oranus Mahmoodi auf HPD erschienen
Sieben Jahre Haft für Mutter einer Dreijährigen
Genitalverstümmelung aus kulturellen Gründen
Anlesen ↓
Eine heute 40-jährige Mutter hatte ihre dreijährige Tochter zur weiblichen Genitalverstümmelung nach Kenia gebracht. Das war 2006. Das Mädchen ist britische Staatsbürgerin und hat sich ihrer Lehrerin anvertraut. Die Mutter wurde vor Gericht gebracht, wo sie zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.Alles lesen →
US-Erotikstar im Iran
Porno-Schauspielerin lobt Mullah-Staat
Anlesen ↓
Eigentlich steht auf ihren Job im Iran die Todesstrafe: Erotikfilm-Schauspielerin Whitney Wright, eine Fürsprecherin der Palästinenser, reiste in den Iran und bezeichnete das Land als "sicher". Die Regeln der religiösen Führer müssten bloß eingehalten werden, schrieb sie auf Instagram. Kritiker:innen des Mullah-Staates sind empört.Alles lesen →
Frauenhass und orthodoxes Christentum
Warum Incels die Mönche vom Berg Athos feiern
Anlesen ↓
"Incels" sind Männer, die unfreiwillig zölibatär leben und dafür den Frauen im Allgemeinen die Schuld geben. Die Rhetorik der Maskulinisten weist Überschneidungen mit dem Rechtsextremismus auf, aber religiös ist die Männergruppe offiziell nicht. In ihren Foren schwärmen die selbsternannten Incels auch von den Mönchen vom Athos-Berg. Dort ist der Zutritt für alles Weibliche verboten – nur Katzen zum Mäusejagen werden geduldet.Alles lesen →
Bundesweite Studie:
Hass im Netz macht Menschen mundtot
Anlesen ↓
Hass im Internet, vor allem in den Sozialen Medien, zersetzt die Demokratie: Die Studie "Lauter Hass – leiser Rückzug" hat ergeben, dass 57 Prozent der Befragten sich seltener trauen, die eigene politische Meinung zu äußern und weniger an Diskussionen teilnehmen. Die Menschen haben Angst, im Netz Opfer von Drohungen und Beleidigungen zu werden. Während der Hass zunimmt, ziehen sich vor allem Personen mit sichtbarem Migrationshintergrund und queere Menschen aus dem Netz zurück.Alles lesen →
Frauenbewegungen in Maghreb-Staaten
Früher ging es um Bildung und Wahlrecht, heute um Würde
Anlesen ↓
In Marokko, Tunesien und Algerien gab es seit den 1960er Jahren starke Frauenbewegungen. Anfangs waren diese feministischen Bewegungen säkular, inzwischen gibt es auch muslimische oder sogar islamistische Frauenbewegungen. Während die Frauen früher um Gleichberechtigung gestritten haben, kämpfen sie heute für die grundlegendsten Menschenrechte.Alles lesen →
#NoHijabDay und World Hijab Day
Für oder gegen ein Instrument der Unterdrückung
Anlesen ↓
Am 1. Februar feiern die einen die Verhüllung von Frauen für Allah mit dem "World Hijab Day". Die anderen sträuben sich dagegen, dass Verschleierung als harmloses Mode-Accessoire gefeiert wird und begehen seit Jahren den "No Hijab Day". Dass der Hijab nicht nur ein ein Stück Stoff ist, sondern ein Politikum, zeigt sich im Iran und in Afghanistan.Alles lesen →
Antisemitismus in den USA
Jeder fünfte junge Mensch verleugnet den Holocaust
Anlesen ↓
Dass der Holocaust ein Mythos sei, glaubt ein Fünftel der US-Amerikaner:innen im Alter von 18 bis 29 Jahren. Das ergab eine Umfrage der Wochenzeitung The Economist und des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Die US-Regierung ist alarmiert. Eine Gruppe von Senator:innen fordert eine Neuauflage des Bildungsprogramms "Never Again".Alles lesen →
Psychedelische Kirchen in USA
Gott ist ein Zauberpilz
Anlesen ↓
Die Zahl der Konfessionsfreien in den USA steigt. Das heißt jedoch nicht, dass sie ohne Rituale, Glauben und Spiritualität leben. Sie brauchen nur keinen Gott mehr. Sie haben das Göttliche in psychedelischen Drogen entdeckt. Wie Psilo-Pilze wachsen psychedelische Kirchen aus dem Boden.Alles lesen →
Interview
"Was Menschenrechte angeht, ist Afghanistan weltweit auf der untersten Stufe"
Anlesen ↓
Im Interview mit dem hpd beschreiben Hourvash Pourkian und Jacqueline Ahmadi die humanitäre Situation in Afghanistan und im Iran. Menschrechtsaktivistin Pourkian wurde im Oktober für ihr Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Seit 20 Jahren leitet die aus dem Iran stammende Pourkian den Verein Kulturbrücke. Ahmadi ist eine Rechtsanwältin und Frauenrechtsaktivistin. Seit der Machtergreifung der Taliban setzt sie sich vehement gegen die Unterdrückung der afghanischen Frauen ein.Alles lesen →
"Soldiers of God"
Christliche Extremisten attackierten LBGTQ-Bar in Beirut
Anlesen ↓
Die christlichen "Soldiers of God" – Soldaten Gottes – haben eine Drag-Show in der libanesischen Hauptstadt Beirut gestürmt. Die Männer-Gruppe ist für ihre Gewaltbereitschaft und rechtsextremen Ansichten berüchtigt. Sie attackierten Menschen und stimmten homophobe Sprechchöre an.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 3 von 8
- ältere Artikel →