Giordano-Bruno-Stiftung
Von Giordano-Bruno-Stiftung auf HPD erschienen
Aktionsgruppe "11. Gebot" erinnert beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg an die Geschichte des christlichen Judenhasses
Martin Luther reist zum Tatort
Anlesen ↓
Alle Jahre wieder reist "Moses" zu katholischen oder evangelischen Glaubensfesten, um die Veranstalter an das "11. Gebot" zu erinnern: "Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen!" Beim aktuellen Evangelischen Kirchentag, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet, wird "Moses" vom "Nackten Luther" begleitet, mit dem die Aktionsgruppe der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) auf den christlichen Judenhass hinweist, der gerade auch in der Geschichte Nürnbergs katastrophale Folgen hatte.Alles lesen →
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Solidarität mit Islamforscherin Susanne Schröter
Anlesen ↓
850 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter viele Hochschulprofessorinnen und -professoren, fordern die Politik und die Universität Frankfurt auf, die Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI), Susanne Schröter, gegen Diffamierungen in Schutz zu nehmen. Anlass der Stellungnahme sind die Angriffe auf Schröter nach einer Veranstaltung mit dem ehemaligen Grünen-Politiker Boris Palmer, die medial für großes Aufsehen gesorgt hatte.Alles lesen →
Giordano Bruno-Stiftung lädt junge Menschen zu Sommerforum ein
Anlesen ↓
Vom 5. bis zum 7. Juli findet dieses Jahr auf dem Stiftungssitz in Oberwesel das dritte Sommerforum der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) statt. Junge Menschen sind dazu eingeladen, sich bis zum 21. Mai zu bewerben, um zusammen mit Gleichgesinnten Projekte für die zukünftige Arbeit der Stiftung zu entwickeln.Alles lesen →
Das Institut für Weltanschauungsrecht (ifw) positioniert sich zu aktuellen rechtspolitischen Themen
Für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs
Anlesen ↓
Am vergangenen Wochenende fand unter reger Teilnahme das 7. Beiratstreffen des Instituts für Weltanschauung (ifw) im "Haus Weitblick", dem Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), statt. Auf der Tagesordnung standen hochrelevante aktuelle Themen wie die Neuregelung der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch sowie zur Freitodbegleitung.Alles lesen →
Neue Aufmerksamkeit für Bürgerbegehren des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes
Narren spotten über die Finanzierung von Kirchentagen
Anlesen ↓
Der Düsseldorfer Löwe verbrennt 5,8 Millionen für die Bezuschussung des Evangelischen Kirchentags 2027. Mit der Skulptur des Wagenbauers Jacques Tilly hat der Düsseldorfer Rosenmontagszug ein Thema aufgegriffen, das die Landeshauptstadt schon seit Monaten beschäftigt. Denn die öffentliche Finanzierung des Kirchentags rechnet sich für die Stadt weder ökonomisch, noch ist sie politisch angemessen, da die Mehrheit der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger konfessionsfrei ist.Alles lesen →
gbs-Jahresrückblick 2022
Ein Jahr voller Höhen und Tiefen
Anlesen ↓
Mit 2022 geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende, in dem die Giordano-Bruno-Stiftung bemerkenswerte Erfolge erzielen konnte, aber auch schmerzliche Verluste verkraften musste. So feierte die gbs mit der Ärztin Kristina Hänel die Streichung des § 219a StGB, musste sich aber auch von ihrem Gründer Herbert Steffen verabschieden, der im Alter von 88 Jahren starb.Alles lesen →
Das "bruno."-Magazin 2022 widmet sich dem "säkularen Jahrzehnt"
Impulse für die Zukunft
Anlesen ↓
"Die säkulare Szene ist erwachsen geworden", heißt es in der aktuellen "bruno."-Ausgabe mit Blick auf die 18 Jahre, die zwischen dem Vorschlag zur Gründung eines "Zentralrats der Konfessionsfreien" 2004 und seiner offiziellen Vorstellung im Mai 2022 lagen. Wie das Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung aufzeigt, waren die Voraussetzungen für eine säkulare Politik nie so günstig wie heute – zugleich wird es jedoch immer schwieriger, die offene Gesellschaft gegen ihre Feinde zu verteidigen.Alles lesen →
Festakt zum 80. Geburtstag von Gerhard Czermak in Oberwesel
Der weltanschaulich neutrale Staat
Anlesen ↓
Schon lange vor der Gründung der Giordano-Bruno-Stiftung (2004) und des Instituts für Weltanschauungsrecht (2017) hat Gerhard Czermak die Privilegien der Kirchen kritisiert und für das Gebot der weltanschaulichen Neutralität des Staates gestritten. Zu seinem 80. Geburtstag veranstaltet die gbs im "Haus Weitblick" einen öffentlichen Festakt, an dem sich viele namhafte Personen aus dem gbs-Umfeld beteiligen werden.Alles lesen →
Identitäre Politik als Gefahr für die offene Gesellschaft
Die autoritäre Bedrohung
Anlesen ↓
Putins Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die offene Gesellschaft. Allerdings steht der russische Machthaber mit seiner religiös-nationalistischen Propaganda keineswegs allein da. Identitäre Denkmuster sind weltweit auf dem Vormarsch – wie Michael Schmidt-Salomon in einem Beitrag für das Anfang Oktober erscheinende "bruno."-Jahresmagazin ausführt, den der hpd an dieser Stelle vorab veröffentlicht.Alles lesen →
#SoGehtMorgen 2022
Die Ärzte und Die Toten Hosen setzen mit ihren "Cradle to Cradle"-Konzerten neue ökologische Maßstäbe
Anlesen ↓
Von wegen "No Future!": Die beiden erfolgreichsten deutschen Punkrockbands engagieren sich aktiv für eine lebenswertere Zukunft. Bei ihren Großkonzerten auf dem Berliner Tempelhof-Gelände arbeiteten sie eng mit der "Cradle to Cradle"-NGO zusammen, die schon seit vielen Jahren von der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) unterstützt wird.Alles lesen →
- ← jüngere Artikel
- 2 von 14
- ältere Artikel →