Der Autor ist klinischer Psychologe, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Sekten, Psychokulte, sogenannte Alternativmedizin und sonstige Heilslehren aus aller Welt. Er wurde insbesondere aufgrund seiner Arbeiten über Tendzin Gyatsho (den gegenwärtigen Dalai Lama) sowie Bert Hellinger und dessen Familienaufstellungen bekannt. Sein Buch über die Psychoszene setzte Standards für die Beratungsarbeit. Seit 1988 schreibt er u. a. für Psychologie Heute, MIZ, Skeptiker, seit 2006 auch für den hpd sowie unregelmäßig für taz, Junge Welt und andere Tageszeitungen. Er ist Mitglied im Wissenschaftsbeirat des Internationalen Bunds der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) und gehört dem Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) an. Seit 2011 ist er als CEO für das Great Ape Project tätig und gehört auch der Gesellschaft für Primatologie sowie dem Advisory Board des Wales Ape & Monkey Sanctuary an.
Colin Goldner
Von Colin Goldner auf HPD erschienen
Menschenaffenforschung im Zoo Leipzig
20 Jahre Pongoland
Anlesen ↓
Vor ziemlich genau 20 Jahren, am 1. April 2001, wurde das sogenannte "Pongoland" des Leipziger Zoos zum ersten Mal für Besucher geöffnet. "Alle vier Arten der Großen Menschenaffen werden hier gezeigt", so der Zoo auf seiner Website, unter ausdrücklichem Verweis darauf, dass das Pongoland "nach dem wissenschaftlichen Gattungsnamen für den Orang-Utan" (Pongo) benannt ist. Derzeit sind sechs Gorillas, 26 Schimpansen, acht Orang-Utans und zwölf Bonobos in Pongoland untergebracht. Größere Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum mussten coronabedingt ausfallen.Alles lesen →
Ungeklärte Todesfälle im Duisburger Zoo
Der Zoo der toten Tiere
Anlesen ↓
Am Abend des 12. März teilte der Zoo Duisburg via Facebook mit, dass sämtliche Mitglieder einer Familie von Schwarzschwanzseidenaffen – zwei Eltern- und zwei Jungtiere – urplötzlich verstorben seien: "Leider haben wir eine traurige Nachricht für euch – wir haben unsere Gruppe Seidenaffen verloren. (…) Wieso wir die Tiere ohne vorherige Symptome verloren haben, wissen wir derzeit nicht. Wir hoffen hier auf Klärung seitens der Pathologie."Alles lesen →
Wie Psychopharmaka in Zoos eingesetzt werden
Anlesen ↓
Unlängst feierte Karlsruhe ein besonderes Jubiläum: Vor exakt 50 Jahren war Schimpanse Benny in den örtlichen Zoo "eingezogen". Eingefangen im Alter von etwa drei Jahren irgendwo an der Elfenbeinküste war er, getrennt von Mutter, Familie und Heimat, nach Karlsruhe verkauft worden. Seither sitzt er in einem vollverfliesten Betonbunker seine Lebensspanne ab, begafft Tag für Tag von Horden vorbeiziehender Zoobesucher. Wie hält er das aus?Alles lesen →
Zoos sind Minderheitenbespaßung
Anlesen ↓
Wie der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), Dachorganisation der 56 größeren Zoos hierzulande, in einer eigenen Pressekonferenz Anfang Juli 2020 verlautbarte, habe eine von ihm selbst in Auftrag gegebene Forsa-Befragung ergeben, dass 82 Prozent der Deutschen Zoos grundsätzlich befürworten. Tatsächlich hat ein Drittel der Deutschen in den letzten fünf Jahren kein einziges Mal einen Zoo besucht.Alles lesen →
"Völkerschauen" in öffentlicher Kritik
Menschenzoos
Anlesen ↓
Im Zuge der auch hierzulande um sich greifenden "Black-Lives-Matter"-Proteste gegen all die Rassismen und Demütigungen des Alltags, denen Menschen äußerlicher Merkmale wegen ausgesetzt sind, geraten zunehmend auch die sogenannten "Völkerschauen" in öffentliche Kritik, die bis in die 1930er Jahre in vielen Zoos veranstaltet wurden.Alles lesen →
Der Dalai Lama wird 85
Happy Birthday, Eure Heiligkeit
Anlesen ↓
Das Jahr 2020, laut tibetischem Kalender das der Eisenmaus, steht unter überaus glücksverheißenden Vorzeichen: am 6. Juli feiert "Seine Heiligkeit" der 14. Dalai Lama, Herrscher über das Land des Schnees und Bewahrer des rechten Glaubens, seinen 85. Geburtstag.Alles lesen →
Geschichtsaufarbeitung im Leipziger Zoo
Anlesen ↓
In Leipzig wird – offenbar erstmalig in größerem Rahmen – über die menschenverachtenden "Völkerschauen" diskutiert, die unter der Ägide von Zoogründer Ernst Pinkert (1844–1909) Ende des 19. Jahrhunderts und bis herauf ins frühe 20. Jahrhundert im örtlichen Zoo stattfanden.Alles lesen →
Starb Orang-Utan-Baby im Zoo Leipzig an Covid-19?
Anlesen ↓
Bundesweit sind die Zoos wieder geöffnet und die Besucher strömen wie in Vor-Corona-Zeiten. Gänzlich ignoriert wird dabei der Umstand, dass gerade Zoos mit ihren auf engstem Raume zusammengesperrten Wildtieren mögliche Brut- oder Übertragungsherde zoonotischer Erkrankungen sind.Alles lesen →
Covid-19: Infektionsherd Zoo?
Anlesen ↓
Zoos zählen zu den meistbesuchten Freizeiteinrichtungen hierzulande: Wie in Freibädern oder Fußballstadien kommen hier an Spitzentagen zehntausende Menschen auf relativ beengtem Raum zusammen. Sehr zu Recht wurden deshalb Zoos und zooähnliche Einrichtungen Mitte März 2020 auf behördliche Anordnung für den Publikumsverkehr geschlossen. Zugleich drängten sie vom ersten Tage an auf schnellstmögliche Wiedereröffnung. Und natürlich auf staatliche Hilfen.Alles lesen →
Rezension
Von Glücksschweinen und Tierethik
Anlesen ↓
"Freddy, das Glücksschwein" erzählt die Geschichte von einem Ferkel, das Schwein hatte. Doch es ist nicht einfach eine lustige Erzählung für Kinder, sondern ein Bilderbuch, das sich kindgerecht mit tierethischen Fragen auseinandersetzt. Neben der Geschichte ziehen auch die einfühlsamen und stimmungsvollen Illustrationen die Leser*innen in den Bann.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 3 von 9
- ältere Artikel →