An den Zitzen der Macht

ev-kirche-at-logo.jpg

Enblem der Ev. Kirche in Österreich / evang@at

GRAZ. (hpd) Der evangelische Bischof Michael Bünker tut sich besonders hervor in der Kampagne für einen verpflichtenden Ethikunterricht in Österreich für alle, die keinen konfessionellen Religionsunterricht besuchen. Zum Teil aus Eigeninteresse. Zum Teil mimt er ungewollt das Feigenblatt für katholische Machtansprüche im Bildungswesen. 

Ein Kommentar von Max Bitter.

Er wird es schon gut meinen. Wie Religionsvertreter meistens. Die Widersprüchlichkeit eigener Positionen und Argumente ist ihnen nur selten bewusst. Nicht zuletzt wähnt man einen Auftrag von Gott oder einem sonstigen höheren Wesen zu haben. Das rechtfertigt auch das Streben nach weltlicher Macht. Oder im Fall der evangelischen Kirche in Österreich nach den paar Brosamen, die die Katholiken übergelassen haben.

Michael Bünker Zynismus vorzuwerfen, wenn er alle Heidenkinder und Schüler, die nicht in der Religion ihrer Eltern instruiert werden wollen, zum Ethikunterricht zu verdonnern, wäre verfehlt. Auch, wenn er nicht versteht, dass es Menschen gibt, die nicht wollen, dass die Zwangsbeglückung für Konfessionsfreie von Theologen erteilt wird, erscheint Zynismus die falsche Bezeichnung. Da mag er noch so oft die Vorstellung entrüstet von sich weisen, dass ein Katholik evangelischen Religionsunterricht erteile. Das sei nicht dasselbe, sagt er dann.

Zynisch ist dieser Standpunkt nicht. Angesichts der realen Bedeutungslosigkeit der evangelischen Kirche in Österreich allenfalls tragisch. Zynisch würde voraussetzen, dass Bünker versteht, dass er sich selbst widerspricht. Dass er diesen Widerspruch nur um Einfluss auf das Bildungswesen zu gewinnen in Kauf nimmt. Zynisch würde voraussetzen, dass er grundsätzlich so etwas wie Empathie hätte für die Gefühle Konfessionsfreier angesichts der Drohung, ihre Kinder sollen zu einem Ethikunterricht zwangsverdonnert werden. Davon ist nicht auszugehen.

Was nicht heißt, dass es ihm nicht vermutlich egal wäre, wenn er es denn verstünde. Zu lang scheint es her zu sein, dass Protestanten in Österreich gerade einmal gnadenhalber Gebetshäuser ohne Kirchturm errichten durften, ohne straßenseitigen Eingang, versteht sich. Zu lange scheint es her zu sein, dass sie die gleichen Rechte erringen konnten wie Katholiken. Zu lange die Zeit, in der ihre Kinder noch von katholischen Pfarrern unterrichtet wurden und es nicht ratsam war, sich zum Protestantismus zu bekennen. (Welch ein Paradoxon) Dass Konfessionsfreie vielfach in der gleichen Situation sind, die Gebetshäuser mal ausgenommen, sieht er nicht. Kann er nicht sehen. Will es vielleicht nicht.

Michael Bünkers Sorgen liegen woanders. Etwa in den ländlichen Gegenden Niederösterreichs, wo sich über Jahrhunderte Protestanten in abgelegenen Voralpentälern gehalten haben. Das Privileg, analog zu den Rechten der katholischen Kirche, dort einen konfessionellen Religionsunterricht für die Kinder dieser Menschen abzuhalten, war dort seit jeher nur Chimäre. Die Klassen sind zu klein. Die Kinder müssten aus mehreren Schulen zusammengekarrt werden, irgendwann am Nachmittag, um sie an den Segnungen protestantischen Glaubens teilhaben zu lassen. Entsprechend hoch sind die Abmeldequoten dort. Nicht viel anders ist es in manchen Gegenden Kärntens oder Oberösterreichs. Seit Jahrzehnten erreicht die evangelische Kirche einen großen Teil der Kinder ihrer Anhänger aus strukturellen Gründen nicht mit der staatlich subventionierten Indokrination.

