hpd Themenwoche Nicht-Glauben

Mina Ahadi: "Die Abkehr vom Glauben ist ein elementares Recht"

Das Nicht-Glauben hat viele Gesichter. Im Rahmen der hpd Themenwoche Nicht-Glauben zeigen wir einige davon. Hier: Die Menschenrechtlerin und Islamkritikerin Mina Ahadi. Der hpd sprach mit ihr über ihren Atheismus, den Zentralrat der Ex-Muslime und über den Vorwurf des antimuslimischen Rassismus.

hpd: Frau Ahadi, Sie sind bekennende Atheistin. Warum glauben Sie nicht?

Mina Ahadi: Ich bin in einem kleinen Dorf im Iran aufgewachsen, in dem die Religion überall präsent war. Viele normale Dinge wie das Spielen auf der Straße wurden mir als kleines Mädchen verboten. Die Existenz eines Gottes wurde in unserer Familie nicht infrage gestellt. Schon als Kind sollte ich einen Tschador tragen, habe mehrmals am Tag gebetet und Suren aus dem Koran gelesen, die ich damals noch nicht verstehen konnte.

In meiner Jugend kam ich dann in Kontakt mit den Schriften von Jean-Paul Sartre und Karl Marx, die mein Denken stark geprägt haben. Durch Besuche im damals westlich geprägten Teheran wurde mir zudem bewusst, dass ein anderer Lebensweg für eine Frau möglich ist; ein Lebensweg, der von den frauenfeindlichen Vorstellungen der religiösen Tradition abweicht. Zunehmend begann ich an den Glaubensgrundsätzen des Islam zu zweifeln und wurde schließlich Atheistin.

Sie sind Mitgründerin und Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. Können Sie kurz erklären, wieso es einen solchen Zentralrat braucht? 

Viele Menschen aus sogenannten islamischen Ländern werden automatisch als Muslime bezeichnet, obwohl viele von ihnen nichts mit dem Islam und islamischen Organisationen zu tun haben wollen. Die Politik tut aber so, als ob der Islam eine Erbsache wäre. Dahinter steht eine rassistische Sichtweise, die Gruppenidentitäten stärkt. Das ist nicht Ordnung! Ich selbst musste erleben, wie ich im Laufe der Zeit von der "Ausländerin" in den Augen vieler immer mehr zur "Muslima" wurde. 

Um das verzerrte Bild in der Öffentlichkeit zu korrigieren, haben wir 2007 den Zentralrat der Ex-Muslime gegründet. Wir wollten zeigen, dass es Menschen gibt, die abgeschworen haben. Denn es ist wichtig, den nichtreligiösen Menschen, die aus den islamisch geprägten Ländern gekommen oder geflohen sind, eine Stimme zu geben und für ihre Interessen einzutreten. Die Abkehr vom Glauben ist ein elementares Recht.

Versteht sich der Zentralrat der Ex-Muslime damit auch als Kontrast zu den Islamverbänden in Deutschland?

Ja. Die islamischen Organisationen maßen sich an, für vier Millionen Menschen in Deutschland sprechen zu wollen, obwohl sie tatsächlich nur einen winzigen Bruchteil vertreten. Diese reaktionären Organisationen versuchen an politischem Einfluss und an Macht zu gewinnen. Auf dieses Spiel sollten wir uns in einer säkularen und offenen Gesellschaft nicht einlassen. Viele Menschen sind ja gerade vor dem Islam und seinen Vertretern aus ihren Herkunftsländern geflohen. Dass nun ausgerechnet Islamverbände im Namen dieser Flüchtlinge sprechen wollen, ist eine Unverschämtheit. 

Die Islamverbände können sich bei ihren religionspolitischen Forderungen auf die Kirchen berufen, die in Deutschland viele Sonderrechte besitzen. 

Die Kirchen haben nicht nur eine schlimme Vergangenheit, sondern spielen auch heute noch eine sehr problematische Rolle in der Gesellschaft. Sie genießen ungerechtfertigte Privilegien, die nun auch von reaktionären Islamverbänden eingefordert werden. Deswegen müssen Kirche und Staat konsequent voneinander getrennt werden, um auch etwas gegen den zunehmenden Einfluss des politischen Islam zu unternehmen. Alle Religionen sollten Privatsache sein und nicht die Politik bestimmen. Davon sind wir aber noch weit entfernt, wie der Religionsunterricht, das kirchliche Arbeitsrecht, Staatssubventionen und viele andere inakzeptable Privilegien zeigen.

Aufgrund Ihrer Islamkritik wird Ihnen von manchen antimuslimischer Rassismus vorgeworfen. Wie gehen Sie damit um?

Meine Kritik am Islam wendet sich gegen eine Ideologie der Gewalt und nicht gegen Muslime. Viele kulturrelativistische Linke wollen diesen Unterschied nicht sehen oder haben Angst, dass ihnen Fremdenfeindlichkeit unterstellt wird. Doch Religionskritik war schon immer eine Voraussetzung für Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt. Der Islam sollte von dieser Kritik nicht ausgenommen werden. Ansonsten würden wir Muslime wie kleine Kinder behandeln, denen man eine ehrliche Kritik nicht zutraut. Das wäre zutiefst respektlos! Und es löst auch keine Probleme, wie Ehrenmorde, Kopftuchzwang, Radikalisierung und die Todesstrafe. Diese Probleme nicht offen anzusprechen, ist ein Verrat an den Menschenrechten. 

Bei meinen öffentlichen Auftritten stelle ich zugleich immer wieder klar, dass das Erstarken von Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit eine große Gefahr ist, gegen die etwas unternommen werden muss. Die AfD ist beispielsweise eine Partei, die das gesellschaftliche Klima vergiftet. Sie betreibt eine schmutzige Kampagne gegen Menschen, die fast alles verloren haben. In einem offenen Brief, der große Beachtung fand, habe ich erklärt, dass ich mich für eine solche Position nicht vereinnahmen lasse. Denn die AfD fordert eine zynische Abschottungspolitik und versteht es, ihre fremdenfeindliche Einstellung geschickt als Islamkritik zu verkaufen. Dabei ist die Haltung der Partei zu Menschenrechten und Wissenschaft ähnlich rückständig, wie die der ultra-konservativen Islamverbände.

Liebe Frau Ahadi, herzlichen Dank für das Interview!