Die Autorin studierte Kulturgeographie mit den Wahlfächern Politische Wissenschaft, English and American Studies und Physische Geographie in Erlangen. Heute arbeitet sie als Redakteurin für den hpd.
Gisa Bodenstein
Von Gisa Bodenstein auf HPD erschienen
Interview
"Mir ist deutlich geworden, warum das Erzbistum dieses Gutachten in der Schublade halten will"
Anlesen ↓
Vergangene Woche stellte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ein Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen in seinem Bistum vor. Es war die zweite Untersuchung, die er dazu in Auftrag gab, ein erstes Gutachten hatte er wegen "methodischer Mängel" über Monate zurückgehalten. Nun konnten Betroffene erstmals Einblick in das zuerst erstellte Dokument werfen, einer von ihnen ist Karl Haucke. Der hpd hat mit ihm gesprochen.Alles lesen →
Kölner Missbrauchsgutachten
"Das war keine Aufarbeitung"
Anlesen ↓
Gestern wurde das lang erwartete Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Im Anschluss enthob Kardinal Rainer Maria Woelki zwei Amtsträger mit sofortiger Wirkung ihrer Aufgaben. Den Betroffenen reicht das nicht, ihren Forderungen wird diese Form der Aufarbeitung nicht gerecht.Alles lesen →
Aktion vor dem Kölner Dom
"Hängemattenbischof" mahnt Woelki
Anlesen ↓
Nun ist es soweit: In diesem Moment stellt Kardinal Rainer Maria Woelki das zweite Missbrauchsgutachten im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Bereits gestern war vor dem Kölner Dom die Skulptur des "Hängemattenbischofs" zu bestaunen.Alles lesen →
"Eichelbischof"-Protest in Köln ein voller Erfolg
Anlesen ↓
Gestern endete nach drei Tagen die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und damit auch die Protestaktion gegen deren mangelhafte Aufarbeitung des Missbrauchsskandals vor dem Kölner Dom. Die Aktivisten stießen auf große mediale Resonanz, die Kirche bemüht sich derweil um Schadensbegrenzung.Alles lesen →
Kommentar
Causa Woelki: Ein Paradebeispiel klerikaler Arroganz
Anlesen ↓
Trotz aller Beteuerungen bleibt das Kernproblem der Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche das gleiche: Täter- geht vor Opferschutz, das demonstriert aktuell der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. Wie sehr sich die Kirche damit selbst schadet, scheint ihr trotz allem noch immer nicht bewusst zu sein.Alles lesen →
Polen beschwert sich über Tilly-Wagen
Anlesen ↓
Am Rosenmontag fuhren pandemiegerecht acht gewohnt provokante Mottowagen diesmal ohne jubelndes Publikum und einzeln durch Düsseldorfs Straßen. Einer davon thematisierte die De-facto-Abschaffung des polnischen Abtreibungsrechts, was eine Beschwerde des polnischen Konsulats nach sich zog. Wagenbaukünstler Jacques Tilly verteidigt sein Werk.Alles lesen →
Rosenmontag im Lockdown: Düsseldorf zeigte acht Mottowagen von Jacques Tilly
Anlesen ↓
Eigentlich sollte Karneval dieses Jahr komplett ausfallen. Doch am Freitag hatte das Comitee Düsseldorfer Carneval bekanntgegeben, dass acht der berühmten politischen Wagen aus der Werkstatt des Tilly-Teams am Montag durch die Stadt am Rhein rollen würden.Alles lesen →
"Maria 1.0"
Die Frauen von gestern melden sich zu Wort
Anlesen ↓
In Reaktion auf die Reformbewegung katholischer Frauen "Maria 2.0" bildete sich nur wenig später das regressive Bündnis "Maria 1.0", in dem Frauen dafür eintreten, wie gerne sie in der katholischen Kirche als Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Mit einer fragwürdigen Äußerung meldete sich eine Vertreterin letzte Woche beim "Synodalen Weg" zu Wort.Alles lesen →
Kirchentag 2025: Hannover lädt ein und spendet Steuergeld
Anlesen ↓
Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) 2025 wird in Hannover stattfinden, das hat die Ratsversammlung der Stadt Mitte Dezember beschlossen. Über 4 Millionen Euro wird das den städtischen Steuerzahler kosten, hinzu kommen Mittel von Land und Bund, sodass das Kirchenfest fast zur Hälfte aus allgemeinen Steuergeldern finanziert wird.Alles lesen →
Missbrauch bei den Zeugen Jehovas: Systematische Vertuschung
Anlesen ↓
Vor einem Jahr berichtete der hpd, dass der Betroffenenverband JW Opfer Hilfe über zwei Jahre mehr als 50 Meldungen zu mutmaßlichen Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs innerhalb der Sekte erhalten hatte. Der Verein forderte von den Zeugen Jehovas Aufarbeitung. Aus anderen Ländern war bereits von Missbrauchsfällen berichtet worden. Seit Juli letzten Jahres gibt es eine offizielle Untersuchung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, bei der Ende November ein Expertengespräch stattfand.Alles lesen →
- 1 von 24
- ältere Artikel →