Der Autor ist seit fünf Jahren im (E-)Marketing tätig, außerdem als Autor, Musiker, DJ und Veranstalter. Er lebte längere Zeit als Digital Nomad in Asien und Israel und ist seit 2018 wieder in Nürnberg beheimatet.
Adrian Beck
Von Adrian Beck auf HPD erschienen
Soziale Medien und Information (Teil 3)
Deus Ex Algorithmo: Quo vadis, Social Media?
Anlesen ↓
Wir kennen nun die grundlegenden Mechanismen sozialer Medien und ihrer Algorithmen. Wir haben gesehen, dass ihre Selbstreferentialität ins informationelle Niemandsland führt. Wir haben ergründet, wie und warum die von Algorithmen vorgeschlagenen Inhalte notwendigerweise immer radikaler werden. Nach der Pflicht nun also die Kür: Wie sorgen wir für demokratiekonforme Plattformen? Ein Brainstorming.Alles lesen →
Soziale Medien und Information (Teil 2)
Deus Ex Algorithmo: Donald Trump, erster Reiter der "Infokalypse"
Anlesen ↓
Welchem System folgt eigentlich der Algorithmus, der bei YouTube für die Empfehlungen zuständig ist? Einem gefährlichen, sagt Guillaume Chaslot, der mit an dem Programm gearbeitet hat. Doch auch die Personen und Institutionen, denen wir folgen, bestimmen unseren Feed. Eine Untersuchung des Gefahrenpotentials der Filtermechanismen sozialer Medien.Alles lesen →
Nach Äußerungen zu gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften
Der Papst und seine Pressestellen
Anlesen ↓
Vor einer Woche erschien beim hpd ein Artikel über den Dokumentarfilm "Francesco", in dem Papst Franziskus einen Schritt auf Homosexuelle zugeht und gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften fordert – oder doch nicht? Wie sich herausstellte, schnitt Regisseur Jewgeni Afineevsky unveröffentlichtes Material aus dem Jahr 2019 geschickt zusammen. Folgenlos war die Dokumentation allerdings nicht, wie die darauffolgende Beklemmung in den beiden vatikanischen Pressebüros beweist.Alles lesen →
Soziale Medien und Information (Teil 1)
Deus Ex Algorithmo: Der Gott in deinem Smartphone
Anlesen ↓
Wenn 1950 fünf Menschen eine Tageszeitung kauften, dann lasen sie die gleichen Inhalte. Wenn 1990 fünf Menschen abends die Tagesschau einschalteten, dann sahen sie die gleichen Nachrichten. Wenn aber 2020 fünf Menschen morgens das Smartphone einschalten und Nachrichten lesen, dann sehen sie bisweilen fünf völlig verschiedene Welten. Diese Artikel-Serie will ergründen, mit welchen Parametern soziale Medien Informationen bewerten, welchen Effekt diese Bewertung auf die Verbreitung von Informationen online wie offline hat und ob uns tatsächlich eine, wie die WHO sie nennt, "Infodemie" bevorsteht.Alles lesen →
Papst Franziskus spricht sich für eingetragene Lebenspartnerschaften aus
Anlesen ↓
In einem vergangene Woche erstmals gezeigten Dokumentarfilm spricht sich Papst Franziskus für die universelle Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften für Homosexuelle aus. Der Film schlug immense Wellen, kurze Zeit später jedoch stellte sich heraus, dass die Aussagen des Papstes in Wirklichkeit unveröffentlichtes Material aus dem Jahr 2019 sind.Alles lesen →
Polen
Proteste gegen weitere Verschärfung des Abtreibungsrechts
Anlesen ↓
In Polen wird es bald noch weniger Möglichkeiten geben, legal abzutreiben. Vergangenen Donnerstag urteilte das polnische Verfassungsgericht, dass eine Abtreibung kranker Föten unkonstitutionell sei. Hunderte Menschen kamen in der Nacht darauf in Warschau zusammen, um gegen dieses Urteil zu protestieren, die Polizei setzte Tränengas ein.Alles lesen →
Mekka öffnet die Türen wieder – aber nur ein wenig
Anlesen ↓
Saudi-Arabien hat angekündigt, die Restriktionen für Pilgerfahrten nach Mekka zu lockern. In diesem Jahr wurde die heiligste Stätte des Islam zum ersten Mal seit 150 Jahren abgeriegelt, um aus der Pilgerfahrt kein globales Super-Spreader-Event werden zu lassen. Ausländische Pilgernde dürften jedoch erst Anfang November wieder einreisen, so das saudische Innenministerium.Alles lesen →
Der Fall Nacer Amari
Atheistische Spendenaufrufe an den Grenzen ihrer Glaubwürdigkeit
Anlesen ↓
Mitte August sprach der hpd mit dem bekannten tunesischen Aktivisten Nacer Amari. Zahlreiche namhafte atheistische Nichtregierungsorganisationen unterstützten ihn bei seinem Asylantrag in Dänemark mit offenen Briefen und Spendenaufrufen. Eine Hintergrundrecherche warf jedoch ernste Zweifel an der Authentizität von Amaris Geschichte und seiner Integrität auf. Eine Indizienchronologie.Alles lesen →
Politische Gefangene im Iran berichten von Scheinhinrichtungen, Isolationshaft und Elektroschocks
"Das menschliche Leben zählt ihnen nichts"
Anlesen ↓
Im November 2019 kam es im Iran infolge der Ankündigung steigender Benzin- und Ölpreise zu landesweiten Protesten, denen das Regime mit einem schier unglaublichen Ausmaß an Brutalität begegnete. Ein neuer Bericht von Amnesty International wirft ein Licht auf die Dimensionen der Menschenrechtsverletzungen durch die iranischen Sicherheitsbehörden, die im Rahmen der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste selbst zehnjährige Kinder verhaftet und festgehalten haben sollen.Alles lesen →
Säkularisierung im Iran
Die stille Revolution
Anlesen ↓
Der staatlichen Statistik zufolge sind 99,4 Prozent aller Menschen im Iran Muslime. Die niederländische GAMAAN-Forschungsgruppe hat nun die Ergebnisse einer Umfrage zur Einstellung der Iraner:innen zur Religion veröffentlicht, die begründete Zweifel an den offiziellen Angaben aufkommen lässt.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 4
- ältere Artikel →