Andreas Lichte
Von Andreas Lichte auf HPD erschienen
Interview
Anthroposophie und Antisemitismus
Anlesen ↓
Auf den Querdenker-Demonstrationen der vergangenen Monate traten Anthroposophen Seite an Seite mit Rechten auf. Tipps gegen den hierdurch entstandenen Imageschaden holte sich die "Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland" beim Antisemitismus-Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung Dr. Michael Blume. Und das, obwohl Anthroposophie-Begründer Rudolf Steiner selbst als Antisemit gilt. hpd-Autor Andreas Lichte sprach hierüber mit dem Religionsphilosophen und Anthroposophie-Experten Ansgar Martins.Alles lesen →
Die Alanus Hochschule erfindet einen neuen Steiner
Anlesen ↓
"Esoteriker", "Rassist", "Scharlatan" sind heute übliche Bezeichnungen für Rudolf Steiner. Das möchte die anthroposophische Alanus-Hochschule ändern: "Philosoph" oder "Wissenschaftler" hört sich einfach besser an und verkauft sich auch viel leichter. Ein Dialog über den neuen Steiner.Alles lesen →
Offener Brief an Henning Kullak-Ublick vom "Bund der Freien Waldorfschulen"
Anthroposophie und Rassismus
Anlesen ↓
Die "Stuttgarter Erklärung" ist das Instrument des "Bundes der Freien Waldorfschulen" zur Abwehr von Kritik an Rudolf Steiners Rassismus. Auf unzähligen Homepages der Waldorfschulen weiterverbreitet, dient sie auch zur Beruhigung irritierter Eltern. Doch wie steht es um den Wahrheitsgehalt der "Stuttgarter Erklärung"?Alles lesen →
Rudolf Steiners Rassismus und die "Stuttgarter Erklärung"
Anlesen ↓
Wenn irgendwo über Rudolf Steiners Rassismus gesprochen wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Anthroposoph zur Verteidigung Steiners die "Stuttgarter Erklärung" präsentiert. Der "erste Anthroposoph" ist dann auch schon mal der Sprecher und Vorstand des "Bundes der Freien Waldorfschulen", Henning Kullak-Ublick.Alles lesen →
Kommentar
Werbeunterbrechung für Waldorfschulen in den Tagesthemen
Anlesen ↓
Öffentlich-rechtliche Berichterstattung sollte ausgewogen sein und bei strittigen Themen stets alle Seiten zeigen. Doch genau dies geschah in einem völlig kritikfreien Beitrag über Waldorfschulen, der gestern von den ARD-Tagesthemen ausgestrahlt wurde, nicht. Ob es daran liegen könnte, dass die Journalistin, die den Beitrag erstellt hat, selbst eng mit der Waldorfschul-Welt verbunden ist?Alles lesen →
100 Jahre Kunst in der Waldorfschule
Die Golems – und wie sie in die Welt kommen
Anlesen ↓
Waldorfschulen erzählen den Mythos einer "Erziehung zur Freiheit". Aber "auch in den musischen und künstlerischen Bereichen besteht nicht wirklich kreative Freiheit, wie ständig propagiert wird", schreibt Volker Kirsch in seinem offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Begegnung mit der "Kunst" der Waldorfschule von Andreas Lichte.Alles lesen →
Kommentar
100 Jahre Waldorfschule: Rudolf Steiners "survival of the whitest"
Anlesen ↓
"Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse" ist ein Ausspruch Rudolf Steiners, der die vom Begründer der Waldorfschulen behauptete Überlegenheit der "Weißen" zusammenfaßt. Der Erziehungswissenschaftler Prof. Heiner Ullrich behauptet dagegen in der Wochenzeitung "Die Zeit": "Rassentheorien spielen meiner Einschätzung nach aber in der heutigen Waldorf-Pädagogik keine Rolle." Passt das zusammen?Alles lesen →
100 Jahre Waldorfschule
SWR, das "SuperWaldorfRadio"?
Anlesen ↓
Der "Deutschlandfunk Kultur" ist nicht der einzige öffentlich-rechtliche Sender, der für die Waldorfschule wirbt, beeindruckend auch der SWR mit dem Beitrag: "100 Jahre Waldorfschule: Steiners Erben im Aufbruch", in dem der "Waldorf-Werber" Jost Schieren einen großen Auftritt hat.Alles lesen →
Kommentar
Alan Poseners Waldorf-Propaganda im Deutschlandfunk Kultur
Anlesen ↓
Der Deutschandfunk Kultur lädt den Journalisten Alan Posener zum Gespräch ein, um den 100. Geburtstag der Waldorfschule zu feiern. Was dieser dabei sagte, entsetzte hpd-Autor Andreas Lichte.Alles lesen →
100 Jahre Waldorfschule 2019:
Staatlich anerkannte Reinkarnation
Anlesen ↓
Mit einem skurril anmutenden Dialog beginnt ein Artikel, in dem der Autor klarstellt, wie abwegig die Glaubenslehren sind, nach denen in Waldorfschulen gelehrt wird. Umso unverständlicher, dass diese Schulen staatlich unterstützt werden.Alles lesen →
- 1 von 2
- ältere Artikel →