Da wäre doch der Ethikunterricht was, mögen sich so manche in der evangelischen Kirche gedacht haben. Da kriegen die Kinder der eigenen Mitglieder wenigstens irgendetwas. Bevor sie so moralisch unbeleckt durch die Welt marschieren müssen wie die armen Heidenkindlein. Da riskiert man dann auch, dass die Kinder der eigenen Mitglieder in einem verkappten katholischen Religionsunterricht landen. Lehrpläne werden von katholischen Theologen erstellt, die schreiben auch an den Lehrbüchern mit und stellen einen erklecklichen Anteil an den Ethiklehrern. Um evangelische Lithurgie wird’s schon nicht gehen und wenn das katholische nur weichgewaschen und durch die Blume daherkommt, ist es allemal besser als nichts, mögen sich Bünker und Co denken.

Das Erlangen von Privilegien die wahrzunehmen die evangelische Kirche nicht die eigene Kraft hat und nie die eigene Kraft hatte. Und selbst das geht nicht allein. Gerade mal vier Prozent der Österreicher sind eingetragene Mitglieder der evangelischen Kirche. Auch wenn man annehmen kann, dass sie überdurchschnittlich gebildet sind und überdurchschnittliche Einkommen haben (vor allem in Kärnten und Oberösterreich sind viele Großbauern Protestanten, teilweise auch Industrielle) – das ist nicht genug, um die Politik in diesem Land entscheidend zu beeinflussen. Da braucht man den früheren Erzgegner. Heute ist man ihm ja verbunden durch gemeinsame Futtertröge. Was die Katholiken kriegen, kriegen die Protestanten hierzulande auch. Nur halt weniger. So etwas schweißt zusammen.

Da dürfte es auch nicht sonderlich stören, dass im Fall Ethikunterricht die Katholiken wieder einmal den größten Teil des Kuchens bekommen würden, wenn er durchgesetzt wird. Auch wenn sich prozentuell wahrscheinlich weniger Kinder von katholischen Eltern vom Religionsunterricht anmelden als die evangelischer – in absoluten Zahlen ist das Problem für die Katholiken weitaus größer. Es ist ein Auslastungsproblem für Religionslehrer, die oft genug Zweitfächer brauchen oder an mehreren Schulen unterrichten müssen. Und natürlich stellt sich langfristig die Frage nach der Legitimität des katholischen Religionsunterrichts, wenn ihm immer mehr Kinder den Rücken kehren.

Der Ethikunterricht wäre an sich schon die Legitimierung des Prinzips Religionsunterrichts. Wenn der eingeführt wird, um Kindern, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, „fehlendes“ nahezubringen, muss im Umkehrschluss ja am Religionsunterricht was dran sein. Und er würde die Auslastung für katholische Religionslehrer gleich doppelt erhöhen. Der Unterricht würde eher am Nachmittag stattfinden, zu deutlich unattraktiveren Zeiten als der Religionsunterricht. Das zeigen die bisherigen Erfahrungen aus dem Schulversuch. Für Kinder macht es das deutlich unattraktiver, sich vom Religionsunterricht abzumelden. Und es ist zu erwarten, dass sich viele Religionslehrer ein Zubrot verdienen, indem sie nebenbei Ethik unterrichten. Schwer zu erraten, welcher Konfession nahezu alle angehören werden. Langfristig könnte das durchaus den geringeren Bedarf durch geburtenschwache Jahrgänge wettmachen. Und so ganz nebenbei hat man dann auch Einfluss auf die armen Heidenkinder. Denen kann man dann sagen, wie toll doch Religion ist. Und wenn sie sich interessieren – wer hat denn die beste Infrastruktur? Erraten. Und Bünker als evangelischer Bischof ist eines der besten Feigenblätter, das man sich denken kann.

Ob den Akteuren diese alles bewusst ist, ist eine andere Frage. Sie werden’s schon gut meinen in ihrer eigenen Weltsicht. Man darf vermuten, dass sie wirklich glauben, dass Menschen ohne religiöse Erziehung schlechtere Menschen sind. Was weniger hehres (und auch weniger naives) Machtstreben nicht ausschließt. Selbst wenn die Konsequenz ist, dass man, wie im Fall Bünkers, denen in die Hände arbeitet, die einen nicht einmal als vollwertige Kirche anerkennen. Die paar Brosamen, die abfallen, reichen, um einem das Gefühl zu geben, zu den Mächtigen zu gehören.